Skip to main content
Erschienen in: Der Pathologe 4/2016

08.07.2016 | Prostatakarzinom | Schwerpunkt: Grading-Systeme

Grading von Prostatakarzinomen

verfasst von: Prof. Dr. G. Kristiansen, W. Roth, Prof. Dr. B. Helpap

Erschienen in: Die Pathologie | Ausgabe 4/2016

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Das derzeitige Grading von Prostatakarzinomen beruht auf dem Graduierungssystem der Internationalen Gesellschaft für Uropathologie (ISUP) nach einer Konsensuskonferenz in Chicago 2014. Die Grundlage hierzu bildete das mehrfach modifizierte Gradingsystem von Gleason. Im vorliegenden Beitrag wird die Entwicklung zum heutigen ISUP-Grading kurz dargestellt.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Epstein JI, Allsbrook WC, Amin MB, Egevad L, the ISUP grading committee (2005) The 2005 International Society of Urological Pathology (ISUP) consensus conference on Gleason Grading of prostatic carcinoma. Am J Surg Pathol 29:1228–1249CrossRefPubMed Epstein JI, Allsbrook WC, Amin MB, Egevad L, the ISUP grading committee (2005) The 2005 International Society of Urological Pathology (ISUP) consensus conference on Gleason Grading of prostatic carcinoma. Am J Surg Pathol 29:1228–1249CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Epstein JI, Egevad LO, Amin MB et al (2016) The 2014 International Society of Urological Pathology (ISUP) consensus conference on Gleason grading of prostatic carcinoma: Definition of grading patterns and proposal for a new grading system. Am J Surg Pathol 40:244–252PubMed Epstein JI, Egevad LO, Amin MB et al (2016) The 2014 International Society of Urological Pathology (ISUP) consensus conference on Gleason grading of prostatic carcinoma: Definition of grading patterns and proposal for a new grading system. Am J Surg Pathol 40:244–252PubMed
4.
Zurück zum Zitat Gleason DF (1966) Classification of prostatic carcinomas. Cancer Chemother Rep 50:125–136PubMed Gleason DF (1966) Classification of prostatic carcinomas. Cancer Chemother Rep 50:125–136PubMed
5.
Zurück zum Zitat Helpap B, Ringli D, Breul J et al (2015) The value of prognostic grouping of prostatic carcinomas for urologists and pathologists. Urol Int 95:436–444CrossRefPubMed Helpap B, Ringli D, Breul J et al (2015) The value of prognostic grouping of prostatic carcinomas for urologists and pathologists. Urol Int 95:436–444CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Helpap B, Bubendorf L, Kristiansen G (2016) Prostatakarzinom Teil 2: Rückblick über die verschiedenen Tumorgradingverfahren der Jahre 1966–2015 und Zukunftsperspektiven des neuen Gradings der International Society of Urological Pathology (ISUP). Pathologe 37:11–16CrossRefPubMed Helpap B, Bubendorf L, Kristiansen G (2016) Prostatakarzinom Teil 2: Rückblick über die verschiedenen Tumorgradingverfahren der Jahre 1966–2015 und Zukunftsperspektiven des neuen Gradings der International Society of Urological Pathology (ISUP). Pathologe 37:11–16CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Kristiansen G, Egevad L, Amin M et al (2016) Konsensuskonferenz 2014 der ISUP zur Gleason-Graduierung des Prostatakarzinoms. Pathologe 37:17–26CrossRefPubMed Kristiansen G, Egevad L, Amin M et al (2016) Konsensuskonferenz 2014 der ISUP zur Gleason-Graduierung des Prostatakarzinoms. Pathologe 37:17–26CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Moch H, Humphrey PA, Ulbright TM et al (2016) WHO Classification of tumours of the urinary system and male genital organs. WHO Press, Geneva Moch H, Humphrey PA, Ulbright TM et al (2016) WHO Classification of tumours of the urinary system and male genital organs. WHO Press, Geneva
9.
Zurück zum Zitat Pierorazio PM, Walsh PC, Partin AW, Epstein JI (2013) Prognostic Gleason grade grouping: data based on the modified Gleason scoring system. BJU Int 111:753–760CrossRefPubMedPubMedCentral Pierorazio PM, Walsh PC, Partin AW, Epstein JI (2013) Prognostic Gleason grade grouping: data based on the modified Gleason scoring system. BJU Int 111:753–760CrossRefPubMedPubMedCentral
Metadaten
Titel
Grading von Prostatakarzinomen
verfasst von
Prof. Dr. G. Kristiansen
W. Roth
Prof. Dr. B. Helpap
Publikationsdatum
08.07.2016
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Die Pathologie / Ausgabe 4/2016
Print ISSN: 2731-7188
Elektronische ISSN: 2731-7196
DOI
https://doi.org/10.1007/s00292-016-0185-5

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2016

Der Pathologe 4/2016 Zur Ausgabe

Mitteilungen des Bundesverbandes Deutscher Pathologen e.V.

Mitteilungen des Bundesverbandes Deutscher Pathologen e.V.

Schwerpunkt: Grading-Systeme

Grading von Lungenkarzinomen

Mitteilungen der Österreichischen Gesellschaft für Pathologie / Österreichischen Abteilung der IAP

Mitteilungen der Österreichischen Gesellschaft für Pathologie / Österreichischen Abteilung der IAP

Schwerpunkt: Grading-Systeme

Grading neuroendokriner Tumoren

Passend zum Thema

ANZEIGE

Bei Immuntherapien das erhöhte Thromboserisiko beachten

Unter modernen Systemtherapien versechsfacht sich das VTE-Risiko. Warum diese Daten relevant für die Behandlung krebsassoziierter Thrombosen sind, erläutert Prof. F. Langer im Interview. So kann es durch Immuntherapien zu inflammatorischen Syndromen z.B. im GI-Trakt kommen. Nebenwirkungen wie Durchfall oder Mukositis haben dann Einfluss auf die Wirksamkeit oraler Antikoagulantien. Aber auch in punkto Blutungsrisiko ist Vorsicht geboten. Wann hier bevorzugt NMH eingesetzt werden sollten, erläutert Prof. Langer im Interview.

ANZEIGE

CAT-Management ist ganz einfach – oder doch nicht?

Krebsassoziierte venöse Thromboembolien (CAT) haben in den vergangenen Jahren stetig zugenommen. Was hat der Anstieg mit modernen Antitumortherapien zu tun? Venöse Thromboembolien sind relevante Morbiditäts- und Mortalitätsfaktoren in der Onkologie. Besonders hoch sind die Risiken bei Tumoren des Abdominalraums. Eine antithrombotische Primärprophylaxe ist daher gerade bei gastrointestinalen (GI-) Tumoren auch im ambulanten Setting wichtig.

ANZEIGE

Management von Thromboembolien bei Krebspatienten

Die Thromboembolie ist neben Infektionen die zweithäufigste Todesursache bei Krebspatienten. Die Behandlung der CAT (cancer associated thrombosis) ist komplex und orientiert sich am individuellen Patienten. Angesichts einer Vielzahl zur Verfügung stehender medikamentöser Behandlungsoptionen finden Sie hier Video-Experteninterviews, Sonderpublikationen und aktuelle Behandlungsalgorithmen zur Therapieentscheidung auf Basis von Expertenempfehlungen.

LEO Pharma GmbH