Skip to main content
Erschienen in: Orthopädie & Rheuma 4/2019

16.08.2019 | Paraneoplastische Syndrome | Medizin aktuell

Checkpoint-Inhibitor-induzierte rheumatologische Nebenwirkungen

verfasst von: Dr. Wiebke Kathmann

Erschienen in: Orthopädie & Rheuma | Ausgabe 4/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Für onkologische Patienten stellt die Therapie mit Checkpoint-Inhibitoren einen großen therapeutischen Fortschritt dar. Sie kann aber zu klinisch relevanten immunvermittelten Nebenwirkungen führen, die rheumatischen Erkrankungen (RMD) wie Polymyalgia rheumatica oder rheumatoider Arthritis ähneln. Auffällig s, dass diese Patienten weder erhöhte Entzündungsmarker, noch Autoantikörper aufweisen, so Dr. Marie Kostine, Universitätsklinik Bordeaux, Frankreich, die die Empfehlungen der EULAR Task Force zu „Diagnose und Management von rheumatischen immunvermittelten Nebenwirkungen der Krebs-Immuntherapie“ vorstellte. Entscheidend in der Behandlung dieser Patienten sei die enge Zusammenarbeit zwischen Onkologen und Rheumatologen. Im Rahmen der Differenzialdiagnostik sollten Metastasen, ein paraneoplastisches Syndrom und nicht mit der Therapie in Zusammenhang stehende RMD berücksichtigt werden und der Nachweis der Entzündung mittels Histologie, Klinik, Labortests sowie Bildgebung und/oder Biopsie erfolgen. Je nach Schweregrad werden lokale oder systemische Glukokortikoide (GK) empfohlen. Reichen diese nicht aus oder müssen GK gespart werden, können konventionelle DMARD eingesetzt werden. Bei nicht ausreichendem Ansprechen und bei schweren immunvermittelten rheumatologischen Nebenwirkungen der Immuntherapie werden TNF-alpha- oder IL-6-Inhibitoren empfohlen. Unter Umständen — etwa bei schwerer, lebensbedrohlicher Myositis — muss eine Entscheidung über das Aus- oder Absetzen des Checkpoint-Inhibitors getroffen werden. Dann sollte die Gabe hochdosierter GC, intravenöser Immunglobuline oder ein Plasmaaustausch erwogen werden. Eine vorbestehende rheumatische Erkrankung sollte kein Grund für einen Ausschluss von einer Tumortherapie mit Checkpoint-Inhibitoren sein. Treten immunvermittelte Nebenwirkungen auf, sollte ein komplettes rheumatologisches Assessment erfolgen [Kostine M et al. EULAR 2919, Abstract OP0165]. …
Metadaten
Titel
Checkpoint-Inhibitor-induzierte rheumatologische Nebenwirkungen
verfasst von
Dr. Wiebke Kathmann
Publikationsdatum
16.08.2019
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Orthopädie & Rheuma / Ausgabe 4/2019
Print ISSN: 1435-0017
Elektronische ISSN: 2196-5684
DOI
https://doi.org/10.1007/s15002-019-1662-z

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2019

Orthopädie & Rheuma 4/2019 Zur Ausgabe

Passend zum Thema

ANZEIGE

Neue ESMO-Clinical Practice Guidelines 2023 zum fortgeschrittenen mNSCLC

Mit dem Update der Clinical Practice Guidelines 2023 zum metastasierenden nicht-kleinzelligen Lungenkarzinom (mNSCLC) trägt die ESMO der in den letzten Jahren immer weiter gewachsenen Anzahl an Therapieoptionen Rechnung. 

ANZEIGE

NOVUM Onkologie – Fortbildungsreihe zum NSCLC

Mit NOVUM Onkologie veranstaltet MSD regelmäßig Online-Fortbildungen zum Thema Lungenkarzinom. Bei dem mittlerweile etablierten Format erhalten Teilnehmende die Möglichkeit sich bei Expertendiskussionen zu praxisrelevanten Themen der pneumologischen Onkologie weiterzubilden.

ANZEIGE

Fokus Immunonkologie – NSCLC

Content Hub

Die Einführung von Immun-Checkpoint-Inhibitoren markierte einen entscheidenden Fortschritt in der Behandlung von bestimmten Patienten mit nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom (non-small cell lung cancer, NSCLC) und eröffnete seither neue Perspektiven und Chancen für Behandler und geeignete Patienten. Hier finden Sie fortlaufend aktuelle Informationen und relevante Beiträge zur Immunonkologie in dieser Indikation.

MSD Sharp & Dohme GmbH