Skip to main content
Erschienen in: Der Internist 10/2016

16.09.2016 | Pflege | Schwerpunkt: Palliativmedizin

Ethische Aspekte der Palliativmedizin

Erschienen in: Die Innere Medizin | Ausgabe 10/2016

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Palliativmedizin hat das Ziel, Patientinnen und Patienten, die an einer lebensbedrohlichen und unheilbaren Krankheit leiden, bedarfsgerecht und bedürfnisorientiert zu betreuen und zu begleiten. Daraus ergibt sich, dass es für diese Patientinnen und Patienten nicht um Krankheiten geht, die sich isoliert behandeln lassen, sondern um ihre Existenz angesichts des nahen Todes.

Fragestellung

Der Beitrag untersucht, welche ethischen Fragen in der Palliativmedizin heute vordringlich zur Diskussion stehen.

Methode

Sichtung der aktuellen medizinethischen Literatur; eigene Reflexionen mit einem beziehungsethischen Ansatz, der die Wünsche der Patientinnen und Patienten ins Zentrum stellt.

Ergebnisse

Palliativmedizin ist keine „Luxusmedizin“, sondern muss zur Grundversorgung zählen, auf die jeder Mensch ein Anrecht hat. Soweit es einer Verbesserung der Versorgungslage bedarf, ist es eine ethische Pflicht, diese voranzutreiben. Die Frage nach einem „guten Sterben“ ist dabei äußerst vielschichtig. Der Begriff steht im Zusammenhang einer Ethik des guten Lebens und umfasst die Dimensionen Freude-Leiden und Sinn-Sinnlosigkeit. Eine möglichst gute Behandlung von Symptomen, vor allem von Schmerzen, ist deshalb ebenso wichtig wie die Beachtung subjektiver Sinnfragen. Die Auseinandersetzung mit den Wünschen der Patientinnen und Patienten, einschließlich der eventuell vorhandenen Sterbewünsche, bildet den Ausgangspunkt für die Ausgestaltung der palliativen Maßnahmen. Es geht darum, in ihrem besten Interesse und gemäß ihren Wünschen den individuell richtigen Zeitpunkt zu finden, von dem an das Sterben nicht mehr aufgehalten, aber zum Wohl des Sterbenden begleitet und unterstützt werden soll.

Schlussfolgerungen

Bei der aktuellen Ausgestaltung der Palliativmedizin und bei ihrer normativen Konfigurierung im Recht und in der medizinischen Ethik wird darüber verhandelt, welche Kriterien für die Qualität des Lebens bis hin zum Tod maßgeblich sind.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Bishop JP (2011) The anticipatory corpse. Medicine, power, and the care of the dying. University of Notre Dame Pr., Notre Dame Bishop JP (2011) The anticipatory corpse. Medicine, power, and the care of the dying. University of Notre Dame Pr., Notre Dame
2.
Zurück zum Zitat Borasio GD, Heßler HJ, Jox RJ, Meier C (2012) Patientenverfügung. Das neue Gesetz in der Praxis. Kohlhammer, Stuttgart Borasio GD, Heßler HJ, Jox RJ, Meier C (2012) Patientenverfügung. Das neue Gesetz in der Praxis. Kohlhammer, Stuttgart
3.
Zurück zum Zitat Clark D (2007) From margins to centre: a review of the history of palliative care in cancer. Lancet Oncol 8(5):430–438CrossRefPubMed Clark D (2007) From margins to centre: a review of the history of palliative care in cancer. Lancet Oncol 8(5):430–438CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Doyle D (2008) Palliative medicine in Britain. Omega (Westport) 56(1):77–88CrossRef Doyle D (2008) Palliative medicine in Britain. Omega (Westport) 56(1):77–88CrossRef
5.
Zurück zum Zitat European Association for Palliative Care (EAPC), International Association for Palliative Care (IAHPC), Worldwide Palliative Care Alliance (WPCA), Human Rights Watch (HRW), The Union for International Cancer Control (UICC) (2013) The Prague Charter. Urging governments to relieve suffering and ensure the right to palliative care European Association for Palliative Care (EAPC), International Association for Palliative Care (IAHPC), Worldwide Palliative Care Alliance (WPCA), Human Rights Watch (HRW), The Union for International Cancer Control (UICC) (2013) The Prague Charter. Urging governments to relieve suffering and ensure the right to palliative care
6.
Zurück zum Zitat Gudat H, Rehmann-Sutter C, Ohnsorge K (2015) Communication of wishes to die. In: Rehmann-Sutter C, Gutast H, Ohnsorge K (Hrsg) The patient’s wish to die. Oxford University Pr, Oxford, S 203–216CrossRef Gudat H, Rehmann-Sutter C, Ohnsorge K (2015) Communication of wishes to die. In: Rehmann-Sutter C, Gutast H, Ohnsorge K (Hrsg) The patient’s wish to die. Oxford University Pr, Oxford, S 203–216CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Hutter N, Stößel U, Meffert C et al (2015) Was ist „gutes Sterben“? Begriffsklärung und Stand der Forschung. Dtsch Med Wochenschr 140:1296–1301CrossRefPubMed Hutter N, Stößel U, Meffert C et al (2015) Was ist „gutes Sterben“? Begriffsklärung und Stand der Forschung. Dtsch Med Wochenschr 140:1296–1301CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Jaspers B, Nauck F, Lindena G et al (2012) Palliative sedation in Germany. How much do we know? A prospective survey. J Pall Med 15(6):672–680CrossRef Jaspers B, Nauck F, Lindena G et al (2012) Palliative sedation in Germany. How much do we know? A prospective survey. J Pall Med 15(6):672–680CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Lipp V (2005) Patientenautonomie und Lebensschutz. Zur Diskussion um eine gesetzliche Regelung der „Sterbehilfe“. Universitätsverlag, Göttingen, S 12 Lipp V (2005) Patientenautonomie und Lebensschutz. Zur Diskussion um eine gesetzliche Regelung der „Sterbehilfe“. Universitätsverlag, Göttingen, S 12
11.
12.
Zurück zum Zitat Meier EA, Gallagos JV, Notross-Thomas LP et al (2016) Defining a good death (successful dying): Literature review and a call for research and public dialogue. Am J Geriatr Psychiatry 24(4):261–271CrossRefPubMed Meier EA, Gallagos JV, Notross-Thomas LP et al (2016) Defining a good death (successful dying): Literature review and a call for research and public dialogue. Am J Geriatr Psychiatry 24(4):261–271CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Miller FG, Truog RD, Brock DW (2010) Moral fictions and medical ethics. Bioethics 24:453–460CrossRefPubMed Miller FG, Truog RD, Brock DW (2010) Moral fictions and medical ethics. Bioethics 24:453–460CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina und Union der deutschen Akademien der Wissenschaften (2015) Palliativversorgung in Deutschland – Perspektiven für Praxis und Forschung. , Halle (Saale) Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina und Union der deutschen Akademien der Wissenschaften (2015) Palliativversorgung in Deutschland – Perspektiven für Praxis und Forschung. , Halle (Saale)
15.
Zurück zum Zitat Ohnsorge K, Gudat H, Rehmann-Sutter C (2014) Intentions in wishes to die: anaysis and a typology. A report of 30 qualitative case studies of terminally ill cancer patients in palliative care. Psychooncology 23:1012–1026CrossRef Ohnsorge K, Gudat H, Rehmann-Sutter C (2014) Intentions in wishes to die: anaysis and a typology. A report of 30 qualitative case studies of terminally ill cancer patients in palliative care. Psychooncology 23:1012–1026CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Ohnsorge K, Gudat H, Rehmann-Sutter C (2014) What a wish to die can mean. Reasons, meanings and functions of wishes to die, reported from 30 qualitative case studies of terminally ill cancer patients. BMC Palliat Care 13:38CrossRefPubMedPubMedCentral Ohnsorge K, Gudat H, Rehmann-Sutter C (2014) What a wish to die can mean. Reasons, meanings and functions of wishes to die, reported from 30 qualitative case studies of terminally ill cancer patients. BMC Palliat Care 13:38CrossRefPubMedPubMedCentral
17.
Zurück zum Zitat Putz W, Gloor E (2011) Sterben dürfen. Hoffman und Campe, Hamburg Putz W, Gloor E (2011) Sterben dürfen. Hoffman und Campe, Hamburg
18.
Zurück zum Zitat Rehmann-Sutter C (2011) Leben enden lassen. Ethik von Entscheidungen über das Lebensende. In: Krebs A, Pfleiderer G, Seelmann K (Hrsg) Ethik des gelebten Lebens. Pano, Zürich, S 271–293 Rehmann-Sutter C (2011) Leben enden lassen. Ethik von Entscheidungen über das Lebensende. In: Krebs A, Pfleiderer G, Seelmann K (Hrsg) Ethik des gelebten Lebens. Pano, Zürich, S 271–293
19.
Zurück zum Zitat Rehmann-Sutter C (2015) End-of-life ethics from the perspective of patients’ wishes. In: Rehmann-Sutter C, Gudat H, Ohnsorge K (Hrsg) The patient’s wish to die. Oxford University Pr, Oxford, S 161–170CrossRef Rehmann-Sutter C (2015) End-of-life ethics from the perspective of patients’ wishes. In: Rehmann-Sutter C, Gudat H, Ohnsorge K (Hrsg) The patient’s wish to die. Oxford University Pr, Oxford, S 161–170CrossRef
20.
Zurück zum Zitat Rehmann-Sutter C (2016) „Ich möchte jetzt sterben.“ Über Sterbewünsche am Lebensende. In: Moos T, Rehmann-Sutter C, Schües C (Hrsg) Randzonen des Willens. Lang, Frankfurt a.M., S 91–112 Rehmann-Sutter C (2016) „Ich möchte jetzt sterben.“ Über Sterbewünsche am Lebensende. In: Moos T, Rehmann-Sutter C, Schües C (Hrsg) Randzonen des Willens. Lang, Frankfurt a.M., S 91–112
21.
Zurück zum Zitat Schildmann J, Hoetzel J, Müller-Busch C, Vollmann J (2010) End-of-life practices in palliative care: a cross-sectional survey of physician members of the German Society for Palliative Medicine. Palliat Med 24(8):820–827CrossRefPubMed Schildmann J, Hoetzel J, Müller-Busch C, Vollmann J (2010) End-of-life practices in palliative care: a cross-sectional survey of physician members of the German Society for Palliative Medicine. Palliat Med 24(8):820–827CrossRefPubMed
22.
Zurück zum Zitat Schmidlin E, Oliver D (2015) Palliative care as a human right. What has the Prague Charter achieved? Eur J Palliat Care 22(3):141–143 Schmidlin E, Oliver D (2015) Palliative care as a human right. What has the Prague Charter achieved? Eur J Palliat Care 22(3):141–143
23.
Zurück zum Zitat Seymour J, Rietjens J, Bruinsma S et al (2015) Using continuous sedations until death for cancer patients: A qualitative interview study of physicians’ and nurses’ practices in three European countries. Palliat Med 29(1):48–59CrossRefPubMedPubMedCentral Seymour J, Rietjens J, Bruinsma S et al (2015) Using continuous sedations until death for cancer patients: A qualitative interview study of physicians’ and nurses’ practices in three European countries. Palliat Med 29(1):48–59CrossRefPubMedPubMedCentral
24.
Zurück zum Zitat ten Have H, Welie JVM (2014) Palliative sedation versus euthanasia: An ethical assessment. J Pain Symptom Manag 47:123–136CrossRef ten Have H, Welie JVM (2014) Palliative sedation versus euthanasia: An ethical assessment. J Pain Symptom Manag 47:123–136CrossRef
26.
Zurück zum Zitat Truog RD (2014) Withholding and withdrawing life-sustaining treatments. In: Quill TE, Miller FG (Hrsg) Palliative care and ethics. Oxford Univ. Pr, Oxford, S 187–198 Truog RD (2014) Withholding and withdrawing life-sustaining treatments. In: Quill TE, Miller FG (Hrsg) Palliative care and ethics. Oxford Univ. Pr, Oxford, S 187–198
27.
Zurück zum Zitat van der Heide A, Deliens L, Faisst K et al (2003) End-of-life decision-making in six European countries. Descriptive study. Lancet 362:345–350CrossRefPubMed van der Heide A, Deliens L, Faisst K et al (2003) End-of-life decision-making in six European countries. Descriptive study. Lancet 362:345–350CrossRefPubMed
28.
Zurück zum Zitat von Gunten CF (2014) Hospice. In: Quill TE, Miller FG (Hrsg) Palliative care and ethics. Oxford University Pr, Oxford, S 17–33 von Gunten CF (2014) Hospice. In: Quill TE, Miller FG (Hrsg) Palliative care and ethics. Oxford University Pr, Oxford, S 17–33
29.
Zurück zum Zitat Wolf S (1997) Happiness and meaning. Two aspects of the good life. Soc Philos Policy 14:207–225CrossRef Wolf S (1997) Happiness and meaning. Two aspects of the good life. Soc Philos Policy 14:207–225CrossRef
30.
Zurück zum Zitat Wolf U (1999) Die Philosophie und die Frage nach dem guten Leben. Rowohlt, Reinbek Wolf U (1999) Die Philosophie und die Frage nach dem guten Leben. Rowohlt, Reinbek
Metadaten
Titel
Ethische Aspekte der Palliativmedizin
Publikationsdatum
16.09.2016
Erschienen in
Die Innere Medizin / Ausgabe 10/2016
Print ISSN: 2731-7080
Elektronische ISSN: 2731-7099
DOI
https://doi.org/10.1007/s00108-016-0129-4

Weitere Artikel der Ausgabe 10/2016

Der Internist 10/2016 Zur Ausgabe

Mitteilungen des BDI

Mitteilungen des BDI

Schwerpunkt: Palliativmedizin

Update palliative Schmerztherapie

Schwerpunkt: Palliativmedizin

Prävention und Behandlung der Kachexie

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Notfall-TEP der Hüfte ist auch bei 90-Jährigen machbar

26.04.2024 Hüft-TEP Nachrichten

Ob bei einer Notfalloperation nach Schenkelhalsfraktur eine Hemiarthroplastik oder eine totale Endoprothese (TEP) eingebaut wird, sollte nicht allein vom Alter der Patientinnen und Patienten abhängen. Auch über 90-Jährige können von der TEP profitieren.

Niedriger diastolischer Blutdruck erhöht Risiko für schwere kardiovaskuläre Komplikationen

25.04.2024 Hypotonie Nachrichten

Wenn unter einer medikamentösen Hochdrucktherapie der diastolische Blutdruck in den Keller geht, steigt das Risiko für schwere kardiovaskuläre Ereignisse: Darauf deutet eine Sekundäranalyse der SPRINT-Studie hin.

Bei schweren Reaktionen auf Insektenstiche empfiehlt sich eine spezifische Immuntherapie

Insektenstiche sind bei Erwachsenen die häufigsten Auslöser einer Anaphylaxie. Einen wirksamen Schutz vor schweren anaphylaktischen Reaktionen bietet die allergenspezifische Immuntherapie. Jedoch kommt sie noch viel zu selten zum Einsatz.

Therapiestart mit Blutdrucksenkern erhöht Frakturrisiko

25.04.2024 Hypertonie Nachrichten

Beginnen ältere Männer im Pflegeheim eine Antihypertensiva-Therapie, dann ist die Frakturrate in den folgenden 30 Tagen mehr als verdoppelt. Besonders häufig stürzen Demenzkranke und Männer, die erstmals Blutdrucksenker nehmen. Dafür spricht eine Analyse unter US-Veteranen.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.