Skip to main content
Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde 2/2018

19.01.2018 | Pflege | Leitthema

Flächendeckende ambulante pädiatrische Versorgung in Deutschland

Sicht des Berufsverbands der Kinder- und Jugendärzte e. V.

verfasst von: Dr. T. Fischbach, Dr. F. Fehr, Dr. U. Fegeler

Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde | Ausgabe 2/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Deutschland hat eines der besten Gesundheitssysteme der Welt; dies gilt auch für die medizinische Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Aber wie lange noch? Eine überalterte Ärzteschaft bei gleichzeitig stark abnehmender Lebensarbeitszeit droht in wenigen Jahren das Versorgungssystem vollends aus der Balance zu bringen. Mehr Prävention, aber auch die Zunahme chronischer Erkrankungen und soziogener Entwicklungsstörungen erfordern zukünftig mehr denn je mehr Pädiater. Daher müssen wir in Deutschland sofort mehr Ärzte praxisnah aus- und weiterbilden und anders ausbilden. Dazu brauchen wir einen Ausbildungsabschnitt in der ambulanten Versorgung, denn dort werden die meisten Kinder und Jugendlichen behandelt. Denn ein Student, der heute sein Medizinstudium aufnimmt, wird frühestens in 11 Jahren als Facharzt zur Verfügung stehen. Bis dahin sind die leistungsstarken Pädiater der Babyboomergeneration allerdings längst im Ruhestand. Höchste Zeit also, dass gehandelt wird.
Fußnoten
1
International Statistical Classification of Diseases and Related Health Problems, 10. Ausgabe.
 
Literatur
3.
Zurück zum Zitat KJÄ in der vertragsärztlichen Versorgung (2014), Verteilungen nach 16 KV-Regionen (Stichtag 31.12.2014, Quelle: KBV-Tabelle I.1.1.8), dort ebenfalls Listung der 402 Stadt- und Landkreise, aus ² KJÄ in der vertragsärztlichen Versorgung (2014), Verteilungen nach 16 KV-Regionen (Stichtag 31.12.2014, Quelle: KBV-Tabelle I.1.1.8), dort ebenfalls Listung der 402 Stadt- und Landkreise, aus ²
5.
Zurück zum Zitat Fegeler U, Jäger-Roman E, Martin R, Nentwich H‑J (2014) Ambulante allgemeinpädiatrische Grundversorgung. Versorgungsstudie der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendmedizin. Monatsschr Kinderheilkd 162(12):1117–1130 CrossRef Fegeler U, Jäger-Roman E, Martin R, Nentwich H‑J (2014) Ambulante allgemeinpädiatrische Grundversorgung. Versorgungsstudie der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendmedizin. Monatsschr Kinderheilkd 162(12):1117–1130 CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Versorgungsepidemiologische Analyse der Kinder- und Jugendmedizin in Deutschland, Universitätsmedizin Greifswald, Institut für Community Medicine, Abteilung Versorgungsepidemiologie und Community Health, Greifswald, Expertise im Auftrag der Dakj e. V. S. Versorgungsepidemiologische Analyse der Kinder- und Jugendmedizin in Deutschland, Universitätsmedizin Greifswald, Institut für Community Medicine, Abteilung Versorgungsepidemiologie und Community Health, Greifswald, Expertise im Auftrag der Dakj e. V. S.
Metadaten
Titel
Flächendeckende ambulante pädiatrische Versorgung in Deutschland
Sicht des Berufsverbands der Kinder- und Jugendärzte e. V.
verfasst von
Dr. T. Fischbach
Dr. F. Fehr
Dr. U. Fegeler
Publikationsdatum
19.01.2018
Verlag
Springer Medizin
Schlagwort
Pflege
Erschienen in
Monatsschrift Kinderheilkunde / Ausgabe 2/2018
Print ISSN: 0026-9298
Elektronische ISSN: 1433-0474
DOI
https://doi.org/10.1007/s00112-017-0428-4

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2018

Monatsschrift Kinderheilkunde 2/2018 Zur Ausgabe

Mitteilungen der ÖGKJ

Mitteilungen der ÖGKJ

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.