Skip to main content
Erschienen in: Langenbeck's Archives of Surgery 1/2023

01.12.2023 | Research

Physical frailty recovery is slower than mental frailty recovery after non-cardiac surgery in older adult patients

verfasst von: Tomokazu Kishiki, Hiroshi Hasegawa, Hideaki Yoshino, Nobuyoshi Aso, Aiko Iioka, Takashi Wakamatsu, Kazuna Honda, Isao Kataoka, Sangchul Kim, Shun Ishii, Satoshi Isobe, Toshiya Shirota, Mayumi Ide, Seiichi Taniai, Kumi Moriyama, Tomoko Yorozu, Haruhiko Kondo, Yoshihiro Sakamoto, Nobutsugu Abe, Eiji Sunami

Erschienen in: Langenbeck's Archives of Surgery | Ausgabe 1/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

Purpose

Frailty is characterized by fragility and decline in physical, mental, and social activities; it is commonly observed in older adults. No studies have reported frailty status changes between the preoperative and postoperative periods, including mental and cognitive factors. Therefore, this study investigated frailty factors, including mental and cognitive functions, that change after non-cardiac surgery in older adults.

Methods

Patients aged ≥ 75 years who underwent non-cardiac surgery were surveyed using five tools (Eastern Cooperative Oncology Group-Performance Status (PS); handgrip strengths; Japan-Cardiovascular Health Study index (J-CHS index); Mini-Mental State Examination (MMSE); and Geriatric Depression Scale) for comprehensive evaluation of perioperative functions. The results before surgery, at discharge, and during follow-up at the outpatient clinic were compared.

Results

Fifty-three patients with a median age of 80 (IQR, 77–84) years were evaluated. MMSE scores did not change during the perioperative period. The PS and J-CHS index worsened significantly at discharge and did not improve at the outpatient clinic follow-up. The dominant handgrip strength decreased after surgery (p < 0.001) but improved during follow-up. Additionally, nondominant handgrip strength decreased after surgery (p < 0.001) but did not recover as much as the dominant handgrip strength during follow-up (p = 0.015).

Conclusion

Changes in physical frailty and mental and cognitive functions were not identical perioperatively in older adult patients undergoing non-cardiac surgery. Physical frailty did not improve 1 month after surgery, mental function recovered early, and cognitive function did not decline. This study may be important for frailty prevention in older adult patients.
Anhänge
Nur mit Berechtigung zugänglich
Literatur
18.
Zurück zum Zitat Oliveira JS, Pinheiro MB, Fairhall N, Walsh S, Franks TC, Kwok W, Bauman A, Sherrington C (2020) Evidence on physical activity and the prevention of frailty and sarcopenia among older people: a systematic review to inform the World Health Organization physical activity guidelines. J Phys Act Health 17:1247–1258. https://doi.org/10.1123/jpah.2020-0323CrossRefPubMed Oliveira JS, Pinheiro MB, Fairhall N, Walsh S, Franks TC, Kwok W, Bauman A, Sherrington C (2020) Evidence on physical activity and the prevention of frailty and sarcopenia among older people: a systematic review to inform the World Health Organization physical activity guidelines. J Phys Act Health 17:1247–1258. https://​doi.​org/​10.​1123/​jpah.​2020-0323CrossRefPubMed
23.
Zurück zum Zitat Ripollés-M J, Ramírez-R JM, Casans-F R et al (2019) Association between use of enhanced recovery after surgery protocol and postoperative complications in colorectal surgery: the Postoperative Outcomes Within Enhanced Recovery After Surgery Protocol (POWER) Study. JAMA Surg 154(8):725–736. https://doi.org/10.1001/jamasurg.2019.0995CrossRef Ripollés-M J, Ramírez-R JM, Casans-F R et al (2019) Association between use of enhanced recovery after surgery protocol and postoperative complications in colorectal surgery: the Postoperative Outcomes Within Enhanced Recovery After Surgery Protocol (POWER) Study. JAMA Surg 154(8):725–736. https://​doi.​org/​10.​1001/​jamasurg.​2019.​0995CrossRef
Metadaten
Titel
Physical frailty recovery is slower than mental frailty recovery after non-cardiac surgery in older adult patients
verfasst von
Tomokazu Kishiki
Hiroshi Hasegawa
Hideaki Yoshino
Nobuyoshi Aso
Aiko Iioka
Takashi Wakamatsu
Kazuna Honda
Isao Kataoka
Sangchul Kim
Shun Ishii
Satoshi Isobe
Toshiya Shirota
Mayumi Ide
Seiichi Taniai
Kumi Moriyama
Tomoko Yorozu
Haruhiko Kondo
Yoshihiro Sakamoto
Nobutsugu Abe
Eiji Sunami
Publikationsdatum
01.12.2023
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Langenbeck's Archives of Surgery / Ausgabe 1/2023
Print ISSN: 1435-2443
Elektronische ISSN: 1435-2451
DOI
https://doi.org/10.1007/s00423-023-03123-9

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2023

Langenbeck's Archives of Surgery 1/2023 Zur Ausgabe

Vorsicht, erhöhte Blutungsgefahr nach PCI!

10.05.2024 Koronare Herzerkrankung Nachrichten

Nach PCI besteht ein erhöhtes Blutungsrisiko, wenn die Behandelten eine verminderte linksventrikuläre Ejektionsfraktion aufweisen. Das Risiko ist umso höher, je stärker die Pumpfunktion eingeschränkt ist.

Darf man die Behandlung eines Neonazis ablehnen?

08.05.2024 Gesellschaft Nachrichten

In einer Leseranfrage in der Zeitschrift Journal of the American Academy of Dermatology möchte ein anonymer Dermatologe bzw. eine anonyme Dermatologin wissen, ob er oder sie einen Patienten behandeln muss, der eine rassistische Tätowierung trägt.

Deutlich weniger Infektionen: Wundprotektoren schützen!

08.05.2024 Postoperative Wundinfektion Nachrichten

Der Einsatz von Wundprotektoren bei offenen Eingriffen am unteren Gastrointestinaltrakt schützt vor Infektionen im Op.-Gebiet – und dient darüber hinaus der besseren Sicht. Das bestätigt mit großer Robustheit eine randomisierte Studie im Fachblatt JAMA Surgery.

Chirurginnen und Chirurgen sind stark suizidgefährdet

07.05.2024 Suizid Nachrichten

Der belastende Arbeitsalltag wirkt sich negativ auf die psychische Gesundheit der Angehörigen ärztlicher Berufsgruppen aus. Chirurginnen und Chirurgen bilden da keine Ausnahme, im Gegenteil.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.