Skip to main content
Erschienen in: Child's Nervous System 1/2021

12.06.2020 | Original Article

Pediatric primary high-grade spinal glioma: a National Cancer Database analysis of current patterns in treatment and outcomes

verfasst von: Ravi S. Nunna, Syed Khalid, Mandana Behbahani, Ankit I. Mehta

Erschienen in: Child's Nervous System | Ausgabe 1/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

Purpose

Pediatric primary high-grade spinal glioma (p-HGSG) is an extremely rare disease process, with little data within the current literature. Akin to primary high-grade gliomas, this cancer has been exemplified by dismal prognosis and poor response to modern treatment paradigms. This study seeks to investigate the current trends affecting overall survival using the National Cancer Database (NCDB).

Methods

The NCDB was queried for p-HGSG between 2004 and 2016, by utilizing the designated diagnosis codes. Kaplan-Meier curves were generated, and log-rank testing was performed to analyze factors affecting overall survival. In addition, a Cox proportional-hazards model was used to perform multivariate regression analysis of survival outcomes.

Results

A cohort of 97 patients was identified with a histologically confirmed p-HGSG. The overall incidence of p-HGSG in all pediatric spinal cord tumors is 7.5%, with a mean survival time of 25.3 months (SD, 21.0) and 5-year overall survival of 17.0%. The majority of patients underwent surgery (n = 87, 89.7%), radiotherapy (n = 73, 75.3%), and chemotherapy (n = 60, 61.9%). Univariate, multivariate, and Kaplan-Meier log-rank testing failed to demonstrate an association between performing surgery, extent of resection, radiotherapy, or chemotherapy with improved survival outcomes.

Conclusions

The current study constitutes the largest retrospective analysis of p-HGSGs to date, finding that current treatment options of surgery, radiotherapy, and chemotherapy have unclear benefit. This disease process has a poor prognosis without a current modality of treatment that conclusively alters survival. The risks and side effects of these treatment modalities must be carefully considered in such a highly aggressive disease process, especially given potentially limited survival benefits.
Literatur
9.
Zurück zum Zitat Alvi MA, Ida CM, Paolini MA, Kerezoudis P, Meyer J, Barr Fritcher EG, Goncalves S, Meyer FB, Bydon M, Raghunathan A (2019) Spinal cord high-grade infiltrating gliomas in adults: clinico-pathological and molecular evaluation. Mod Pathol Off J U S Can Acad Pathol Inc 32:1236–1243. https://doi.org/10.1038/s41379-019-0271-3CrossRef Alvi MA, Ida CM, Paolini MA, Kerezoudis P, Meyer J, Barr Fritcher EG, Goncalves S, Meyer FB, Bydon M, Raghunathan A (2019) Spinal cord high-grade infiltrating gliomas in adults: clinico-pathological and molecular evaluation. Mod Pathol Off J U S Can Acad Pathol Inc 32:1236–1243. https://​doi.​org/​10.​1038/​s41379-019-0271-3CrossRef
Metadaten
Titel
Pediatric primary high-grade spinal glioma: a National Cancer Database analysis of current patterns in treatment and outcomes
verfasst von
Ravi S. Nunna
Syed Khalid
Mandana Behbahani
Ankit I. Mehta
Publikationsdatum
12.06.2020
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Child's Nervous System / Ausgabe 1/2021
Print ISSN: 0256-7040
Elektronische ISSN: 1433-0350
DOI
https://doi.org/10.1007/s00381-020-04722-3

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2021

Child's Nervous System 1/2021 Zur Ausgabe

Echinokokkose medikamentös behandeln oder operieren?

06.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Die Therapie von Echinokokkosen sollte immer in spezialisierten Zentren erfolgen. Eine symptomlose Echinokokkose kann – egal ob von Hunde- oder Fuchsbandwurm ausgelöst – konservativ erfolgen. Wenn eine Op. nötig ist, kann es sinnvoll sein, vorher Zysten zu leeren und zu desinfizieren. 

Recycling im OP – möglich, aber teuer

05.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Auch wenn sich Krankenhäuser nachhaltig und grün geben – sie tragen aktuell erheblich zu den CO2-Emissionen bei und produzieren jede Menge Müll. Ein Pilotprojekt aus Bonn zeigt, dass viele Op.-Abfälle wiederverwertet werden können.

Im OP der Zukunft läuft nichts mehr ohne Kollege Roboter

04.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Der OP in der Zukunft wird mit weniger Personal auskommen – nicht, weil die Technik das medizinische Fachpersonal verdrängt, sondern weil der Personalmangel es nötig macht.

Nur selten Nachblutungen nach Abszesstonsillektomie

03.05.2024 Tonsillektomie Nachrichten

In einer Metaanalyse von 18 Studien war die Rate von Nachblutungen nach einer Abszesstonsillektomie mit weniger als 7% recht niedrig. Nur rund 2% der Behandelten mussten nachoperiert werden. Die Therapie scheint damit recht sicher zu sein.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.