Skip to main content
Erschienen in: World Journal of Surgery 7/2020

11.03.2020 | Invited Commentary

Percutaneous Microwave Ablation for Benign, Symptomatic Thyroid Nodules: Wave of the Future?

verfasst von: Alaina D. Geary, Frederick Thurston Drake

Erschienen in: World Journal of Surgery | Ausgabe 7/2020

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Excerpt

Thyroid nodules are common, and the majority are benign and asymptomatic, requiring no intervention [1]. However, some patients with benign thyroid nodules develop mass-effect symptoms, such as swallowing difficulties, pressure sensation in the neck, or chronic cough/throat-clearing that may improve with treatment. Surgical extirpation of these nodules via thyroid lobectomy or total thyroidectomy remains the primary treatment modality due to its long track record of safety and wide availability. Increasingly, however, thermal ablation therapies have been shown to offer an effective minimally invasive option to reduce nodule size—and therefore symptoms—in patients with benign disease based on fine needle aspiration (FNA) results. These percutaneous therapies do not carry some of the risks associated with surgery such as scarring, need for thyroid replacement therapy, and need for general anesthetic, [2] but surgeons, endocrinologists, and patients have expressed concerns about other potential risks, including nodule recurrence, missed malignancy, and thermal damage to surrounding structures that may be vulnerable, in particular the recurrent laryngeal nerve (RLN), the esophagus, or the skin. Studies on the safety and efficacy of percutaneous techniques are therefore of benefit to the community of clinicians who care for patients with thyroid disease. …
Literatur
Metadaten
Titel
Percutaneous Microwave Ablation for Benign, Symptomatic Thyroid Nodules: Wave of the Future?
verfasst von
Alaina D. Geary
Frederick Thurston Drake
Publikationsdatum
11.03.2020
Verlag
Springer International Publishing
Erschienen in
World Journal of Surgery / Ausgabe 7/2020
Print ISSN: 0364-2313
Elektronische ISSN: 1432-2323
DOI
https://doi.org/10.1007/s00268-020-05464-8

Weitere Artikel der Ausgabe 7/2020

World Journal of Surgery 7/2020 Zur Ausgabe

Innovative Surgical Techniques Around the World

Aerosol box, An Operating Room Security Measure in COVID-19 Pandemic

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.