Skip to main content

2019 | Perinatale Schädigungen | OriginalPaper | Buchkapitel

10. Nachsorge früh verwaister Eltern

verfasst von : Silke Germer, Clarissa Schwarz

Erschienen in: Palliativversorgung und Trauerbegleitung in der Neonatologie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Nach der Beerdigung finden sich die früh verwaiste Eltern übergangslos wieder in einem Alltag, der den Verlust des Kindes deutlich spür- und sichtbar werden lässt. Viele Väter kehren schon bald nach der Beerdigung in ihr berufliches Umfeld zurück. Die Mütter bleiben zurück in einem Alltag, der eigentlich vom Leben mit dem Kind bestimmt sein sollte. Ziel der Nachsorge ist es, die Eltern in ihrem individuellen Trauerweg so zu stärken, dass sie ihn selbstständig bewältigen können. Die Eltern sollen die Unterstützung bekommen, ihr ins Wanken geratenes psychisches Gleichgewicht wiederzuerlangen und ihren individuellen Trauerprozess zu gestalten. Wichtige Kriterien für die weiterführende Trauerbegleitung über den Tod des Kindes sind u. a. die Beobachtung darüber, ob und wann die Trauer „fließt“ oder ob es zu Stau und Stillstand kommt. Dementsprechend können bedarfsgerechte ambulante Unterstützungsangebote unterbreitet und angebahnt werden.
Anhänge
Nur mit Berechtigung zugänglich
Literatur
Zurück zum Zitat Christ-Steckhan C (2005) Elternberatung in der Neonatologie, 1. Aufl. Reinhardt, MünchenCrossRef Christ-Steckhan C (2005) Elternberatung in der Neonatologie, 1. Aufl. Reinhardt, MünchenCrossRef
Zurück zum Zitat Harder U (Hrsg) (2011) Wochenbettbetreuung in der Klinik und zu Hause. Edition Hebamme, 3. Aufl. Hippokrates, Stuttgart Harder U (Hrsg) (2011) Wochenbettbetreuung in der Klinik und zu Hause. Edition Hebamme, 3. Aufl. Hippokrates, Stuttgart
Zurück zum Zitat Höfer S, Szasz N (2012) Hebammen-Gesundheitswissen für Schwangerschaft, Geburt und die Zeit danach. Graefe und Unzer, München Höfer S, Szasz N (2012) Hebammen-Gesundheitswissen für Schwangerschaft, Geburt und die Zeit danach. Graefe und Unzer, München
Zurück zum Zitat Lammer K (2010) Trauer verstehen. Formen, Erklärungen, Hilfen, 3. Aufl. Neukirchener Verlagshaus, Neukirchen-Vluyn Lammer K (2010) Trauer verstehen. Formen, Erklärungen, Hilfen, 3. Aufl. Neukirchener Verlagshaus, Neukirchen-Vluyn
Zurück zum Zitat Lothrop H (2013) Gute Hoffnung – jähes Ende. Fehlgeburt, Totgeburt und Verluste in der frühen Lebenszeit. Begleitung und neue Hoffnung für Eltern, 17. Aufl. Kösel, München Lothrop H (2013) Gute Hoffnung – jähes Ende. Fehlgeburt, Totgeburt und Verluste in der frühen Lebenszeit. Begleitung und neue Hoffnung für Eltern, 17. Aufl. Kösel, München
Zurück zum Zitat Nijs M (2003) Trauern hat seine Zeit: Abschiedsrituale beim frühen Tod eines Kindes, 2. Aufl. Verlag für Angewandte Psychologie, Hannover Nijs M (2003) Trauern hat seine Zeit: Abschiedsrituale beim frühen Tod eines Kindes, 2. Aufl. Verlag für Angewandte Psychologie, Hannover
Zurück zum Zitat Radestad I, Surkan PJ, Steineck G, Cnattingius S, Onelov E, Dickman PW (2007) Long-term outcomes for mothers who have or have not held their stillborn baby. Midwifery 25(4):422–429CrossRef Radestad I, Surkan PJ, Steineck G, Cnattingius S, Onelov E, Dickman PW (2007) Long-term outcomes for mothers who have or have not held their stillborn baby. Midwifery 25(4):422–429CrossRef
Zurück zum Zitat Schwarz C (2013) Betreuung verwaister Mütter. In: Stiefel A, Geist C, Harder U (Hrsg) Hebammenkunde. Lehrbuch für Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett und Beruf, 5. Aufl. Hippokrates, Stuttgart, S 594–602 Schwarz C (2013) Betreuung verwaister Mütter. In: Stiefel A, Geist C, Harder U (Hrsg) Hebammenkunde. Lehrbuch für Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett und Beruf, 5. Aufl. Hippokrates, Stuttgart, S 594–602
Zurück zum Zitat Specht-Tomann M, Tropper D (2011) Wir nehmen jetzt Abschied. Patmos, Ostfildern, S 188–190 Specht-Tomann M, Tropper D (2011) Wir nehmen jetzt Abschied. Patmos, Ostfildern, S 188–190
Zurück zum Zitat Stadelmann I (2007) Die Hebammen-Sprechstunde. Einfühlsame und naturheilkundliche Begleitung zu Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett und Stillzeit mit Kräuterheilkunde, Homöopathie und Aromatherapie, 8. Aufl. Stadelmann, Wiggensbach Stadelmann I (2007) Die Hebammen-Sprechstunde. Einfühlsame und naturheilkundliche Begleitung zu Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett und Stillzeit mit Kräuterheilkunde, Homöopathie und Aromatherapie, 8. Aufl. Stadelmann, Wiggensbach
Zurück zum Zitat Surkan PJ, Radestad I, Cnattingius S, Steineck G, Dickman PW (2008) Events after stillbirth in relation to maternal depressive symptoms: a brief report. Birth 35:153157CrossRef Surkan PJ, Radestad I, Cnattingius S, Steineck G, Dickman PW (2008) Events after stillbirth in relation to maternal depressive symptoms: a brief report. Birth 35:153157CrossRef
Zurück zum Zitat Weinberger S (2011) Klientenzentrierte Gesprächsführung: Lern- und Praxisanleitung für psychosoziale Berufe (Edition Sozial), 13. Aufl. Beltz Juventa, Weinheim Weinberger S (2011) Klientenzentrierte Gesprächsführung: Lern- und Praxisanleitung für psychosoziale Berufe (Edition Sozial), 13. Aufl. Beltz Juventa, Weinheim
Metadaten
Titel
Nachsorge früh verwaister Eltern
verfasst von
Silke Germer
Clarissa Schwarz
Copyright-Jahr
2019
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-58945-8_10

Neu im Fachgebiet Pädiatrie

Vorsicht mit Glukokortikoiden bei Glomerulopathie

Auch niedrig dosierte Glukokortikoide zur Behandlung einer primären Glomerulopathie lassen offenbar die Infektionsgefahr steigen. In einer US-Studie hing das Risiko vor allem mit der kombinierten Anwendung von Immunsuppressiva zusammen.

Die elektronische Patientenakte kommt: Das sollten Sie jetzt wissen

Am 15. Januar geht die „ePA für alle“ zunächst in den Modellregionen an den Start. Doch schon bald soll sie in allen Praxen zum Einsatz kommen. Was ist jetzt zu tun? Was müssen Sie wissen? Wir geben in einem FAQ Antworten auf 21 Fragen.

Medikamente verändern wohl Nährstoffzusammensetzung der Muttermilch

Einige Medikamente wie selektive Serotonin-Wiederaufnahmehemmer können offenbar die Makronährstoffzusammensetzung der Muttermilch verändern. Das birgt möglicherweise gesundheitliche Risiken für manche gestillte Kinder.

Kann man Gestationsdiabetes mit oralen Antidiabetika behandeln?

Der Wunsch, Frauen mit Gestationsdiabetes eine orale Erstlinientherapie anbieten zu können, bleibt auch vorläufig ein Wunsch: Eine orale Stufentherapie hat sich in einer randomisierten Studie nicht als gleichwertig zu einer Insulintherapie erwiesen. 

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.