Skip to main content
Erschienen in: Der Nervenarzt 5/2005

01.05.2005 | Originalien

Pathologisches Glücksspiel

Eine empirische Untersuchung des Verlangens nach einem stoffungebundenen Suchtmittel

verfasst von: Dr. S. M. Grüsser, B. Plöntzke, U. Albrecht

Erschienen in: Der Nervenarzt | Ausgabe 5/2005

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Suchtmittelverlangen, das unwiderstehliche Bedürfnis nach Drogeneinnahme, wird wieder verstärkt als zentrales Konstrukt zur Erklärung abhängigen Verhaltens und damit von Rückfällen, bisher jedoch v. a. bei stoffgebundener Sucht, diskutiert. Ziel ist es, in Anlehnung an lerntheoretische Erklärungsansätze zur Suchtentstehung das reizinduzierte Verlangen nach dem Glücksspiel und psychologische Variablen, die dieses beeinflussen, erstmalig auch bei einer pathologischen und exzessiven, belohnenden Verhaltensweise mit standardisierten visuellen Reizen zu untersuchen. Im Rahmen des Reiz-Reaktions-Paradigmas werden pathologische Glücksspieler und Kontrollpersonen mit glücksspielrelevanten Reizen sowie Vergleichsreizen konfrontiert und die emotionale Reizverarbeitung, das reizinduzierte Verlangen und der Einfluss von Stress, Ängstlichkeit und Depressivität auf das Verlangen nach dem Glücksspiel untersucht. Die Ergebnisse zeigen eine störungsspezifisch veränderte Verarbeitung von glücksspielassoziierten Reizen bei pathologischen Spielern auch nach jahrelanger Abstinenz und ein in Abhängigkeit von psychischer Beeinträchtigung erhöhtes Glücksspielverlangen. Die Ergebnisse werden hinsichtlich der Analogien zu den Befunden bei Abhängigkeit von psychotropen Substanzen diskutiert.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Dilling H, Memberer W, Schmidt UW (Hrsg) (1993) Internationale Klassifikation psychischer Störungen, 2. korr. Aufl. Huber, Bern Dilling H, Memberer W, Schmidt UW (Hrsg) (1993) Internationale Klassifikation psychischer Störungen, 2. korr. Aufl. Huber, Bern
2.
Zurück zum Zitat Greeley JD, Swift W, Prescott J et al. (1992) Depressed affect as a predictor of increased desire for alcohol in current drinkers of alcohol. Br J Addict 87:1005–1012PubMed Greeley JD, Swift W, Prescott J et al. (1992) Depressed affect as a predictor of increased desire for alcohol in current drinkers of alcohol. Br J Addict 87:1005–1012PubMed
3.
Zurück zum Zitat Griffiths MD (1995) The role of subjective mood states in the maintenance of fruit machine gambling behaviour. J Gambl Stud 11:123–135 Griffiths MD (1995) The role of subjective mood states in the maintenance of fruit machine gambling behaviour. J Gambl Stud 11:123–135
4.
Zurück zum Zitat Grüsser SM, Heinz A, Flor H (2000) Standardized stimuli to assess drug craving and drug memory in addicts. J Neural Transm 107:715–720CrossRefPubMed Grüsser SM, Heinz A, Flor H (2000) Standardized stimuli to assess drug craving and drug memory in addicts. J Neural Transm 107:715–720CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Grüsser SM, Flor H, Heinz A (1999) Drogenverlangen und Drogengedächtnis. In: Gölz J (Hrsg) Moderne Suchtmedizin. Thieme, Stuttgart, S 611–614 Grüsser SM, Flor H, Heinz A (1999) Drogenverlangen und Drogengedächtnis. In: Gölz J (Hrsg) Moderne Suchtmedizin. Thieme, Stuttgart, S 611–614
6.
Zurück zum Zitat Hautzinger M, Bailer M (1993) Allgemeine Depression Skala (ADS). Beltz, Weinheim Hautzinger M, Bailer M (1993) Allgemeine Depression Skala (ADS). Beltz, Weinheim
8.
Zurück zum Zitat Janke W, Erdmann G, Kallus KW (1997) Stressverarbeitungsfragebogen (SVF-120), 2. erw. Aufl. Hogrefe, Göttingen Janke W, Erdmann G, Kallus KW (1997) Stressverarbeitungsfragebogen (SVF-120), 2. erw. Aufl. Hogrefe, Göttingen
9.
Zurück zum Zitat Laberg JC, Hughdal K, Stormark KM et al. (1992) Effects of visual alcohol cues on alcoholics autonomic arousal. Psychol Addict Behav 6:181–187CrossRef Laberg JC, Hughdal K, Stormark KM et al. (1992) Effects of visual alcohol cues on alcoholics autonomic arousal. Psychol Addict Behav 6:181–187CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Lang PJ, Öhman A, Vaitl D (1988) The International Affective Picture System. Centre for Research in Psychophysiology, University of Florida, Gainsville Lang PJ, Öhman A, Vaitl D (1988) The International Affective Picture System. Centre for Research in Psychophysiology, University of Florida, Gainsville
11.
Zurück zum Zitat Laux L, Glanzmann P, Schaffner P et al. (1981) State-Trait-Angstinventar (STAI). Beltz, Weinheim Laux L, Glanzmann P, Schaffner P et al. (1981) State-Trait-Angstinventar (STAI). Beltz, Weinheim
12.
Zurück zum Zitat Meyer G, Bachmann M (2000) Spielsucht—Ursachen und Therapie. Springer, Berlin Heidelberg New York Meyer G, Bachmann M (2000) Spielsucht—Ursachen und Therapie. Springer, Berlin Heidelberg New York
13.
Zurück zum Zitat O’Brien CP, Childress AR, McLellan AT et al. (1992) A learning model of addiction. In: O’Brien CP, Jaffe J (eds) Addictive states. Ravens Press, New York, pp 157–177 O’Brien CP, Childress AR, McLellan AT et al. (1992) A learning model of addiction. In: O’Brien CP, Jaffe J (eds) Addictive states. Ravens Press, New York, pp 157–177
14.
Zurück zum Zitat Petry J (2003) Glücksspielsucht: Entstehung, Diagnostik und Behandlung. Hogrefe, Göttingen Petry J (2003) Glücksspielsucht: Entstehung, Diagnostik und Behandlung. Hogrefe, Göttingen
15.
Zurück zum Zitat Poppelreuter S, Gross W (2000) Nicht nur Drogen machen süchtig. Beltz, Weinheim Poppelreuter S, Gross W (2000) Nicht nur Drogen machen süchtig. Beltz, Weinheim
16.
Zurück zum Zitat Raylu N, Oei TPS (2002) Pathological gambling: a comprehensive review. Clin Psychol Rev 22:1009–1061CrossRefPubMed Raylu N, Oei TPS (2002) Pathological gambling: a comprehensive review. Clin Psychol Rev 22:1009–1061CrossRefPubMed
17.
Zurück zum Zitat Robbins TW, Everitt BJ (2002) Limbic-stiratal memory systems and drug addiction. Neurobiol Learn Mem 78:625–636CrossRefPubMed Robbins TW, Everitt BJ (2002) Limbic-stiratal memory systems and drug addiction. Neurobiol Learn Mem 78:625–636CrossRefPubMed
18.
Zurück zum Zitat Robinson TE, Berridge KC (1993) The neural basis of drug craving: an incentive-sensitization theory of addiction. Brain Res Brain Res Rev 18:247–291CrossRefPubMed Robinson TE, Berridge KC (1993) The neural basis of drug craving: an incentive-sensitization theory of addiction. Brain Res Brain Res Rev 18:247–291CrossRefPubMed
19.
Zurück zum Zitat Saß H, Wittchen H, Zaudig M et al. (1998) Diagnostische Kriterien des Diagnostischen und Statistischen Manuals Psychischer Störungen (DSM-IV). Hogrefe, Göttingen Saß H, Wittchen H, Zaudig M et al. (1998) Diagnostische Kriterien des Diagnostischen und Statistischen Manuals Psychischer Störungen (DSM-IV). Hogrefe, Göttingen
Metadaten
Titel
Pathologisches Glücksspiel
Eine empirische Untersuchung des Verlangens nach einem stoffungebundenen Suchtmittel
verfasst von
Dr. S. M. Grüsser
B. Plöntzke
U. Albrecht
Publikationsdatum
01.05.2005
Erschienen in
Der Nervenarzt / Ausgabe 5/2005
Print ISSN: 0028-2804
Elektronische ISSN: 1433-0407
DOI
https://doi.org/10.1007/s00115-004-1764-x

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2005

Der Nervenarzt 5/2005 Zur Ausgabe

Weiterbildung · Zertifizierte Fortbildung

Psychiatrische Epidemiologie und Bevölkerungsmedizin

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

Chirurginnen und Chirurgen sind stark suizidgefährdet

07.05.2024 Suizid Nachrichten

Der belastende Arbeitsalltag wirkt sich negativ auf die psychische Gesundheit der Angehörigen ärztlicher Berufsgruppen aus. Chirurginnen und Chirurgen bilden da keine Ausnahme, im Gegenteil.

Ein Drittel der jungen Ärztinnen und Ärzte erwägt abzuwandern

07.05.2024 Medizinstudium Nachrichten

Extreme Arbeitsverdichtung und kaum Supervision: Dr. Andrea Martini, Sprecherin des Bündnisses Junge Ärztinnen und Ärzte (BJÄ) über den Frust des ärztlichen Nachwuchses und die Vorteile des Rucksack-Modells.

„Restriktion auf vier Wochen Therapie bei Schlaflosigkeit ist absurd!“

06.05.2024 Insomnie Nachrichten

Chronische Insomnie als eigenständiges Krankheitsbild ernst nehmen und adäquat nach dem aktuellen Forschungsstand behandeln: Das forderte der Schlafmediziner Dr. Dieter Kunz von der Berliner Charité beim Praxis Update.

Endlich: Zi zeigt, mit welchen PVS Praxen zufrieden sind

IT für Ärzte Nachrichten

Darauf haben viele Praxen gewartet: Das Zi hat eine Liste von Praxisverwaltungssystemen veröffentlicht, die von Nutzern positiv bewertet werden. Eine gute Grundlage für wechselwillige Ärztinnen und Psychotherapeuten.