Phototherapie
Acne Inversa im Achselbreich
01.05.2022 | Phototherapie | Fortbildung
CME: Erscheinungsbild und Therapie der Acne inversa
Acne inversa ist eine chronisch rezidivierende inflammatorische Hauterkrankung, die zu einer massiven Krankheitsbelastung führen kann. Die Behandlungsoptionen umfassen längst nicht mehr nur chirurgische Eingriffe und antibiotische Therapien.
- verfasst von:
- Dr. med. Michael Schultheis, Ulrike Nikfarjam, Henner Stege, Prof. Dr. med. Stephan Grabbe
Vitiligo auf dem Rücken einer Frau
15.12.2021 | Vitiligo | CME Fortbildung
CME: Neue therapeutische Optionen bei Vitiligo
Hypopigmentierung
Die Vitiligo ist eine der häufigsten Hypopigmentierungen und kann zur Stigmatisierung Betroffener führen. Neben der klassischen Kombi-Therapie mit topischen Kortikosteroiden und Schmalband-UV-B, kommen nun neue Therapieoptionen mit Antioxidantien, Immunmodulatoren und Januskinaseinhibitoren.
- verfasst von:
- Prof. Dr. med. Uwe Wollina
22.10.2021 | Topische Glucocorticoide | CME fortbildung
Therapeutische Optionen bei Vitiligo
Die Vitiligo ist eine der häufigsten Hypopigmentierungen und kann zur Stigmatisierung Betroffener führen. In der klassischen Therapie haben topische Kortikosteroide und Kalzineurinhemmer in Kombination mit Schmalband-UV-B-Bestrahlung die größte …
- verfasst von:
- Prof. Dr. med. Uwe Wollina
03.02.2021 | Somnologie | Übersichten
Chronobiologische Aspekte der Insomnie
Für das Verständnis von Ein- und Durchschlafstörungen sind Erkenntnisse der chronobiologischen Forschung wichtig. Ein Teil der Patient*innen, die unter einer Insomnie leiden, weist Auffälligkeiten in der zirkadianen Rhythmik der Körpertemperatur …
- verfasst von:
- Johanna Ell, Fee Benz, Natasza Walter, Lisa Steinmetz, Hanna Brückner, Dirk Lehr, Dieter Riemann, Kai Spiegelhalder
Phototherapie
04.01.2021 | Phototherapie | Leitthema
UV-Phototherapie und Photodiagnostik – eine praktische Übersicht
UV-Phototherapie und Photodiagnostik – eine praktische Übersicht
Trotz der rasanten Entwicklung moderner Systemtherapeutika sind die facettenreichen Möglichkeiten einer UV-Phototherapie unverzichtbare Therapieoptionen in der Behandlung von dermatologischen Erkrankungen und wichtiger Bestandteil von Leitlinienempfehlungen. Die Photodiagnostik unterstützt die Abklärung von Photodermatosen und Steuerung einer UV-Phototherapie.
- verfasst von:
- PD Dr. H. Stege, Prof. Dr. K. Ghoreschi, Dr. C. Hünefeld
Vitiligo
18.02.2020 | Topische Pharmakotherapie | derma aktuell
Therapie der Vitiligo
Vitiligo äußert sich durch hypopigmentierte Flecken, die mitunter einen Großteil der Körperoberfläche bedecken. Aktuelle Therapien umfassen unter anderem topische Behandlungen, Phototherapien sowie chirurgische Interventionen. Außerdem werden immer neue Therapiekombinationen und neue Wirkstoffe untersucht.
- verfasst von:
- Dr. rer. nat. Miriam Sonnet
Mann mit IGeL-Schild in der Hand
24.02.2018 | IGeL | Nachrichten | Online-Artikel
Lichttherapie bei Akne – Nutzen "unklar"
Nutzt nichts, schadet aber auch nicht, "die Bewertung lautet deshalb ‚unklar‘"– so das Urteil des IGeL-Monitors für die Lichttherapie bei Akne. Es ist die mittlerweile 47. Bewertung einer Selbstzahlerleistung, die der Medizinische Dienst des Spitzenverbandes der Krankenkassen (MDS) vorlegt.
Phototherapie
02.01.2018 | Phototherapie | Leitthema
Phototherapie der entzündlichen Akne
Mit Ausnahme von oralem Isotretinoin gibt es keinen Wirkstoff, der an allen pathogenetischen Faktoren der Akne wirksam ansetzt. Es besteht also Bedarf an neuen Therapieoptionen. Diverse phototherapeutische Verfahren werden vermehrt in der Behandlung verschiedener Hauterkrankungen angewendet.
- verfasst von:
- Prof. Dr. C. Salavastru, Prof. Dr. G. S. Tiplica, Dr. D. E. Branisteanu, Prof. assoc. Dr. K. Fritz
12.04.2017 | Phototherapie | derma aktuell
Lichttherapie gegen Juckreiz: UV-B nicht mit UV-A kombinieren!
Bei Patienten mit Psoriasis oder atopischem Ekzem bringt es für den Juckreiz offenbar nichts, eine Phototherapie mit UV-B-Strahlen durch einen UV-A-Anteil zu ergänzen. Angesichts möglicher kumulativer Nebenwirkungen empfehlen Schweizer Forscher, die Indikation für den UV-A-Zusatz restriktiv zu stellen.
- verfasst von:
- Dr. Elke Oberhofer
24.03.2017 | Phototherapie | Fortbildung
Phototherapie sklerosierender Hautkrankheiten
Verschiedene sklerosierende Hautkrankheiten sind einer Phototherapie zugänglich. Bei der Plaque-Morphea und beim Lichen sclerosus kann die Phototherapie nicht nur den Progress der Krankheit aufhalten, sondern sogar zu einer vollständigen Abheilung der Läsionen führen.
- verfasst von:
- Matthias Hahn, PD Dr. med. Kamran Ghoreschi