Skip to main content

2019 | Perinatale Schädigungen | OriginalPaper | Buchkapitel

12. Qualitätsmanagement

verfasst von : Claudia Christ-Steckhahn

Erschienen in: Palliativversorgung und Trauerbegleitung in der Neonatologie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Der hochsensible Bereich der Pflege und Behandlung am Lebensende bedarf der Vorgabe von strukturellen und prozessualen Qualitätskriterien. Jedes Perinatalzentrum und jedes Team, das regelhaft sterbende Neugeborene pflegt und behandelt sowie deren Eltern begleitet, sollte Qualitätsziele und Qualitätskriterien formulieren. Nur wenn das Versorgungsziel klar formuliert ist, können die Teams prüfen und kritisch reflektieren, ob es bei einzelnen Aspekten der Ergebnisqualität Verbesserungspotenziale gibt. In diesem Kapitel sind wichtige Grundlagen und praktische Hinweise zum Thema Qualitätsmanagement im Bereich neonatologischer Palliativversorgung aufgeführt.
Anhänge
Nur mit Berechtigung zugänglich
Literatur
Zurück zum Zitat Christ-Steckhan C, Vargas Hein O (2010) Umgang mit „Fehlern“. In: Kuhlen R, Rink O, Zacher J (Hrsg) Jahrbuch Qualitätsmedizin. Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin Christ-Steckhan C, Vargas Hein O (2010) Umgang mit „Fehlern“. In: Kuhlen R, Rink O, Zacher J (Hrsg) Jahrbuch Qualitätsmedizin. Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin
Zurück zum Zitat Garten L, von der Hude K, Rösner B, Klapp C, Bührer C (2013) Familienzentrierte Sterbe- und individuelle Trauerbegleitung an einem Perinatalzentrum. Z Geburtsh Neonatol 217:95–102CrossRef Garten L, von der Hude K, Rösner B, Klapp C, Bührer C (2013) Familienzentrierte Sterbe- und individuelle Trauerbegleitung an einem Perinatalzentrum. Z Geburtsh Neonatol 217:95–102CrossRef
Zurück zum Zitat Matyssek AK (2010) Führung und Gesundheit, Ein praktischer Ratgeber zur Förderung der psychosozialen Gesundheit im Betrieb, 2. Aufl. Books on Demand GmbH, Norderstedt Matyssek AK (2010) Führung und Gesundheit, Ein praktischer Ratgeber zur Förderung der psychosozialen Gesundheit im Betrieb, 2. Aufl. Books on Demand GmbH, Norderstedt
Metadaten
Titel
Qualitätsmanagement
verfasst von
Claudia Christ-Steckhahn
Copyright-Jahr
2019
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-58945-8_12

Neu im Fachgebiet Pädiatrie

Vorsicht mit Glukokortikoiden bei Glomerulopathie

Auch niedrig dosierte Glukokortikoide zur Behandlung einer primären Glomerulopathie lassen offenbar die Infektionsgefahr steigen. In einer US-Studie hing das Risiko vor allem mit der kombinierten Anwendung von Immunsuppressiva zusammen.

Die elektronische Patientenakte kommt: Das sollten Sie jetzt wissen

Am 15. Januar geht die „ePA für alle“ zunächst in den Modellregionen an den Start. Doch schon bald soll sie in allen Praxen zum Einsatz kommen. Was ist jetzt zu tun? Was müssen Sie wissen? Wir geben in einem FAQ Antworten auf 21 Fragen.

Medikamente verändern wohl Nährstoffzusammensetzung der Muttermilch

Einige Medikamente wie selektive Serotonin-Wiederaufnahmehemmer können offenbar die Makronährstoffzusammensetzung der Muttermilch verändern. Das birgt möglicherweise gesundheitliche Risiken für manche gestillte Kinder.

Kann man Gestationsdiabetes mit oralen Antidiabetika behandeln?

Der Wunsch, Frauen mit Gestationsdiabetes eine orale Erstlinientherapie anbieten zu können, bleibt auch vorläufig ein Wunsch: Eine orale Stufentherapie hat sich in einer randomisierten Studie nicht als gleichwertig zu einer Insulintherapie erwiesen. 

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.