Skip to main content

2019 | Palliative Therapie | OriginalPaper | Buchkapitel

2. Ethik – Moral – Recht

verfasst von : Sigrid Graumann, Peter W. Gaidzik

Erschienen in: Palliativversorgung und Trauerbegleitung in der Neonatologie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Sollen bei jedem Neugeborenen alle lebenserhaltenden Behandlungsmöglichkeiten ausgeschöpft werden? Und falls nicht, mithilfe welcher Kriterien kann das Unterlassen einer Behandlung oder der Übergang zu einer palliativen Behandlungsstrategie gerechtfertigt oder sogar geboten sein? Bei der Beantwortung ethischer Fragen im Rahmen von Therapiezielentscheidungen sind wir an rechtliche Vorgaben in Form von Gesetzen und berufsrechtlichen Richtlinien gebunden. Die rechtlichen Regelungen geben einen belastbaren und verbindlichen, aber normativ nur groben Rahmen vor. Sie lassen einen relativ weiten Spielraum für Gewissensentscheidungen im Einzelfall offen. In diesem Kapitel wird auf die ethischen und rechtlichen Grundlagen für Behandlungsentscheidungen in der Neonatologie generell eingegangen, sowie herausgearbeitet, wer welche Entscheidungen trifft und wie dies auf ethisch gerechtfertigte Weise geschehen kann.
Anhänge
Nur mit Berechtigung zugänglich
Literatur
Zurück zum Zitat Anspach R (1997) Deciding who lives. Fateful choices in the intensive-care nursery. University of California Press, Berkeley Anspach R (1997) Deciding who lives. Fateful choices in the intensive-care nursery. University of California Press, Berkeley
Zurück zum Zitat Baumgarten K (2007) Mein kleines Kind – danach … Ein autobiografischer Dokumentarfilm. Mabuse-Buchversand, Frankfurt a. M Baumgarten K (2007) Mein kleines Kind – danach … Ein autobiografischer Dokumentarfilm. Mabuse-Buchversand, Frankfurt a. M
Zurück zum Zitat Beauchamp TL, Childress JF (2012) Principles of Biomedical Ethics. Oxford University Press, Oxford Beauchamp TL, Childress JF (2012) Principles of Biomedical Ethics. Oxford University Press, Oxford
Zurück zum Zitat D’Aloja E, Floris L, Muller M, Birocchi F, Fanos V, Paribello F, Demontis R (2010) Shared decision-making in neonatology: an utopia or an attainable goal? J Matern Fetal Neonatal Med 23(3):56–58CrossRef D’Aloja E, Floris L, Muller M, Birocchi F, Fanos V, Paribello F, Demontis R (2010) Shared decision-making in neonatology: an utopia or an attainable goal? J Matern Fetal Neonatal Med 23(3):56–58CrossRef
Zurück zum Zitat Dörries A (2003) Der Best-Interest Standard in der Pädiatrie. In: Wiesemann C, Dörries A, Wolfslast G, Simon A (Hrsg) Das Kind als Patient. Ethische Konflikte zwischen Kindeswohl und Kindeswille. Campus, Frankfurt am Main, S 116–130 Dörries A (2003) Der Best-Interest Standard in der Pädiatrie. In: Wiesemann C, Dörries A, Wolfslast G, Simon A (Hrsg) Das Kind als Patient. Ethische Konflikte zwischen Kindeswohl und Kindeswille. Campus, Frankfurt am Main, S 116–130
Zurück zum Zitat Frohock F (1986) Special care: medical decisions at the beginning of life. University of Chicago Press, Chicago Frohock F (1986) Special care: medical decisions at the beginning of life. University of Chicago Press, Chicago
Zurück zum Zitat Giesinger J (2007) Autonomie und Verletzlichkeit. Der moralische Status von Kindern und die Rechtfertigung von Erziehung. transcript, Bielefeld Giesinger J (2007) Autonomie und Verletzlichkeit. Der moralische Status von Kindern und die Rechtfertigung von Erziehung. transcript, Bielefeld
Zurück zum Zitat Giesinger J (2017) Kinder und Erwachsene. In: Drerup J, Schickhardt C (Hrsg) Kinderethik. Aktuelle Perspektiven – Klassische Problemvorgaben. Mentis, Münster, S 21–32 Giesinger J (2017) Kinder und Erwachsene. In: Drerup J, Schickhardt C (Hrsg) Kinderethik. Aktuelle Perspektiven – Klassische Problemvorgaben. Mentis, Münster, S 21–32
Zurück zum Zitat Glöckner M (2007) Ärztliche Handlungen bei extrem unreifen Frühgeborenen. Rechtliche und ethische Aspekte. Springer, Berlin/Heidelberg/New York Glöckner M (2007) Ärztliche Handlungen bei extrem unreifen Frühgeborenen. Rechtliche und ethische Aspekte. Springer, Berlin/Heidelberg/New York
Zurück zum Zitat Graumann S (2011) Assistierte Freiheit. Von einer Behindertenpolitik der Wohltätigkeit zu einer Politik der Menschenwürde. Campus, Frankfurt am Main Graumann S (2011) Assistierte Freiheit. Von einer Behindertenpolitik der Wohltätigkeit zu einer Politik der Menschenwürde. Campus, Frankfurt am Main
Zurück zum Zitat Graumann S (2018) Assistierte Autonomie – das Rechte und das Gute für Menschen mit komplexen Beeinträchtigungen? In: Müller J, Lelgemann R (Hrsg) Menschliche Fähigkeiten und komplexe Behinderung. Philosophie und Sonderpädagogik im Gespräch mit Martha Nussbaum. Wbg Academic, Darmstadt, S 68–82 Graumann S (2018) Assistierte Autonomie – das Rechte und das Gute für Menschen mit komplexen Beeinträchtigungen? In: Müller J, Lelgemann R (Hrsg) Menschliche Fähigkeiten und komplexe Behinderung. Philosophie und Sonderpädagogik im Gespräch mit Martha Nussbaum. Wbg Academic, Darmstadt, S 68–82
Zurück zum Zitat Hanack, Ernst (1985) Grenzen ärztlicher Behandlungspflicht bei schwerstgeschädigten Neugeborenen aus juristischer Sicht. Medizinrecht 1:33–38 Hanack, Ernst (1985) Grenzen ärztlicher Behandlungspflicht bei schwerstgeschädigten Neugeborenen aus juristischer Sicht. Medizinrecht 1:33–38
Zurück zum Zitat van der Heide A, van der Maas PJ, van der Wal G, Kollee LA, de Leeuw R, Holl RA (1998) The role of parents in end-of-life decisions in neonatology: physicians’ views and practices. Pediatrics 101:413–418CrossRef van der Heide A, van der Maas PJ, van der Wal G, Kollee LA, de Leeuw R, Holl RA (1998) The role of parents in end-of-life decisions in neonatology: physicians’ views and practices. Pediatrics 101:413–418CrossRef
Zurück zum Zitat Horn C (2011) Die verletzbare und die unverletzbare Würde des Menschen – eine Klärung. Inf Philos 3:30–41 Horn C (2011) Die verletzbare und die unverletzbare Würde des Menschen – eine Klärung. Inf Philos 3:30–41
Zurück zum Zitat Inthorn J, Paul WN (2017) Medizinethik in der Pädiatrie. Das Kindeswohl als leitendes Prinzip. Pädiatrie S1:6–9 Inthorn J, Paul WN (2017) Medizinethik in der Pädiatrie. Das Kindeswohl als leitendes Prinzip. Pädiatrie S1:6–9
Zurück zum Zitat Kopelman L (1997) The best-interests standard as threshold, ideal, and standard of reasonableness. J Med Philos 22:271–289CrossRef Kopelman L (1997) The best-interests standard as threshold, ideal, and standard of reasonableness. J Med Philos 22:271–289CrossRef
Zurück zum Zitat Kuhse H, Singer P (1985) Should the baby live? The problem of handicapped infants. Oxford University Press, Oxford Kuhse H, Singer P (1985) Should the baby live? The problem of handicapped infants. Oxford University Press, Oxford
Zurück zum Zitat Lantos JD, Meadow WL (2006) Neonatal bioethics. The moral challenges of medical innovation. The Johns Hopkins University Press, Baltimore Lantos JD, Meadow WL (2006) Neonatal bioethics. The moral challenges of medical innovation. The Johns Hopkins University Press, Baltimore
Zurück zum Zitat von Loewenich V (2005) Ethische Probleme in der Neonatologie. In: Ganten D et al (Hrsg) Molekularmedizinische Grundlagen von fetalen und neonatalen Erkrankungen. Springer, Berlin/Heidelberg/New York, S 129–138CrossRef von Loewenich V (2005) Ethische Probleme in der Neonatologie. In: Ganten D et al (Hrsg) Molekularmedizinische Grundlagen von fetalen und neonatalen Erkrankungen. Springer, Berlin/Heidelberg/New York, S 129–138CrossRef
Zurück zum Zitat Maio G (2012) Ethik in der Kinder- und Jugendmedizin. In: Mittelpunkt Mensch: Ethik in der Medizin. Ein Lehrbuch. Schattauer, Stuttgart, S 267–280 Maio G (2012) Ethik in der Kinder- und Jugendmedizin. In: Mittelpunkt Mensch: Ethik in der Medizin. Ein Lehrbuch. Schattauer, Stuttgart, S 267–280
Zurück zum Zitat Mieth D (2002) Das sehr kleine Frühgeborene. Ethische Fragen aus der Sicht eines Neonatologen. In: Medizin-ethischer Arbeitskreis Neonatologie des Universitätsspitals Zürich (Hrsg) An der Schwelle zum eigenen Leben. Lebensentscheide am Lebensanfang bei zu früh geborenen, kranken und behinderten Kindern in der Neonatologie. Peter Lang, Bern, S 47–56 Mieth D (2002) Das sehr kleine Frühgeborene. Ethische Fragen aus der Sicht eines Neonatologen. In: Medizin-ethischer Arbeitskreis Neonatologie des Universitätsspitals Zürich (Hrsg) An der Schwelle zum eigenen Leben. Lebensentscheide am Lebensanfang bei zu früh geborenen, kranken und behinderten Kindern in der Neonatologie. Peter Lang, Bern, S 47–56
Zurück zum Zitat Partridge CJ, Partridge JC, Martinez AM, Nishida H, Boo NY, Tan KW, Yeung CY, Lu JH, Yu VY (2005) International comparison of care for very low birth weight infants: parents’ perceptions of counseling and decision-making. Pediatrics 116(2):263–271CrossRef Partridge CJ, Partridge JC, Martinez AM, Nishida H, Boo NY, Tan KW, Yeung CY, Lu JH, Yu VY (2005) International comparison of care for very low birth weight infants: parents’ perceptions of counseling and decision-making. Pediatrics 116(2):263–271CrossRef
Zurück zum Zitat Rellensmann G (2017) Ethische Herausforderungen in der Neonatologie und Intensivmedizin. Pädiatrie S1:26–31 Rellensmann G (2017) Ethische Herausforderungen in der Neonatologie und Intensivmedizin. Pädiatrie S1:26–31
Zurück zum Zitat Rieger D (2001) Behandlungspflicht bei schwerstgeschädigten Neugeborenen. In: Rieger HJ (Hrsg) Lexikon des Arztrechts, 2. Aufl. C.F. Müller, Heidelberg, S 772 Rieger D (2001) Behandlungspflicht bei schwerstgeschädigten Neugeborenen. In: Rieger HJ (Hrsg) Lexikon des Arztrechts, 2. Aufl. C.F. Müller, Heidelberg, S 772
Zurück zum Zitat Rostain A (1986) Deciding to forgo life-sustaining treatment in the intensive care nursey: a sociologic account. Perspekt Biol Med 30:117–134CrossRef Rostain A (1986) Deciding to forgo life-sustaining treatment in the intensive care nursey: a sociologic account. Perspekt Biol Med 30:117–134CrossRef
Zurück zum Zitat Schickhardt C (2016) Kinderethik. Der moralische Status und die Rechte der Kinder. Mentis, Münster Schickhardt C (2016) Kinderethik. Der moralische Status und die Rechte der Kinder. Mentis, Münster
Zurück zum Zitat Schlößer R (2008) Maximaltherapie und Sterbebegleitung an der Grenze zur Lebensfähigkeit bei Früh- und Neugeborenen. In: Wewetzer C, Wernstedt T (Hrsg) Spätabbruch der Schwangerschaft. Praktische, ethische und rechtliche Aspekte eins moralischen Konflikts. Campus, Frankfurt am Main, S 122–133 Schlößer R (2008) Maximaltherapie und Sterbebegleitung an der Grenze zur Lebensfähigkeit bei Früh- und Neugeborenen. In: Wewetzer C, Wernstedt T (Hrsg) Spätabbruch der Schwangerschaft. Praktische, ethische und rechtliche Aspekte eins moralischen Konflikts. Campus, Frankfurt am Main, S 122–133
Zurück zum Zitat Schmitz B (2018) Bemerkungen zum lebenswerten Leben und Martha Nussbaums Fähigkeitenansatz. In: Müller J, Lelgemann R (Hrsg) Menschliche Fähigkeiten und komplexe Behinderung. Philosophie und Sonderpädagogik im Gespräch mit Martha Nussbaum. Wbg Academic, Darmstadt, S 122–144 Schmitz B (2018) Bemerkungen zum lebenswerten Leben und Martha Nussbaums Fähigkeitenansatz. In: Müller J, Lelgemann R (Hrsg) Menschliche Fähigkeiten und komplexe Behinderung. Philosophie und Sonderpädagogik im Gespräch mit Martha Nussbaum. Wbg Academic, Darmstadt, S 122–144
Zurück zum Zitat Wiesemann C (2015) Ethik in der Kinderheilkunde und Jugendmedizin. In: Marckmann G (Hrsg) Praxishandbuch Ethik in der Medizin. Medizinische Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin, S 313–325 Wiesemann C (2015) Ethik in der Kinderheilkunde und Jugendmedizin. In: Marckmann G (Hrsg) Praxishandbuch Ethik in der Medizin. Medizinische Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin, S 313–325
Zurück zum Zitat Wüsthof A (2004) Der Preis des Überlebens. Die Zeit 35, 19.08.2005 Wüsthof A (2004) Der Preis des Überlebens. Die Zeit 35, 19.08.2005
Metadaten
Titel
Ethik – Moral – Recht
verfasst von
Sigrid Graumann
Peter W. Gaidzik
Copyright-Jahr
2019
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-58945-8_2

Neuer Typ-1-Diabetes bei Kindern am Wochenende eher übersehen

23.04.2024 Typ-1-Diabetes Nachrichten

Wenn Kinder an Werktagen zum Arzt gehen, werden neu auftretender Typ-1-Diabetes und diabetische Ketoazidosen häufiger erkannt als bei Arztbesuchen an Wochenenden oder Feiertagen.

Neue Studienergebnisse zur Myopiekontrolle mit Atropin

22.04.2024 Fehlsichtigkeit Nachrichten

Augentropfen mit niedrig dosiertem Atropin können helfen, das Fortschreiten einer Kurzsichtigkeit bei Kindern zumindest zu verlangsamen, wie die Ergebnisse einer aktuellen Studie mit verschiedenen Dosierungen zeigen.

Spinale Muskelatrophie: Neugeborenen-Screening lohnt sich

18.04.2024 Spinale Muskelatrophien Nachrichten

Seit 2021 ist die Untersuchung auf spinale Muskelatrophie Teil des Neugeborenen-Screenings in Deutschland. Eine Studie liefert weitere Evidenz für den Nutzen der Maßnahme.

Fünf Dinge, die im Kindernotfall besser zu unterlassen sind

18.04.2024 Pädiatrische Notfallmedizin Nachrichten

Im Choosing-Wisely-Programm, das für die deutsche Initiative „Klug entscheiden“ Pate gestanden hat, sind erstmals Empfehlungen zum Umgang mit Notfällen von Kindern erschienen. Fünf Dinge gilt es demnach zu vermeiden.

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.