Skip to main content
Erschienen in: Die Ophthalmologie 1/2023

Open Access 08.08.2022 | Paraneoplastische Syndrome | Bild und Fall

Rätselhafte bilaterale Aderhautpigmentierungen

Fall einer Patientin mit Visusverschlechterung und beidseitigen Aderhautpigmentierungen, die zur Entdeckung einer fortgeschrittenen Grunderkrankung führt

verfasst von: Sophie-I. Anders, Oliver Zeitz, Alexander Böker, Antonia M. Joussen

Erschienen in: Die Ophthalmologie | Ausgabe 1/2023

Hinweise
QR-Code scannen & Beitrag online lesen

Anamnese

Eine 68-jährige Patientin stellte sich aufgrund einer seit ca. 6 Monaten progredienten beidseitigen Visusminderung bei ihrer niedergelassenen Augenärztin vor. Funduskopisch zeigten sich beidseitige multilokale Aderhautpigmentierungen, weshalb die Patientin zur weiteren Abklärung in unsere Klinik überwiesen wurde. Bei der Patientin bestanden eine bekannte multiple Sklerose mit Optikusatrophie bei anamnestisch Z.n. Neuritis nervi optici beidseits sowie eine Therapie mit Latanoprost bei okulärer Hypertension. Die Behandlung der multiplen Sklerose erfolgte mit humanen Immunglobulinen. Weitere allgemeine Vorerkrankungen waren Diabetes mellitus Typ I, Osteoporose und Hypothyreose. Die Patientin klagte über eine seit mehreren Monaten bestehende Abgeschlagenheit bei reduziertem Allgemeinzustand. Nachtschweiß, Gewichtsverlust, Fieber und Noxen wurden verneint bei unauffälliger Familienanamnese.

Klinik und Diagnostik

Der ophthalmologische Befund bei Erstvorstellung ergab Folgendes: Der bestkorrigierte Visus betrug rechts 0,63 und links 0,25. Mit 18 mmHg rechts und 16 mmHg links lag der Intraokulardruck im Normbereich. Der rechte und linke Vorderabschnitt zeigte bei reizfreiem Befund eine ausgeprägte Cataracta nuclearis. In diagnostischer Mydriasis fanden sich auf beiden Augen ophthalmoskopisch bräunliche Veränderungen (Abb. 1). Die höchste Prominenz betrug sonographisch 2,1 mm (mit Sklera) und 1,3 mm (ohne Sklera) bei mittelreflektivem Binnenecho.

Wie lautet Ihre Diagnose?

Zusammenfassend bestand nach dem fundoskopischen Befund, der optischen Kohärenztomographie (OCT) (Abb. 1) und dem Ultraschall der dringende klinische Verdacht auf eine bilaterale diffuse uveale melanozytäre Proliferation, kurz BDUMP.

Weiterer Verlauf

Da es sich bei der bilateralen diffusen uvealen melanozytären Proliferation um ein sehr seltenes paraneoplastisches Syndrom handelt und bislang kein Primarius bekannt war, erfolgte eine entsprechende Suche. Bei Vorstellung der Patientin in der Dermatologie unserer Klinik wenige Tage später ergab die Dermatoskopie einen unauffälligen Befund ohne Anhalt für ein malignes Melanom. Die körperliche Untersuchung zeigte leicht vergrößerte palpable zervikale Lymphknoten bei ansonsten blandem neurologischem und internistischem Status.
In den erhobenen Laborparametern zeigte sich insbesondere ein deutlicher Anstieg der Laktatdehydrogenase auf 479 U/l (Referenzbereich 135–250 U/l).
Es wurde zur weiteren Diagnostik eine Ganzkörper-PET(Positronenemissionstomographie)-CT (Computertomographie) mit F18-FDG (Fluordesoxyglucose) durchgeführt: Eine malignomtypische kutane Stoffwechselsteigerung konnte nicht nachgewiesen werden. Apparent war eine massive Lymphadenopathie supraklavikulär links sowie abdominal. Es gab keine Hinweise auf parenchymatöse oder ossäre Manifestationen.
Es zeigte sich zusätzlich eine Stoffwechselsteigerung der Magenwand, weshalb eine Ösophagogastroduodenoskopie zur weiteren Abklärung empfohlen wurde. Die Patientin verneinte Übelkeit, Appetitlosigkeit, Erbrechen, Teerstühle oder peranales Frischblut.
Ein Tag später erfolgte eine Ösophagogastroduodenoskopie: Im Magenkorpus fand sich eine große nach luminal wachsende unpigmentierte Raumforderung mit diffuser Infiltration der umgebenen Schleimhaut bei Magenbewegungsstörung und atropher Gastritis (Abb. 2).
Es wurden mehrere Stufenprobeexzisionen aus dem Antrum, Korpus und aus der Raumforderung entnommen.
Die Histologie ergab ein mäßig differenziertes Adenokarzinom des Magens vom intestinalen Typ (CK7 positiv, CK19 positiv, CDX2 positiv, MSS, Her2/neu negativ, CPS 33).
Die Patientin bemerkte im Verlauf ein zunehmendes Druckgefühl im Bereich des Magens.

Therapie

Es erfolgte eine Einleitung einer palliativen Chemotherapie mit Cisplatin und Capecitabin oral bei lymphatischer und uvealer Metastasierung.

Ophthalmologischer Verlauf

In den ophthalmologischen Vorstellungen nach den ersten beiden Chemotherapiezyklen zeigten sich die Pigmentierungen stabil, ohne Wachstum und Regredienz. Nach Abbruch des zweiten Chemotherapiezyklus aufgrund der Nebenwirkungen zeigte sich eine minimale Progredienz der Pigmentierungen. Bei zunehmender Visusminderung auf bestkorrigiert 0,25 rechts und 0,05 links zeigte sich eine Exsudation bis in die Makula. Die Durchführung einer Angiographie zur weiteren Diagnostik lehnte die Patientin aufgrund ihres reduzierten Allgemeinzustandes ab. Ein Therapieversuch mit intravitrealen Injektionen mit Bevacizumab zeigte ein sehr gutes Ansprechen mit vollständiger Regredienz der Exsudation (Abb. 3) und einem Visusanstieg auf 0,32 und 0,1 trotz rasch progredienter Katarakt mit subjektiver Besserung beidseits.

Was ist die bilaterale diffuse uveale melanozytäre Proliferation?

Die bilaterale diffuse uveale melanozytäre Proliferation (BDUMP) ist ein äußerst seltenes paraneoplastisches Syndrom bei systemisch häufig okkulten Malignomen [3]. Es bezeichnet eine diffuse Proliferation von benignen Melanozyten, die histopathologisch nicht im Zusammenhang mit dem Primärtumor stehen [3].
Patienten suchen häufig aufgrund einer zunehmenden Sehverschlechterung den Augenarzt auf [3]. Gass et al. beschrieben 1990 die typischen Charakteristika der BDUMP als multiple runde und ovale rötliche Stellen am hintere Fundus auf RPE(retinales Pigmentepithel)-Ebene mit multifokaler früher Hyperfluoreszenz. Im Verlauf entwickeln sich diese zu leicht erhabenen pigmentierten und nicht pigmentierten uvealen Tumoren mit diffuser uvealer Verdickung und exsudativer Begleitamotio [2, 3]. Zusätzlich sind eine rapide Progression der Katarakt [2] sowie teils Auffälligkeiten des Vorderabschnittes wie Irisnoduli, pigmentierte Endothelbeschläge, Vorderkammerzellen und konjunktivale Melanosis und in seltenen Fällen eine extraokuläre Schleimhauthyperpigmentierung beschrieben [3].
Der genaue Pathomechanismus ist nicht vollständig geklärt. Angenommen wird eine Freisetzung eines Proteins der Ig(Immunglobulin)G-Fraktion durch den Primärtumor, insbesondere des CMEP(„cultured melanocyte elongation and proliferation“)-Faktors, der ex vivo die melanozytäre Proliferation von kultivierten Melanozyten induzieren konnte [4].
Im vorliegenden Fall hat die Patientin humane Immunglobuline im Rahmen ihrer multiplen Sklerose erhalten. Der genaue Einfluss auf die BDUMP ist derzeit nicht bekannt. Eine potenziell verstärkte Manifestation der BDUMP durch diese Therapie ist möglich.

Primärtumoren der bilateralen diffusen uvealen melanozytären Proliferation

Von den derzeit ca. 79 publizierten Fällen ist die BDUMP mit einer Vielzahl von Primärkarzinomen assoziiert. Der häufigste Primärtumor war bei Frauen das Urogenital- (ca. 69 %; 2017) und bei Männern das Lungenkarzinom (ca. 52 %; 2017), gefolgt von Kolonkarzinom und vom Blasenkarzinom mit jeweils 3 % aller Fälle [3]. Weltweit wurden bisher 2 Fälle einer BDUMP bei Magenkarzinom publiziert [1, 5].
In 48 % der Fälle wurde der Primärtumor erst nach bzw. durch die Diagnose der BDUMP diagnostiziert. In 44 % der Fälle war der Primärtumor vorher bekannt. In einigen Fällen konnte kein Primärtumor gefunden werden, oder es wurde keine zeitliche Abfolge dokumentiert [3].

Therapie und Prognose der bilateralen diffusen uvealen melanozytären Proliferation

Grundsatz der Therapie der BDUMP ist die adäquate Therapie des Primärtumors, um die weitere Freisetzung der BDUMP-produzierenden Proteine zu hemmen. Das durchschnittliche Gesamtüberleben nach Diagnose der BDUMP liegt bei 15,7 Monaten (Spannweite 10 Monate bis 5 Jahre) aufgrund der häufig schon vorgeschrittenen Grunderkrankung [3].
In unserem lehrbuchartigen Fall mit schnell progredienter Katarakt konnte bei zunehmender fovealer Exsudation ein Visusanstieg durch einen intravitrealen Therapieversuch mit Bevacizumab bewirkt werden. Nach unserer Kenntnis ist dies der zweite dokumentierte BDUMP-Fall mit einem Visusanstieg durch eine intravitreale Anti-VEGF(„vascular endothelial growth factor“)-Therapie [1, 3].
Diagnose: Bilaterale diffuse uveale melanozytäre Proliferation (BDUMP)
Eine Plasmapherese konnte in mehreren Fallbeispielen einen Visusanstieg und einen Rückgang der Exsudation zeigen durch Reduktion der BDUMP-induzierenden Proteine im Serum [3].

Fazit für die Praxis

  • Aufgrund der zunehmenden Konfrontation mit malignen Erkrankungen im klinischen Praxisalltag bei steigender demografischer Alterung sollte bei okulären Auffälligkeiten oder einer Sehverschlechterung differenzialdiagnostisch auch immer an ein Erstsymptom einer bisher unbekannten systemischen onkologischen Erkrankung gedacht werden.
  • Bei Verdacht auf ein paraneoplastisches Syndrom oder Aderhautmetastasen sollten immer eine ausführliche Anamnese sowie eine weitere Abklärung und ein Staging erfolgen.
  • Bei frühzeitiger Aufdeckung des zugrunde liegenden Tumors können so eine frühe Therapie und damit ggf. eine Lebensverlängerung ermöglicht werden.

Einhaltung ethischer Richtlinien

Interessenkonflikt

O. Zeitz: Beratungshonorare: Allergan, Bayer, Novartis, Boehringer Ingelheim, Roche, Oxular, SamChungDan Pharma; Zahlungen oder Honorare für Vorträge, Präsentationen, Rednerbüros, Manuskriptschreiben oder Bildungsveranstaltungen: Allergan, Bayer, Novartis, Roche, Boehringer Ingelheim; Teilnahme an einem Data Safety Monitoring Board oder Advisory Board: Boehringer Ingelheim, SamChungDan Pharma. S.-I. Anders, A. Böker und A.M. Joussen geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.
Für diesen Beitrag wurden von den Autor/-innen keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien. Für Bildmaterial oder anderweitige Angaben innerhalb des Manuskripts, über die Patient/innen zu identifizieren sind, liegt von ihnen und/oder ihren gesetzlichen Vertretern/Vertreterinnen eine schriftliche Einwilligung vor.
Open Access Dieser Artikel wird unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz veröffentlicht, welche die Nutzung, Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und Wiedergabe in jeglichem Medium und Format erlaubt, sofern Sie den/die ursprünglichen Autor(en) und die Quelle ordnungsgemäß nennen, einen Link zur Creative Commons Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden.
Die in diesem Artikel enthaltenen Bilder und sonstiges Drittmaterial unterliegen ebenfalls der genannten Creative Commons Lizenz, sofern sich aus der Abbildungslegende nichts anderes ergibt. Sofern das betreffende Material nicht unter der genannten Creative Commons Lizenz steht und die betreffende Handlung nicht nach gesetzlichen Vorschriften erlaubt ist, ist für die oben aufgeführten Weiterverwendungen des Materials die Einwilligung des jeweiligen Rechteinhabers einzuholen.
Weitere Details zur Lizenz entnehmen Sie bitte der Lizenzinformation auf http://​creativecommons.​org/​licenses/​by/​4.​0/​deed.​de.

Unsere Produktempfehlungen

Die Ophthalmologie

Print-Titel

  • Umfassende Themenschwerpunkte mit klaren Handlungsempfehlungen
  • Praxisrelevante CME-Fortbildung in jedem Heft
  • Organ der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft

e.Med Interdisziplinär

Kombi-Abonnement

Für Ihren Erfolg in Klinik und Praxis - Die beste Hilfe in Ihrem Arbeitsalltag

Mit e.Med Interdisziplinär erhalten Sie Zugang zu allen CME-Fortbildungen und Fachzeitschriften auf SpringerMedizin.de.

Literatur
Metadaten
Titel
Rätselhafte bilaterale Aderhautpigmentierungen
Fall einer Patientin mit Visusverschlechterung und beidseitigen Aderhautpigmentierungen, die zur Entdeckung einer fortgeschrittenen Grunderkrankung führt
verfasst von
Sophie-I. Anders
Oliver Zeitz
Alexander Böker
Antonia M. Joussen
Publikationsdatum
08.08.2022
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Ophthalmologie / Ausgabe 1/2023
Print ISSN: 2731-720X
Elektronische ISSN: 2731-7218
DOI
https://doi.org/10.1007/s00347-022-01696-2

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2023

Die Ophthalmologie 1/2023 Zur Ausgabe

Nodal-negativ nach neoadjuvanter Chemo: Axilladissektion verzichtbar?

03.05.2024 Mammakarzinom Nachrichten

Wenn bei Mammakarzinomen durch eine neoadjuvante Chemotherapie ein Downstaging von nodal-positiv zu nodal-negativ gelingt, scheint es auch ohne Axilladissektion nur selten zu axillären Rezidiven zu kommen.

Wo hapert es noch bei der Umsetzung der POMGAT-Leitlinie?

03.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Seit November 2023 gibt es evidenzbasierte Empfehlungen zum perioperativen Management bei gastrointestinalen Tumoren (POMGAT) auf S3-Niveau. Vieles wird schon entsprechend der Empfehlungen durchgeführt. Wo es im Alltag noch hapert, zeigt eine Umfrage in einem Klinikverbund.

Bestrahlung nach Prostatektomie: mehr Schaden als Nutzen?

02.05.2024 Prostatakarzinom Nachrichten

Eine adjuvante Radiotherapie nach radikaler Prostata-Op. bringt den Betroffenen wahrscheinlich keinen Vorteil. Im Gegenteil: Durch die Bestrahlung steigt offenbar das Risiko für Harn- und Stuhlinkontinenz.

Endlich: Zi zeigt, mit welchen PVS Praxen zufrieden sind

IT für Ärzte Nachrichten

Darauf haben viele Praxen gewartet: Das Zi hat eine Liste von Praxisverwaltungssystemen veröffentlicht, die von Nutzern positiv bewertet werden. Eine gute Grundlage für wechselwillige Ärzte und Psychotherapeuten.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.