Skip to main content

2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

32. Phenylketonurie, 1934

verfasst von : Prof. Dr. Dr. h. c. Hansjosef Böhles

Erschienen in: Historische Fälle aus der Medizin

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Auch bei dieser Erkrankung sind es einige Zufälle, die zu ihrer Beschreibung geführt haben. Dies beginnt einerseits mit dem Chemie- und Medizinstudium von Følling, das ihn erst zu der entscheidenden chemischen Aufarbeitung der Urinproben der Patienten befähigte, und endet andererseits bei der Asthmaerkrankung des Patientenvaters, der feststellte, dass sich seine Beschwerden durch den Geruch der Ausdünstungen seines Kindes verschlechterten. Im Jahr 1963 wurde von Guthrie in den USA ein mikrobiologischer Test zur Bestimmung der Blut-Phenylalanin-Konzentration eingeführt, wodurch die Messung der Serum-Phenylalanin-Konzentration und somit die Erkennung einer Phenylketonurie möglich wurde. Seither ist es möglich, die Erkrankung so frühzeitig zu erkennen, dass eine erfolgreiche diätetische Behandlung und eine normale geistige Entwicklung möglich sind.
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Garrod AE (1908) Inborn errors of metabolism (Croonian lectures). Lancet 2:73 Garrod AE (1908) Inborn errors of metabolism (Croonian lectures). Lancet 2:73
3.
Zurück zum Zitat Penrose LS (1935) Inheritance of phenylpyruvic amentia (phenylketonuria). Lancet 2:192–194CrossRef Penrose LS (1935) Inheritance of phenylpyruvic amentia (phenylketonuria). Lancet 2:192–194CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Følling A, Closs K (1938) Über das Vorkommen von l-Phenylalanin in Harn und Blut bei Imbecillitas phenylpyruvica. Hoppe-Seyler’s Z Physiol Chem 254:115–116CrossRef Følling A, Closs K (1938) Über das Vorkommen von l-Phenylalanin in Harn und Blut bei Imbecillitas phenylpyruvica. Hoppe-Seyler’s Z Physiol Chem 254:115–116CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Følling A, Mohr OL, Rudd L (1945) Oligophrenia Phenylpyruvica. A recessive syndrome in man. Det Norske Videnskap Akademi, Skrfter I. Math. Naturv. Klasse No 13:44, Oslo Følling A, Mohr OL, Rudd L (1945) Oligophrenia Phenylpyruvica. A recessive syndrome in man. Det Norske Videnskap Akademi, Skrfter I. Math. Naturv. Klasse No 13:44, Oslo
6.
Zurück zum Zitat Udenfriend S, Cooper JR (1952) The enzymatic conversion of phenylalanine to tyrosine. J Biol Chem 194:503PubMed Udenfriend S, Cooper JR (1952) The enzymatic conversion of phenylalanine to tyrosine. J Biol Chem 194:503PubMed
7.
Zurück zum Zitat Bickel H, Gerrard J, Hickmans EM (1953) Influence of phenylalanine intake on phenylketonuria. Lancet 2:812CrossRef Bickel H, Gerrard J, Hickmans EM (1953) Influence of phenylalanine intake on phenylketonuria. Lancet 2:812CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Sydnes S, Følling A (1962) On detection of heterocygotes for phenylpyruvic oligophrenia. Scand J Clin Invest 14:44–46CrossRef Sydnes S, Følling A (1962) On detection of heterocygotes for phenylpyruvic oligophrenia. Scand J Clin Invest 14:44–46CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Guthrie R, Susi A (1963) A simple phenylalanine method for detecting phenylketonuria in large populations of newborn infants. Pediatrics 32:318 Guthrie R, Susi A (1963) A simple phenylalanine method for detecting phenylketonuria in large populations of newborn infants. Pediatrics 32:318
10.
Zurück zum Zitat Kaufman S (1971) The phenylalanine hydroxylating system from mammalian liver. Adv Enzymol 35:245PubMed Kaufman S (1971) The phenylalanine hydroxylating system from mammalian liver. Adv Enzymol 35:245PubMed
11.
Zurück zum Zitat Bartholomé K, Byrd DJ (1975) L-dopa and 5-hydroxytryptophan therapy in phenyl-ketonuria with normal phenylalaninehydroxylase activity. Lancet 2:1042–104CrossRef Bartholomé K, Byrd DJ (1975) L-dopa and 5-hydroxytryptophan therapy in phenyl-ketonuria with normal phenylalaninehydroxylase activity. Lancet 2:1042–104CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Lenke RR, Levy HR (1980) Maternal phenylketonuria and hyperphenylalaninemia. An international survey of the outcome of untreated and treated pregnancies. New Engl J Med 03:1202–1208CrossRef Lenke RR, Levy HR (1980) Maternal phenylketonuria and hyperphenylalaninemia. An international survey of the outcome of untreated and treated pregnancies. New Engl J Med 03:1202–1208CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Robson KJH, Chandra T, MacGillivray RTA et al (1982) Polysome immunoprecipitation of phenylalanine hydroxylase mRNA from rat liver and cloning of its cDNA. Proc Natl Acad Sci USA 79:4701CrossRef Robson KJH, Chandra T, MacGillivray RTA et al (1982) Polysome immunoprecipitation of phenylalanine hydroxylase mRNA from rat liver and cloning of its cDNA. Proc Natl Acad Sci USA 79:4701CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Munthau A, Röschinger W, Habich M et al (2002) Tetrahydrobiopterin as an alternative treatment for mild phenylketonuria. New Engl J Med 347:2122–2132CrossRef Munthau A, Röschinger W, Habich M et al (2002) Tetrahydrobiopterin as an alternative treatment for mild phenylketonuria. New Engl J Med 347:2122–2132CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Böhles H (2016) Stoffwechselerkrankungen im Kindes- und Jugendalter. Thieme, Stuttgart, S 493–496 Böhles H (2016) Stoffwechselerkrankungen im Kindes- und Jugendalter. Thieme, Stuttgart, S 493–496
Metadaten
Titel
Phenylketonurie, 1934
verfasst von
Prof. Dr. Dr. h. c. Hansjosef Böhles
Copyright-Jahr
2020
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-59833-7_32

Neuer Typ-1-Diabetes bei Kindern am Wochenende eher übersehen

23.04.2024 Typ-1-Diabetes Nachrichten

Wenn Kinder an Werktagen zum Arzt gehen, werden neu auftretender Typ-1-Diabetes und diabetische Ketoazidosen häufiger erkannt als bei Arztbesuchen an Wochenenden oder Feiertagen.

Neue Studienergebnisse zur Myopiekontrolle mit Atropin

22.04.2024 Fehlsichtigkeit Nachrichten

Augentropfen mit niedrig dosiertem Atropin können helfen, das Fortschreiten einer Kurzsichtigkeit bei Kindern zumindest zu verlangsamen, wie die Ergebnisse einer aktuellen Studie mit verschiedenen Dosierungen zeigen.

Spinale Muskelatrophie: Neugeborenen-Screening lohnt sich

18.04.2024 Spinale Muskelatrophien Nachrichten

Seit 2021 ist die Untersuchung auf spinale Muskelatrophie Teil des Neugeborenen-Screenings in Deutschland. Eine Studie liefert weitere Evidenz für den Nutzen der Maßnahme.

Fünf Dinge, die im Kindernotfall besser zu unterlassen sind

18.04.2024 Pädiatrische Notfallmedizin Nachrichten

Im Choosing-Wisely-Programm, das für die deutsche Initiative „Klug entscheiden“ Pate gestanden hat, sind erstmals Empfehlungen zum Umgang mit Notfällen von Kindern erschienen. Fünf Dinge gilt es demnach zu vermeiden.

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.