Skip to main content
Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde 9/2016

05.06.2016 | Pflege | Leitthema

An der Grenze des Lebens

Palliativmedizin im Kindes- und Jugendalter

verfasst von: Dr. A. Trinkl

Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde | Ausgabe 9/2016

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Pädiatrische Palliativversorgung ist ein wichtiger Bestandteil der Pädiatrie geworden. Kinder mit lebenslimitierenden oder -bedrohlichen Erkrankungen und deren Familien benötigen eine umfassende Betreuung. In Europa beträgt die Prävalenz in Betracht kommender Erkrankungen 120–160/100.000 Kinder und Jugendliche. Pädiatrische Palliativversorgung unterscheidet sich von jener der Erwachsenen, da völlig unterschiedliche Patientengruppen betreut werden. Nur ein geringer Anteil sind onkologische Patienten; seltene oder chronische Erkrankungen stehen im Vordergrund. Dazu werden 4 Patientengruppen definiert. Die Palliativversorgung beginnt bereits mit Diagnosestellung und kann über Jahre notwendig sein. Sie erfolgt multiprofessionell und muss die gesamte Familie einbeziehen. Ziel ist, die Lebensqualität des Kindes und seiner Familie so lange wie möglich zu optimieren. Die Versorgung erfolgt schon parallel zu einer möglichen kurativen Therapie. Europaweit sind Standards der Palliativversorgung definiert. Ein abgestuftes Konzept beinhaltet eine Grundversorgung und eine spezialisierte Betreuung durch ausgebildete Mitarbeiter. Damit soll eine kind- und familiengerechte Betreuung gewährleistet werden.
Literatur
4.
Zurück zum Zitat Goldman A (Hrsg) (2012) Oxford textbook of palliative care for children, 2. Aufl. Oxford textbooks in palliative medicine. Oxford Univ. Press, Oxford Goldman A (Hrsg) (2012) Oxford textbook of palliative care for children, 2. Aufl. Oxford textbooks in palliative medicine. Oxford Univ. Press, Oxford
6.
Zurück zum Zitat Steering committee IMPACCT (2007) Standards pädiatrischer Palliativversorgung in Europa. Übersetzt von PD Dr. Boris Zernikow. Eur J Palliat Care 14(3):109–114 Steering committee IMPACCT (2007) Standards pädiatrischer Palliativversorgung in Europa. Übersetzt von PD Dr. Boris Zernikow. Eur J Palliat Care 14(3):109–114
8.
Zurück zum Zitat Zernikow B (2013) Palliativversorgung von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen, 2. Aufl. Springer Medizin, Berlin, HeidelbergCrossRef Zernikow B (2013) Palliativversorgung von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen, 2. Aufl. Springer Medizin, Berlin, HeidelbergCrossRef
Metadaten
Titel
An der Grenze des Lebens
Palliativmedizin im Kindes- und Jugendalter
verfasst von
Dr. A. Trinkl
Publikationsdatum
05.06.2016
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Schlagwort
Pflege
Erschienen in
Monatsschrift Kinderheilkunde / Ausgabe 9/2016
Print ISSN: 0026-9298
Elektronische ISSN: 1433-0474
DOI
https://doi.org/10.1007/s00112-016-0114-y

Weitere Artikel der Ausgabe 9/2016

Monatsschrift Kinderheilkunde 9/2016 Zur Ausgabe

Pädiatrie aktuell

Für Sie gelesen

Mitteilungen der ÖGKJ

Mitteilungen der ÖGKJ

Das könnte Sie auch interessieren

28.06.2016 | Pädiatrie | Einführung zum Thema

Intensivmedizinische Versorgung in der Pädiatrie

Lernen über Grenzen

Open Access 19.06.2016 | Thermische Schäden | Leitthema

Thermisch verletztes Kind

„Intensive“ Herausforderung

15.07.2016 | Pädiatrie | Leitthema

Anästhesie und Pädiatrie

Über Grenzen hinweg voneinander lernen

13.06.2016 | Computertomografie | Leitthema

Mildes Schädel-Hirn-Trauma

Richtlinien für die Notfallambulanz

Adjuvante Immuntherapie verlängert Leben bei RCC

25.04.2024 Nierenkarzinom Nachrichten

Nun gibt es auch Resultate zum Gesamtüberleben: Eine adjuvante Pembrolizumab-Therapie konnte in einer Phase-3-Studie das Leben von Menschen mit Nierenzellkarzinom deutlich verlängern. Die Sterberate war im Vergleich zu Placebo um 38% geringer.

Alectinib verbessert krankheitsfreies Überleben bei ALK-positivem NSCLC

25.04.2024 NSCLC Nachrichten

Das Risiko für Rezidiv oder Tod von Patienten und Patientinnen mit reseziertem ALK-positivem NSCLC ist unter einer adjuvanten Therapie mit dem Tyrosinkinase-Inhibitor Alectinib signifikant geringer als unter platinbasierter Chemotherapie.

Bei Senioren mit Prostatakarzinom auf Anämie achten!

24.04.2024 DGIM 2024 Nachrichten

Patienten, die zur Behandlung ihres Prostatakarzinoms eine Androgendeprivationstherapie erhalten, entwickeln nicht selten eine Anämie. Wer ältere Patienten internistisch mitbetreut, sollte auf diese Nebenwirkung achten.

ICI-Therapie in der Schwangerschaft wird gut toleriert

Müssen sich Schwangere einer Krebstherapie unterziehen, rufen Immuncheckpointinhibitoren offenbar nicht mehr unerwünschte Wirkungen hervor als andere Mittel gegen Krebs.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.