Skip to main content
Erschienen in: Rechtsmedizin 2/2021

13.11.2020 | Pflege | Originalien

Polypharmazie als Risiko: eine rechtsmedizinische Untersuchung verstorbener Altenheimbewohner

verfasst von: PD Dr. S. Gleich, G. Skopp, H. Fels, C. Wiedfeld, F. Mußhoff, M. Graw, B. Schäffer

Erschienen in: Rechtsmedizin | Ausgabe 2/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Pflegebedürftige Menschen werden in Deutschland zu 25 % in Pflegeeinrichtungen versorgt; sie sind überwiegend multimorbid und demenziell erkrankt. Multimorbidität ist Hauptursache einer Polypharmazie. Mit der Zahl verordneter Arzneistoffe steigt die Interaktionswahrscheinlichkeit stark an. Bei Hochbetagten kann es außerdem über den verlangsamten Abbau zur Wirkstoffkumulation mit erhöhten Risiken für unerwünschte Arzneimittelereignisse (UAE) kommen.

Methode

Eingeschlossen wurden in Alten‑/Pflegeheimen verstorbene Bewohner, bei denen kein Verdacht auf eine Medikamentenüberdosierung bestand und die in den Jahren 2013–2015 im Institut für Rechtsmedizin der Universität München obduziert wurden. Chemisch-toxikologische Untersuchungen auf Arznei- und Suchtstoffe erfolgten in einem akkreditierten forensisch-toxikologischen Labor bei Übersichtsanalysen mithilfe der Flüssigkeitschromatographie in Kombination mit hochauflösender Massenspektrometrie, bei Blutproben mithilfe der Flüssigkeitschromatographie-Tandem-Massenspektrometrie. Anhand der mediQ©-Datenbank und den Fachinformationen der Arzneimittelhersteller wurde geprüft, ob Kontraindikationen (KI) für kombinierte Verordnungen bestanden. Abschließend erfolgte ein Abgleich mit vorliegenden aktuellen Medikationsplänen. Die erhobenen Daten wurde deskriptiv mit dem Statistikprogramm SPSS (IBM, Version 23) ausgewertet.

Ergebnisse

In 52 % der Fälle lag eine Polypharmazie vor. Am häufigsten wurden kardiovaskulär wirksame Arzneistoffe und Nichtopioidanalgetika nachgewiesen, gefolgt von Antipsychotika, Antidepressiva, Opioidanalgetika und Hypnotika/Sedativa. Pro Fall wurden durchschnittlich 2 zentral wirksame Arzneistoffe identifiziert. In 81 % der Fälle ergaben sich potenzielle Interaktionen bei diesen Substanzpaaren. Häufigste relevante Interaktion war eine QTc-Zeit-Verlängerung. Für 70 % der Arzneistoffpaare mit hochrelevanten Interaktionsrisiken waren bestehende absolute KI zur gleichzeitigen Abgabe nicht berücksichtigt worden.

Schlussfolgerung

Bei über 80 % des Kollektivs ergaben sich Risiken für Arzneimittelinteraktionen. In hohem Prozentsatz fanden sich Arzneistoffpaare, deren Kombination kontraindiziert war. Als häufigste Wirkstoffklassen wurden Antipsychotika und Antidepressiva mit potenziell riskanten UAE nachgewiesen. Citalopram war bei den absoluten KI zur Kombination mit anderen Wirkstoffen am häufigsten vertreten, niedrigpotente Neuroleptika am häufigsten bei den relativen KI. Rechtlich ist kritisch zu bewerten, dass nicht ärztlich verordnete Arzneistoffe bei kontraindizierten Kombinationen nachgewiesen wurden. Dies kann straf- und zivilrechtliche Folgen für die Verantwortlichen haben.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Statistisches Bundesamt (2020) Anzahl der Pflegebedürftigen in Deutschland in den Jahren 1999 bis 2017. e.statista.com/statistik/daten/studie/2722/umfrage/pflegebeduerftige-in-deutschland-seit-1999/. Zugegriffen: 28. Febr. 2020 Statistisches Bundesamt (2020) Anzahl der Pflegebedürftigen in Deutschland in den Jahren 1999 bis 2017. e.statista.com/statistik/daten/studie/2722/umfrage/pflegebeduerftige-in-deutschland-seit-1999/. Zugegriffen: 28. Febr. 2020
3.
Zurück zum Zitat Kleine T, Horn A, Suhr R, Schaeffer D (2017) Zur Entwicklung der ärztlichen Versorgung in stationären Pflegeeinrichtungen – Ergebnisse einer empirischen Untersuchung. Gesundheitswesen 79:382–387CrossRef Kleine T, Horn A, Suhr R, Schaeffer D (2017) Zur Entwicklung der ärztlichen Versorgung in stationären Pflegeeinrichtungen – Ergebnisse einer empirischen Untersuchung. Gesundheitswesen 79:382–387CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Wingenfeld K (2012) Versorgungsbedarf in der stationären Langzeitpflege. In: Versorgungsreport 2012. Schwerpunkt: Gesundheit und Alter. Schattauer, Stuttgart Wingenfeld K (2012) Versorgungsbedarf in der stationären Langzeitpflege. In: Versorgungsreport 2012. Schwerpunkt: Gesundheit und Alter. Schattauer, Stuttgart
5.
Zurück zum Zitat Schram MT, Frijters D, van de Lisdonk EH et al (2008) Setting and registry characteristics affect the prevalence and nature of multimorbidity in the elderly. J Clin Epidemiol 61:1104–1112CrossRef Schram MT, Frijters D, van de Lisdonk EH et al (2008) Setting and registry characteristics affect the prevalence and nature of multimorbidity in the elderly. J Clin Epidemiol 61:1104–1112CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Molter-Bock E, Hasford J, Pfundstein T (2006) Psychopharmakologische Behandlungspraxis in Münchener Altenpflegeheimen. Z Gerontol Geriatr 39:336–343CrossRef Molter-Bock E, Hasford J, Pfundstein T (2006) Psychopharmakologische Behandlungspraxis in Münchener Altenpflegeheimen. Z Gerontol Geriatr 39:336–343CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Moßhammer D, Haumann H, Mörike K, Joos S (2016) Polypharmazie – Tendenz steigend, Folgen schwer kalkulierbar. Dtsch Arztebl 38:627–634 Moßhammer D, Haumann H, Mörike K, Joos S (2016) Polypharmazie – Tendenz steigend, Folgen schwer kalkulierbar. Dtsch Arztebl 38:627–634
8.
Zurück zum Zitat Kohaupt IM (2007) Untersuchung der Sicherheit beim Stellen von Arzneimitteln in deutschen Pflegeheimen. Dissertation Universität zu Köln – Institut für Gesundheitsökonomie und Klinische Epidemiologie, Köln. http://d-nb.info/1018711643/34. Zugegriffen: 28. Febr. 2020 Kohaupt IM (2007) Untersuchung der Sicherheit beim Stellen von Arzneimitteln in deutschen Pflegeheimen. Dissertation Universität zu Köln – Institut für Gesundheitsökonomie und Klinische Epidemiologie, Köln. http://​d-nb.​info/​1018711643/​34. Zugegriffen: 28. Febr. 2020
9.
Zurück zum Zitat Hajjar ER, Hanlon JT, Artz MB, Lindblad CI, Pieper CF, Sloane RJ, Ruby CM, Schmader KE (2003) Adverse drug reaction risk factors in older outpatients. Am J Geriatr Pharmacother 1(2):82–89CrossRef Hajjar ER, Hanlon JT, Artz MB, Lindblad CI, Pieper CF, Sloane RJ, Ruby CM, Schmader KE (2003) Adverse drug reaction risk factors in older outpatients. Am J Geriatr Pharmacother 1(2):82–89CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Angamo MT, Chalmers L, Curtain CM, Bereznicki LR (2016) Adverse-drug-reaction-related hospitalisations in developed and developing countries: a review of prevalence and contributing factors. Drug Saf 39(9):847–857CrossRef Angamo MT, Chalmers L, Curtain CM, Bereznicki LR (2016) Adverse-drug-reaction-related hospitalisations in developed and developing countries: a review of prevalence and contributing factors. Drug Saf 39(9):847–857CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Hofer-Dueckelmann C, Prinz E, Beindl W, Szymanski J, Fellhofer G, Pichler M, Schuler J (2011) Adverse drug reactions (ADRs) associated with hospital admissions—elderly female patients are at highest risk. Int J Clin Pharmacol Ther 49(10):577–586CrossRef Hofer-Dueckelmann C, Prinz E, Beindl W, Szymanski J, Fellhofer G, Pichler M, Schuler J (2011) Adverse drug reactions (ADRs) associated with hospital admissions—elderly female patients are at highest risk. Int J Clin Pharmacol Ther 49(10):577–586CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Zopf Y, Rabe C, Neubert A, Hahn EG, Dormann H (2008) Risk factors associated with adverse drug reactions following hospital admission: a prospective analysis of 907 patients in two German university hospitals. Drug Saf 31(9):789–798CrossRef Zopf Y, Rabe C, Neubert A, Hahn EG, Dormann H (2008) Risk factors associated with adverse drug reactions following hospital admission: a prospective analysis of 907 patients in two German university hospitals. Drug Saf 31(9):789–798CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Tetzlaff F, Singer A, Swart E, Robra BP, Herrmann MLH (2013) Polypharmacy after discharge from hospital: an analysis using data of the statutory health insurance (AOK) of Saxony-Anhalt. Gesundheitswesen 80(6):557–563 Tetzlaff F, Singer A, Swart E, Robra BP, Herrmann MLH (2013) Polypharmacy after discharge from hospital: an analysis using data of the statutory health insurance (AOK) of Saxony-Anhalt. Gesundheitswesen 80(6):557–563
14.
Zurück zum Zitat Light D (2010) Bearing the risks of prescription drugs. In: Light DW (Hrsg) The risks of prescription drugs. Columbia University Press, New York, S 1–39CrossRef Light D (2010) Bearing the risks of prescription drugs. In: Light DW (Hrsg) The risks of prescription drugs. Columbia University Press, New York, S 1–39CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Endres HG, Kaufmann-Kolle P, Steeb V, Bauer E, Böttner C, Thürmann P (2016) Association between potentially inappropriate medication (PIM) use and risk of hospitalization in older adults: an observational study based on routine data comparing PIM use with use of PIM alternatives. PLoS ONE 11(2):e146811CrossRef Endres HG, Kaufmann-Kolle P, Steeb V, Bauer E, Böttner C, Thürmann P (2016) Association between potentially inappropriate medication (PIM) use and risk of hospitalization in older adults: an observational study based on routine data comparing PIM use with use of PIM alternatives. PLoS ONE 11(2):e146811CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Lau DT, Kasper JD, Potter DE, Lyles A, Bennett RG (2005) Hospitalization and death associated with potentially inappropriate medication prescriptions among elderly nursing home residents. Arch Intern Med 165(1):68–74CrossRef Lau DT, Kasper JD, Potter DE, Lyles A, Bennett RG (2005) Hospitalization and death associated with potentially inappropriate medication prescriptions among elderly nursing home residents. Arch Intern Med 165(1):68–74CrossRef
17.
Zurück zum Zitat Jaehde U, Thürmann PA (2012) Arzneimitteltherapiesicherheit in Alten- und Pflegeheimen. ZEFQ 106:712–716 Jaehde U, Thürmann PA (2012) Arzneimitteltherapiesicherheit in Alten- und Pflegeheimen. ZEFQ 106:712–716
18.
Zurück zum Zitat Wehling M, Burkhard H (2016) Evidenzorientierte, rationale Arzneitherapie und Klassifizierung der Arzneimittel nach Alterstauglichkeit. In: Arzneitherapie für Ältere. Springer, Berlin HeidelbergCrossRef Wehling M, Burkhard H (2016) Evidenzorientierte, rationale Arzneitherapie und Klassifizierung der Arzneimittel nach Alterstauglichkeit. In: Arzneitherapie für Ältere. Springer, Berlin HeidelbergCrossRef
19.
Zurück zum Zitat Nguyen JK, Fouts MM, Kotabe SE, Lo E (2006) Polypharmacy as a risk factor for adverse drug reactions in geriatric nursing home residents. Am J Geriatr Pharmacother 4(1):36–41CrossRef Nguyen JK, Fouts MM, Kotabe SE, Lo E (2006) Polypharmacy as a risk factor for adverse drug reactions in geriatric nursing home residents. Am J Geriatr Pharmacother 4(1):36–41CrossRef
20.
Zurück zum Zitat Köberle U, Stammschulte T, Gundert-Remy U, Pitzer M, Bräutigam K (2018) Recording and assessment of medication errors. Experience of the Drug Commission of the German Medical Association. Bundesgesundheitsblatt 61:1066–1074CrossRef Köberle U, Stammschulte T, Gundert-Remy U, Pitzer M, Bräutigam K (2018) Recording and assessment of medication errors. Experience of the Drug Commission of the German Medical Association. Bundesgesundheitsblatt 61:1066–1074CrossRef
21.
Zurück zum Zitat Handler SM, Wright RM, Ruby CM et al (2006) Epidemiology of medication-related adverse events in nursing homes. Am J Geriatr Pharmacother 4(3):264–272CrossRef Handler SM, Wright RM, Ruby CM et al (2006) Epidemiology of medication-related adverse events in nursing homes. Am J Geriatr Pharmacother 4(3):264–272CrossRef
24.
Zurück zum Zitat Broderick E (1997) Prescribingpatterns for nursing home residents in the US.The reality and the vision. Drugs Aging 11(4):255–260CrossRef Broderick E (1997) Prescribingpatterns for nursing home residents in the US.The reality and the vision. Drugs Aging 11(4):255–260CrossRef
25.
Zurück zum Zitat Thürmann PA (2017) Einsatz von Psychopharmaka bei Pflegebedürftigen. In: Jacobs K, Kuhlmey A, Greß S, Klauber J, Schwinger A (Hrsg) Pflegereport 2017. Schattauer, Stuttgart Thürmann PA (2017) Einsatz von Psychopharmaka bei Pflegebedürftigen. In: Jacobs K, Kuhlmey A, Greß S, Klauber J, Schwinger A (Hrsg) Pflegereport 2017. Schattauer, Stuttgart
26.
Zurück zum Zitat Müller U, Schulz M, Mätzler M (2018) Electronically supported co-operation of physicians and pharmacists to improvemedication safety in the ambulatory setting. The “Arzneimittelinitiative Sachsen-Thüringen” (ARMIN). Bundesgesundheitsblatt 61:1119–1128CrossRef Müller U, Schulz M, Mätzler M (2018) Electronically supported co-operation of physicians and pharmacists to improvemedication safety in the ambulatory setting. The “Arzneimittelinitiative Sachsen-Thüringen” (ARMIN). Bundesgesundheitsblatt 61:1119–1128CrossRef
27.
Zurück zum Zitat Wurmbach VS, Lampert A, Schmidt SJ, Bernard S, Thürmann PA, HIOPP‑6 Konsortium, Seidling HM, Haefeli WE (2018) Simplifying complex drug therapies. Challenges and solutions. Bundesgesundheitsblatt 61:1146–1151CrossRef Wurmbach VS, Lampert A, Schmidt SJ, Bernard S, Thürmann PA, HIOPP‑6 Konsortium, Seidling HM, Haefeli WE (2018) Simplifying complex drug therapies. Challenges and solutions. Bundesgesundheitsblatt 61:1146–1151CrossRef
28.
Zurück zum Zitat Rösler A, Mißbach P, Kaatz F, Kopf D (2018) Pharmacist rounds on geriatric wards: assessment of 1 year of pharmaceutical counseling. Z Gerontol Geriatr 51(1):74–80CrossRef Rösler A, Mißbach P, Kaatz F, Kopf D (2018) Pharmacist rounds on geriatric wards: assessment of 1 year of pharmaceutical counseling. Z Gerontol Geriatr 51(1):74–80CrossRef
29.
Zurück zum Zitat Liao HL, Chen JT, Ma TC, Chang YS (2008) Analysis of drug-drug interactions (DDIs) in nursing homes in Central Taiwan. Arch Gerontol Geriatr 47(1):99–107CrossRef Liao HL, Chen JT, Ma TC, Chang YS (2008) Analysis of drug-drug interactions (DDIs) in nursing homes in Central Taiwan. Arch Gerontol Geriatr 47(1):99–107CrossRef
31.
Zurück zum Zitat Gleich S, Krüger J, Wiedfeld C, Skopp G, Musshoff F, Roider G, Schöpfer J, Graw M, Fels H (2019) Medikamentennachweise bei bayerischen Altenheimbewohnern – Untersuchungsergebnisse von Urin‑, Blut- und Haarproben. Rechtsmedizin 4:333 Gleich S, Krüger J, Wiedfeld C, Skopp G, Musshoff F, Roider G, Schöpfer J, Graw M, Fels H (2019) Medikamentennachweise bei bayerischen Altenheimbewohnern – Untersuchungsergebnisse von Urin‑, Blut- und Haarproben. Rechtsmedizin 4:333
33.
Zurück zum Zitat Franzki D, AMG § 84, Randnummer 73. In: beck-online.GROSSKOMMENTAR. Stand: 1. Juni 2020 Franzki D, AMG § 84, Randnummer 73. In: beck-online.GROSSKOMMENTAR. Stand: 1. Juni 2020
34.
Zurück zum Zitat Gleich S, Graw M (2020) Auffälligkeiten bei der Pharmakotherapie Pflegebedürftiger – Rechtsmedizinische Studie. MMW Fortschr Med 162(12):2–5 Gleich S, Graw M (2020) Auffälligkeiten bei der Pharmakotherapie Pflegebedürftiger – Rechtsmedizinische Studie. MMW Fortschr Med 162(12):2–5
Metadaten
Titel
Polypharmazie als Risiko: eine rechtsmedizinische Untersuchung verstorbener Altenheimbewohner
verfasst von
PD Dr. S. Gleich
G. Skopp
H. Fels
C. Wiedfeld
F. Mußhoff
M. Graw
B. Schäffer
Publikationsdatum
13.11.2020
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Rechtsmedizin / Ausgabe 2/2021
Print ISSN: 0937-9819
Elektronische ISSN: 1434-5196
DOI
https://doi.org/10.1007/s00194-020-00439-4

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2021

Rechtsmedizin 2/2021 Zur Ausgabe

Rechtsprechung

Rechtsreport

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Rechtsmedizin

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Rechtsmedizin

Passend zum Thema

ANZEIGE

Mittelgradige Depressionen & Johanniskraut: Das hat sich geändert

Die Behandlungsempfehlungen bei mittelgradiger Depression wurden erneuert und der Einsatz von Johanniskraut entscheidend präzisiert – welche zwei Empfehlungen Sie aus der aktualisierten Depressions-Leitlinie jetzt kennen sollten.

ANZEIGE

3 Kernaussagen: Cochrane-Analyse untersucht Johanniskrautextrakte

Johanniskraut gehört zu den am besten untersuchten pflanzlichen Arzneimitteln. Die Ergebnisse zur Wirksamkeit bei Depressionen wurden u. a. in einem Cochrane-Review analysiert [1]. Wie das pflanzliche Antidepressivum dabei abschnitt und welche drei Kernaussagen Sie für die Praxis kennen sollten, lesen Sie hier.

ANZEIGE

Depression behandeln. Natürlich.

Content Hub

Aktuelle Ergebnisse aus in-vitro- und in-vivo-Untersuchungen liefern detaillierte Erklärungen zum Wirkmechanismus von hochdosiertem Johanniskraut-Extrakt: Neu ist die Erkenntnis, dass der Johanniskraut-Extrakt bei chronischem Stress die deregulierte Stressantwort der überaktiven HPA-Achse sowie die Expression des Stressgens FKBP5 normalisieren kann. Mehr zum aktuellen Stand der Wissenschaft bei der Therapie von Depressionen erfahren Sie hier. 

Bayer Vital GmbH