Skip to main content
Erschienen in: best practice onkologie 2/2016

01.04.2016 | Paraneoplastische Syndrome | CME_Topic

Hautveränderungen bei malignen hämatologischen Erkrankungen

verfasst von: Prof. Dr. M. Schmid-Wendtner, T. Hornung, M. Meurer, C. -M. Wendtner

Erschienen in: best practice onkologie | Ausgabe 2/2016

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Eine Vielzahl von Hautveränderungen ist bei malignen hämatologischen Erkrankungen bisher beschrieben worden. In der vorliegenden Übersichtsarbeit wird versucht, die Thematik durch Einteilung der Hautveränderungen in 3 größere Gruppen zu strukturieren: 1. Hauterkrankungen durch Gefäßveränderungen (Gefäßdilatation, Gefäßokklusion und entzündliche Gefäßprozesse), 2. die Gruppe der unspezifischen (z. B. Blässe, Infektanfälligkeit für opportunistische Infektionen) und spezifischen Hautveränderungen (z. B. Leukaemia cutis) und 3. die große Gruppe von paraneoplastischen Erkrankungen. Der Schwerpunkt der Arbeit liegt auf der Beschreibung klinischer Befunde und therapeutischer Optionen für diese paraneoplastischen Syndrome, die am häufigsten mit malignen hämatologischen Erkrankungen assoziiert sind.
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Prandonie P, Lensing AW, Buller HR et al (1992) Deep-vein thrombosis and the incidence of subsequent symptomatic cancer. N Eng J Med 327:1128–1133CrossRef Prandonie P, Lensing AW, Buller HR et al (1992) Deep-vein thrombosis and the incidence of subsequent symptomatic cancer. N Eng J Med 327:1128–1133CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Lee AY (2002) Cancer and thromboembolic disease: pathogenic mechanisms. Cancer Treat Rev 28:137–140CrossRefPubMed Lee AY (2002) Cancer and thromboembolic disease: pathogenic mechanisms. Cancer Treat Rev 28:137–140CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat El Tal AK, Tannous Z (2008) Cutaneous vascular disorders associated with internal malignancy. Dermatol Clin 26:45–57CrossRefPubMed El Tal AK, Tannous Z (2008) Cutaneous vascular disorders associated with internal malignancy. Dermatol Clin 26:45–57CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Barzilai A, Goldberg SD, Yacob-Hirsch Y et al (1999) Insect bite-like reaction in patients with hematologic malignant neoplasms. Arch Dermatol 135:1503–1507CrossRefPubMed Barzilai A, Goldberg SD, Yacob-Hirsch Y et al (1999) Insect bite-like reaction in patients with hematologic malignant neoplasms. Arch Dermatol 135:1503–1507CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Schmid-Wendtner MH, Sander C, Volkenandt M, Wendtner CM (1999) Unusual manifestations of B-cell disorders. J Clin Oncol 17:1084–1085PubMed Schmid-Wendtner MH, Sander C, Volkenandt M, Wendtner CM (1999) Unusual manifestations of B-cell disorders. J Clin Oncol 17:1084–1085PubMed
8.
Zurück zum Zitat Weisshaar E, Weiss M, Mettang T et al (2015) Paraneoplastic itch: an expert position statement form the Special Interest Group (SIG) of the International Forum of the Study of Itch (IFSI). Acta Derm Venereol 95:261–265CrossRefPubMed Weisshaar E, Weiss M, Mettang T et al (2015) Paraneoplastic itch: an expert position statement form the Special Interest Group (SIG) of the International Forum of the Study of Itch (IFSI). Acta Derm Venereol 95:261–265CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Johannesdottir SA, Farkas DK, Vinding GR et al (2014) Cancer incidence among patients with a hospital diagnosis of pruritus: a nationwide Danish cohort study. Br J Dermatol 171:839–846CrossRefPubMed Johannesdottir SA, Farkas DK, Vinding GR et al (2014) Cancer incidence among patients with a hospital diagnosis of pruritus: a nationwide Danish cohort study. Br J Dermatol 171:839–846CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Cedeno-Laurent F, Singer EM, Wysocka M et al (2015) Improved pruritus correlates with lower levels of IL-31 in CTCL patients under different therapeutic modalities. Clin Immunol 158:1–7CrossRefPubMed Cedeno-Laurent F, Singer EM, Wysocka M et al (2015) Improved pruritus correlates with lower levels of IL-31 in CTCL patients under different therapeutic modalities. Clin Immunol 158:1–7CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Vannucchi AM, Antonioli E, Guglielmelli P et al (2007) Clinical profile of homozygous JAK2617V >F mutation in patients with polycythemia vera or essential thrombocythemia. Blood 110:840–846CrossRefPubMed Vannucchi AM, Antonioli E, Guglielmelli P et al (2007) Clinical profile of homozygous JAK2617V >F mutation in patients with polycythemia vera or essential thrombocythemia. Blood 110:840–846CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Lotts T, Ständer S (2014) Research in practice: substance P antagonism in chronic pruritus. J Dtsch Dermatol Ges 12:557–559PubMed Lotts T, Ständer S (2014) Research in practice: substance P antagonism in chronic pruritus. J Dtsch Dermatol Ges 12:557–559PubMed
13.
Zurück zum Zitat Rauh G, Gresser U, Meurer M, Dörfler H (1989) Sweet-Syndrom bei chronisch myeloischer Leukämie. Klin Wochenschrift 67:506–510CrossRef Rauh G, Gresser U, Meurer M, Dörfler H (1989) Sweet-Syndrom bei chronisch myeloischer Leukämie. Klin Wochenschrift 67:506–510CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Fett DL, Gibson LE, Su WP (1995) Sweet’s syndrome: systemic signs and symptoms and associated disorders. Mayo Clin Proc 70:234–240CrossRefPubMed Fett DL, Gibson LE, Su WP (1995) Sweet’s syndrome: systemic signs and symptoms and associated disorders. Mayo Clin Proc 70:234–240CrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat Wenning RH, Mehrany K (2008) Dermal and pannicular manifestations of internal malignancy. Deramtol Clin 26:31–43CrossRef Wenning RH, Mehrany K (2008) Dermal and pannicular manifestations of internal malignancy. Deramtol Clin 26:31–43CrossRef
16.
17.
Zurück zum Zitat Su WP, David MD, Weening RH (2004) Pyoderma gangrenosum: clinicopathologic criteria. Int J Dermatol 43:790–800CrossRefPubMed Su WP, David MD, Weening RH (2004) Pyoderma gangrenosum: clinicopathologic criteria. Int J Dermatol 43:790–800CrossRefPubMed
18.
Zurück zum Zitat Braun-Falco M, Ruzicka T (2011) Skin manifestations in autoinflammatory syndromes. J Dtsch Dermatol Ges 9:232–246PubMed Braun-Falco M, Ruzicka T (2011) Skin manifestations in autoinflammatory syndromes. J Dtsch Dermatol Ges 9:232–246PubMed
19.
Zurück zum Zitat Schedel J, Bach B, Kümmerle-Deschner JB, Kötter I (2011) Autoinflammatorische Syndrome/Fiebersyndrome. Hautarzt 62:389–401CrossRefPubMed Schedel J, Bach B, Kümmerle-Deschner JB, Kötter I (2011) Autoinflammatorische Syndrome/Fiebersyndrome. Hautarzt 62:389–401CrossRefPubMed
20.
Zurück zum Zitat Simon A, Asli B, Braun-Falco M (2013) Schnitzler’s syndrome: diagnosis, treatment, and follow-up. Allergy 68:562–568CrossRefPubMed Simon A, Asli B, Braun-Falco M (2013) Schnitzler’s syndrome: diagnosis, treatment, and follow-up. Allergy 68:562–568CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Hautveränderungen bei malignen hämatologischen Erkrankungen
verfasst von
Prof. Dr. M. Schmid-Wendtner
T. Hornung
M. Meurer
C. -M. Wendtner
Publikationsdatum
01.04.2016
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
best practice onkologie / Ausgabe 2/2016
Print ISSN: 0946-4565
Elektronische ISSN: 1862-8559
DOI
https://doi.org/10.1007/s11654-016-0578-1

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2016

best practice onkologie 2/2016 Zur Ausgabe

„Überwältigende“ Evidenz für Tripeltherapie beim metastasierten Prostata-Ca.

22.05.2024 Prostatakarzinom Nachrichten

Patienten mit metastasiertem hormonsensitivem Prostatakarzinom sollten nicht mehr mit einer alleinigen Androgendeprivationstherapie (ADT) behandelt werden, mahnt ein US-Team nach Sichtung der aktuellen Datenlage. Mit einer Tripeltherapie haben die Betroffenen offenbar die besten Überlebenschancen.

So sicher sind Tattoos: Neue Daten zur Risikobewertung

22.05.2024 Melanom Nachrichten

Das größte medizinische Problem bei Tattoos bleiben allergische Reaktionen. Melanome werden dadurch offensichtlich nicht gefördert, die Farbpigmente könnten aber andere Tumoren begünstigen.

CAR-M-Zellen: Warten auf das große Fressen

22.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

Auch myeloide Immunzellen lassen sich mit chimären Antigenrezeptoren gegen Tumoren ausstatten. Solche CAR-Fresszell-Therapien werden jetzt für solide Tumoren entwickelt. Künftig soll dieser Prozess nicht mehr ex vivo, sondern per mRNA im Körper der Betroffenen erfolgen.

Blutdrucksenkung könnte Uterusmyome verhindern

Frauen mit unbehandelter oder neu auftretender Hypertonie haben ein deutlich erhöhtes Risiko für Uterusmyome. Eine Therapie mit Antihypertensiva geht hingegen mit einer verringerten Inzidenz der gutartigen Tumoren einher.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.