Skip to main content
Erschienen in: Surgical Endoscopy 8/2007

01.08.2007

Partial amniotic carbon dioxide insufflation (PACI) facilitates fetoscopic interventions in complicated monochorionic twin pregnancies

verfasst von: T. Kohl, K. Tchatcheva, C. Berg, A. Geipel, P. Van de Vondel, U. Gembruch

Erschienen in: Surgical Endoscopy | Ausgabe 8/2007

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

Background

Adequate visualization of the placenta or umbilical cord during fetoscopic procedures in complicated monochorionic twin pregnancies may be difficult because of placental position and spatial constraints, as well as stained amniotic fluid. Partial amniotic carbon dioxide insufflation (PACI) has made it possible to overcome these obstacles in other fetoscopic procedures, but its value has not yet been reported in monochorionic twins.

Methods

Partial amniotic carbon dioxide insufflation was carried out in five expectant women with complicated monochorionic twin pregnancies between 19 + 6 to 29 + 4 weeks of gestation when adequate fetoscopic visualization of pathological placental surface vessels or the umbilical cord was impossible because of stained or too little amniotic fluid. In four cases, five fetoscopic laser ablations of pathological placental vessels in twin-to-twin transfusion syndrome (TTTS) were performed. In one discordant twin pregnancy with TTTS, PACI was carried out in order to achieve umbilical cord ligation in a recipient with omphalocele and cardiac malformation.

Results

Partial amniotic carbon dioxide insufflation offered superior visualization and did not result in any acute maternal or fetal complications. After fetoscopic laser coagulation, three women delivered one fetus at 27 + 5, two fetuses at 28 + 6, and two fetuses at 35 + 4 weeks of gestation, respectively. One set of twins with TTTS was lost. Following umbilical cord ligation, the surviving twin was delivered at 37 + 2 weeks of gestation.

Conclusions

Partial amniotic carbon dioxide insufflation may facilitate fetoscopic procedures in complicated monochorionic twin pregnancies when conventional fetoscopic approaches within amniotic fluid meet difficulties. Further studies are required to allow assessment of benefits, risks, and safety margins of the new approach before it can generally be recommended.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Bruner JP, Richards WO, Tulipan NB, Arney TL (1999) Endoscopic coverage of fetal myelomeningocele in utero. Am J Obstet Gynecol 180(Pt 1): 153–158PubMedCrossRef Bruner JP, Richards WO, Tulipan NB, Arney TL (1999) Endoscopic coverage of fetal myelomeningocele in utero. Am J Obstet Gynecol 180(Pt 1): 153–158PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Gratacos E, Wu J, Devlieger R, Van de Velde M, Deprest JA (2001) Effects of amniodistension with carbon dioxide on fetal acid-base status during fetoscopic surgery in the sheep model. Surg Endosc 15: 368–372PubMedCrossRef Gratacos E, Wu J, Devlieger R, Van de Velde M, Deprest JA (2001) Effects of amniodistension with carbon dioxide on fetal acid-base status during fetoscopic surgery in the sheep model. Surg Endosc 15: 368–372PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Kohl T, Hering R, Van de Vondel P, Tchatcheva K, Berg C, Bartmann P, Heep A, Franz A, Müller A, Gembruch U (2006) Analysis of the step-wise clinical introduction of experimental percutaneous fetoscopic surgical techniques for upcoming minimally-invasive fetal cardiac interventions. Surg Endosc 20: 1134–1143PubMedCrossRef Kohl T, Hering R, Van de Vondel P, Tchatcheva K, Berg C, Bartmann P, Heep A, Franz A, Müller A, Gembruch U (2006) Analysis of the step-wise clinical introduction of experimental percutaneous fetoscopic surgical techniques for upcoming minimally-invasive fetal cardiac interventions. Surg Endosc 20: 1134–1143PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Luks FI, Deprest JA, Marcus M, Vandenberghe K, Vertommen JD, Lerut T, Brosens I (1994) Carbon dioxide pneumamniosis causes acidosis in fetal lambs. Fetal Diagn Ther 9: 105–109PubMedCrossRef Luks FI, Deprest JA, Marcus M, Vandenberghe K, Vertommen JD, Lerut T, Brosens I (1994) Carbon dioxide pneumamniosis causes acidosis in fetal lambs. Fetal Diagn Ther 9: 105–109PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Sayki Y, Litwin DE, Bigras JL, Waddel J, Konig A, Baik S, Navsarikar A, Rebeyka IM (1997) Reducing the deleterious effects of intrauterine Co2 during fetoscopic surgery. J Surg Res 69: 51–54CrossRef Sayki Y, Litwin DE, Bigras JL, Waddel J, Konig A, Baik S, Navsarikar A, Rebeyka IM (1997) Reducing the deleterious effects of intrauterine Co2 during fetoscopic surgery. J Surg Res 69: 51–54CrossRef
Metadaten
Titel
Partial amniotic carbon dioxide insufflation (PACI) facilitates fetoscopic interventions in complicated monochorionic twin pregnancies
verfasst von
T. Kohl
K. Tchatcheva
C. Berg
A. Geipel
P. Van de Vondel
U. Gembruch
Publikationsdatum
01.08.2007
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Surgical Endoscopy / Ausgabe 8/2007
Print ISSN: 0930-2794
Elektronische ISSN: 1432-2218
DOI
https://doi.org/10.1007/s00464-006-9183-7

Weitere Artikel der Ausgabe 8/2007

Surgical Endoscopy 8/2007 Zur Ausgabe

Wie erfolgreich ist eine Re-Ablation nach Rezidiv?

23.04.2024 Ablationstherapie Nachrichten

Nach der Katheterablation von Vorhofflimmern kommt es bei etwa einem Drittel der Patienten zu Rezidiven, meist binnen eines Jahres. Wie sich spätere Rückfälle auf die Erfolgschancen einer erneuten Ablation auswirken, haben Schweizer Kardiologen erforscht.

Hinter dieser Appendizitis steckte ein Erreger

23.04.2024 Appendizitis Nachrichten

Schmerzen im Unterbauch, aber sonst nicht viel, was auf eine Appendizitis hindeutete: Ein junger Mann hatte Glück, dass trotzdem eine Laparoskopie mit Appendektomie durchgeführt und der Wurmfortsatz histologisch untersucht wurde.

Mehr Schaden als Nutzen durch präoperatives Aussetzen von GLP-1-Agonisten?

23.04.2024 Operationsvorbereitung Nachrichten

Derzeit wird empfohlen, eine Therapie mit GLP-1-Rezeptoragonisten präoperativ zu unterbrechen. Eine neue Studie nährt jedoch Zweifel an der Notwendigkeit der Maßnahme.

Ureterstriktur: Innovative OP-Technik bewährt sich

19.04.2024 EAU 2024 Kongressbericht

Die Ureterstriktur ist eine relativ seltene Komplikation, trotzdem bedarf sie einer differenzierten Versorgung. In komplexen Fällen wird dies durch die roboterassistierte OP-Technik gewährleistet. Erste Resultate ermutigen.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.