Skip to main content
Erschienen in: Die Pathologie 2/2019

07.01.2019 | Pathologie | Übersichten

Pathologiedidaktik

Entwicklung und Pilotierung eines Pathologiedidaktikcurriculums (PaDiCu)

verfasst von: PD Dr. B. Romeike, MME, Dr. K. Schnabel, MME

Erschienen in: Die Pathologie | Ausgabe 2/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Pathologen sind lebenslang Lehrende, die Facharztausbildung beinhaltet aber kaum didaktische Lernziele. Hier wurde untersucht, welche kompetenzbasierten Lernziele ein Pathologiedidaktikcurriculum beinhalten könnte.

Methodik

Lernziele wurden durch Expertendiskussionen und Literaturrecherchen ermittelt. Es wurden 4 Lehreinheiten konzipiert: A) interaktive Kleingruppenseminare, B) die zeitnahe Anwendung des Gelernten unter Supervision, C) eine longitudinale Komponente durch Bereitstellung digitaler Ressourcen, D) Workshops und Seminare durch Drittanbieter.

Ergebnisse

Es wurden 11 Kleingruppenseminare konzipiert: 1. + 2. Allgemeine und besondere Präsentationstechniken, 3. Öffentliches Reden, 4. Aktivierung von Zuhörern, 5. Makro- und Mikrofotografie, Bildbearbeitung u. Grafikdesign, 6. Lehrkonzept Pathologie, 7. Standardisierte Fallkonferenzen, 8. Standards für Lehrveranstaltungen, 9. Standardisierte Prüfungen, 10. Lehrforschung, 11. Digitalisierung der Lehre u. der Pathologie. Pilotseminare waren gut besucht und bewertet.

Diskussion

Erstmals wurden für die Pathologie kompetenzbasierte, didaktische Lernziele identifiziert. Das Pathologiedidaktikcurriculum (PaDiCu) könnte mit geringem Aufwand disseminiert werden.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Brandler TC, Laser J, Williamson AK et al (2014) Team-based learning in a pathology residency training program. Am J Clin Pathol 142:23–28CrossRef Brandler TC, Laser J, Williamson AK et al (2014) Team-based learning in a pathology residency training program. Am J Clin Pathol 142:23–28CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Desai T, Christiano C, Ferris M (2011) Understanding the mobile internet to develop the next generation of online medical teaching tools. J Am Med Inform Assoc 18:875–878CrossRef Desai T, Christiano C, Ferris M (2011) Understanding the mobile internet to develop the next generation of online medical teaching tools. J Am Med Inform Assoc 18:875–878CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Epstein RM (2007) Assessment in medical education. N Eng J Med 356:387–396CrossRef Epstein RM (2007) Assessment in medical education. N Eng J Med 356:387–396CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Felder RM, Sparlin J (2005) Applications, reliability and validity of the index of learning styles. Int J Eng Ed 21:103–112 Felder RM, Sparlin J (2005) Applications, reliability and validity of the index of learning styles. Int J Eng Ed 21:103–112
5.
Zurück zum Zitat Gozu A, Windish DM, Knight AM et al (2008) Long-term follow-up of a 10-month programme in curriculum development for medical educators: a cohort study. Med Educ 42:684–692CrossRef Gozu A, Windish DM, Knight AM et al (2008) Long-term follow-up of a 10-month programme in curriculum development for medical educators: a cohort study. Med Educ 42:684–692CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Krathwohl DR (2002) A revision of Bloom’s taxonomy: an overview. Theory Pract 41:212–218CrossRef Krathwohl DR (2002) A revision of Bloom’s taxonomy: an overview. Theory Pract 41:212–218CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Miller GE (1990) The assessment of clinical skills/competence/performance. Acad Med 65:63–67CrossRef Miller GE (1990) The assessment of clinical skills/competence/performance. Acad Med 65:63–67CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Murayama KM, Derossis AM, Darosa DA et al (2002) A critical evaluation of the morbidity and mortality conference. Am J Surg 183:246–250CrossRef Murayama KM, Derossis AM, Darosa DA et al (2002) A critical evaluation of the morbidity and mortality conference. Am J Surg 183:246–250CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Sevenhuysen S, Haines T, Kiegaldie D et al (2016) Implementing collaborative and peer-assisted learning. Clin Teach 13:325–331CrossRef Sevenhuysen S, Haines T, Kiegaldie D et al (2016) Implementing collaborative and peer-assisted learning. Clin Teach 13:325–331CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Wagenknecht C (1983) Development of the teaching concept in pathology and clinical biochemistry and postgraduate education of physicians and natural scientists in biochemical pathology and laboratory diagnosis. Z Med Lab Diagn 24:387–394PubMed Wagenknecht C (1983) Development of the teaching concept in pathology and clinical biochemistry and postgraduate education of physicians and natural scientists in biochemical pathology and laboratory diagnosis. Z Med Lab Diagn 24:387–394PubMed
Metadaten
Titel
Pathologiedidaktik
Entwicklung und Pilotierung eines Pathologiedidaktikcurriculums (PaDiCu)
verfasst von
PD Dr. B. Romeike, MME
Dr. K. Schnabel, MME
Publikationsdatum
07.01.2019
Verlag
Springer Medizin
Schlagwort
Pathologie
Erschienen in
Die Pathologie / Ausgabe 2/2019
Print ISSN: 2731-7188
Elektronische ISSN: 2731-7196
DOI
https://doi.org/10.1007/s00292-018-0557-0

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2019

Die Pathologie 2/2019 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Notfall-TEP der Hüfte ist auch bei 90-Jährigen machbar

26.04.2024 Hüft-TEP Nachrichten

Ob bei einer Notfalloperation nach Schenkelhalsfraktur eine Hemiarthroplastik oder eine totale Endoprothese (TEP) eingebaut wird, sollte nicht allein vom Alter der Patientinnen und Patienten abhängen. Auch über 90-Jährige können von der TEP profitieren.

Niedriger diastolischer Blutdruck erhöht Risiko für schwere kardiovaskuläre Komplikationen

25.04.2024 Hypotonie Nachrichten

Wenn unter einer medikamentösen Hochdrucktherapie der diastolische Blutdruck in den Keller geht, steigt das Risiko für schwere kardiovaskuläre Ereignisse: Darauf deutet eine Sekundäranalyse der SPRINT-Studie hin.

Bei schweren Reaktionen auf Insektenstiche empfiehlt sich eine spezifische Immuntherapie

Insektenstiche sind bei Erwachsenen die häufigsten Auslöser einer Anaphylaxie. Einen wirksamen Schutz vor schweren anaphylaktischen Reaktionen bietet die allergenspezifische Immuntherapie. Jedoch kommt sie noch viel zu selten zum Einsatz.

Therapiestart mit Blutdrucksenkern erhöht Frakturrisiko

25.04.2024 Hypertonie Nachrichten

Beginnen ältere Männer im Pflegeheim eine Antihypertensiva-Therapie, dann ist die Frakturrate in den folgenden 30 Tagen mehr als verdoppelt. Besonders häufig stürzen Demenzkranke und Männer, die erstmals Blutdrucksenker nehmen. Dafür spricht eine Analyse unter US-Veteranen.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.