Skip to main content
Erschienen in: Der Nervenarzt 8/2019

26.06.2019 | Parkinson-Krankheit | Leitthema

Personalisierte Therapien bei Parkinson-Syndromen

verfasst von: Dr. Kathrin Brockmann, Thomas Gasser

Erschienen in: Der Nervenarzt | Ausgabe 8/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Mit der Entdeckung genetischer Formen der Parkinson-Erkrankung hat sich unser Verständnis bezüglich Pathophysiologie und ursächlich beteiligter Mechanismen in den letzten 2 Jahrzehnten enorm erweitert. Basierend auf diesen Erkenntnissen ergeben sich stratifizierte Therapieoptionen, die einerseits in der Kausalkette ansetzen und einzelne ursachenspezifische molekulare Defekte zum Ziel haben, sowie andererseits Optionen, die auf pathologische α‑Synuklein-Spezies und deren Propagation fokussieren. Die wesentlichen Ansätze, welche aktuell in ersten Therapiestudien adressiert werden, sind in diesem Beitrage dargestellt.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Arkinson C, Walden H (2018) Parkin function in Parkinson’s disease. Science 360(6386):267–268CrossRefPubMed Arkinson C, Walden H (2018) Parkin function in Parkinson’s disease. Science 360(6386):267–268CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Sidransky E, Nalls MA, Aasly JO et al (2009) Multicenter analysis of glucocerebrosidase mutations in Parkinson’s disease. N Engl J Med 361(17):1651–1661CrossRefPubMedPubMedCentral Sidransky E, Nalls MA, Aasly JO et al (2009) Multicenter analysis of glucocerebrosidase mutations in Parkinson’s disease. N Engl J Med 361(17):1651–1661CrossRefPubMedPubMedCentral
3.
Zurück zum Zitat Brockmann K, Srulijes K, Hauser AK et al (2011) GBA-associated PD presents with nonmotor characteristics. Baillieres Clin Neurol 77(3):276–280 Brockmann K, Srulijes K, Hauser AK et al (2011) GBA-associated PD presents with nonmotor characteristics. Baillieres Clin Neurol 77(3):276–280
5.
Zurück zum Zitat Neumann J, Bras J, Deas E et al (2009) Glucocerebrosidase mutations in clinical and pathologically proven Parkinson’s disease. Brain 132(Pt 7):1783–1794CrossRefPubMedPubMedCentral Neumann J, Bras J, Deas E et al (2009) Glucocerebrosidase mutations in clinical and pathologically proven Parkinson’s disease. Brain 132(Pt 7):1783–1794CrossRefPubMedPubMedCentral
6.
Zurück zum Zitat Mazzulli JR, Xu YH, Sun Y et al (2011) Gaucher disease glucocerebrosidase and alpha-synuclein form a bidirectional pathogenic loop in synucleinopathies. Cell 146(1):37–52CrossRefPubMedPubMedCentral Mazzulli JR, Xu YH, Sun Y et al (2011) Gaucher disease glucocerebrosidase and alpha-synuclein form a bidirectional pathogenic loop in synucleinopathies. Cell 146(1):37–52CrossRefPubMedPubMedCentral
7.
Zurück zum Zitat Sanchez-Martinez A, Beavan M, Gegg ME, Chau KY, Whitworth AJ, Schapira AH (2016) Parkinson disease-linked GBA mutation effects reversed by molecular chaperones in human cell and fly models. Sci Rep 6:31380CrossRefPubMedPubMedCentral Sanchez-Martinez A, Beavan M, Gegg ME, Chau KY, Whitworth AJ, Schapira AH (2016) Parkinson disease-linked GBA mutation effects reversed by molecular chaperones in human cell and fly models. Sci Rep 6:31380CrossRefPubMedPubMedCentral
8.
Zurück zum Zitat Healy DG, Falchi M, O’Sullivan SS et al (2008) Phenotype, genotype, and worldwide genetic penetrance of LRRK2-associated Parkinson’s disease: a case-control study. Lancet Neurol 7(7):583–590CrossRefPubMedPubMedCentral Healy DG, Falchi M, O’Sullivan SS et al (2008) Phenotype, genotype, and worldwide genetic penetrance of LRRK2-associated Parkinson’s disease: a case-control study. Lancet Neurol 7(7):583–590CrossRefPubMedPubMedCentral
9.
Zurück zum Zitat Zimprich A, Biskup S, Leitner P et al (2004) Mutations in LRRK2 cause autosomal-dominant parkinsonism with pleomorphic pathology. Neuron 44(4):601–607CrossRefPubMed Zimprich A, Biskup S, Leitner P et al (2004) Mutations in LRRK2 cause autosomal-dominant parkinsonism with pleomorphic pathology. Neuron 44(4):601–607CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Brockmann K, Groger A, Di Santo A et al (2011) Clinical and brain imaging characteristics in leucine-rich repeat kinase 2‑associated PD and asymptomatic mutation carriers. Mov Disord 26(13):2335–2342CrossRefPubMed Brockmann K, Groger A, Di Santo A et al (2011) Clinical and brain imaging characteristics in leucine-rich repeat kinase 2‑associated PD and asymptomatic mutation carriers. Mov Disord 26(13):2335–2342CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat West AB, Moore DJ, Biskup S et al (2005) Parkinson’s disease-associated mutations in leucine-rich repeat kinase 2 augment kinase activity. Proc Natl Acad Sci U S A 102(46):16842–16847CrossRefPubMedPubMedCentral West AB, Moore DJ, Biskup S et al (2005) Parkinson’s disease-associated mutations in leucine-rich repeat kinase 2 augment kinase activity. Proc Natl Acad Sci U S A 102(46):16842–16847CrossRefPubMedPubMedCentral
Metadaten
Titel
Personalisierte Therapien bei Parkinson-Syndromen
verfasst von
Dr. Kathrin Brockmann
Thomas Gasser
Publikationsdatum
26.06.2019
Verlag
Springer Medizin
Schlagwort
Parkinson-Krankheit
Erschienen in
Der Nervenarzt / Ausgabe 8/2019
Print ISSN: 0028-2804
Elektronische ISSN: 1433-0407
DOI
https://doi.org/10.1007/s00115-019-0748-9

Weitere Artikel der Ausgabe 8/2019

Der Nervenarzt 8/2019 Zur Ausgabe

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

Akuter Schwindel: Wann lohnt sich eine MRT?

28.04.2024 Schwindel Nachrichten

Akuter Schwindel stellt oft eine diagnostische Herausforderung dar. Wie nützlich dabei eine MRT ist, hat eine Studie aus Finnland untersucht. Immerhin einer von sechs Patienten wurde mit akutem ischämischem Schlaganfall diagnostiziert.

Niedriger diastolischer Blutdruck erhöht Risiko für schwere kardiovaskuläre Komplikationen

25.04.2024 Hypotonie Nachrichten

Wenn unter einer medikamentösen Hochdrucktherapie der diastolische Blutdruck in den Keller geht, steigt das Risiko für schwere kardiovaskuläre Ereignisse: Darauf deutet eine Sekundäranalyse der SPRINT-Studie hin.

Frühe Alzheimertherapie lohnt sich

25.04.2024 AAN-Jahrestagung 2024 Nachrichten

Ist die Tau-Last noch gering, scheint der Vorteil von Lecanemab besonders groß zu sein. Und beginnen Erkrankte verzögert mit der Behandlung, erreichen sie nicht mehr die kognitive Leistung wie bei einem früheren Start. Darauf deuten neue Analysen der Phase-3-Studie Clarity AD.

Viel Bewegung in der Parkinsonforschung

25.04.2024 Parkinson-Krankheit Nachrichten

Neue arznei- und zellbasierte Ansätze, Frühdiagnose mit Bewegungssensoren, Rückenmarkstimulation gegen Gehblockaden – in der Parkinsonforschung tut sich einiges. Auf dem Deutschen Parkinsonkongress ging es auch viel um technische Innovationen.