Skip to main content
Erschienen in: Obere Extremität 1/2016

01.03.2016 | Physikalische Medizin | Übersicht

Rehabilitation nach Rotatorenmanschettenrekonstruktion – Umsetzung im deutschen Gesundheitswesen

Eine Arbeit der Kommission Rehabilitation der Deutschen Vereinigung für Schulter- und Ellenbogenchirurgie e. V. (DVSE) in Zusammenarbeit mit der Sektion Rehabilitation – Physikalische Therapie der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie e. V. (DGOU), dem Deutschen Verband für Physiotherapie (ZVK) e. V. und dem Verband Physikalische Therapie, Vereinigung für die physiotherapeutischen Berufe (VPT) e. V.

verfasst von: Dr. med. Thomas Gottfried, Hans Ortmann, Prof. Dr. phil. Christian Thiel, Dr. med. Frieder Mauch

Erschienen in: Obere Extremität | Ausgabe 1/2016

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Nach operativen Eingriffen ist eine adäquate Nachbehandlung im Stellenwert nicht geringer einzuschätzen als die Operation selbst. Neben der Erfahrung des Operateurs, der Wahl des Zugangsweges, der angewandten Operationstechniken einschließlich verwendeter Materialien hängt der Erfolg einer Operation letztendlich auch von Art und Umfang der eingeleiteten postoperativen Nachbehandlung und Rehabilitation ab. Die Nachbehandlung nach operativer Rotatorenmanschetten- (RM-)Rekonstruktion birgt hier gute Chancen die Funktionalität und damit die Alltagstauglichkeit einer lädierten Schulter wiederherzustellen, aber auch Risiken bei inadäquater Anwendung die Einheilung der Sehne zu gefährden. In einer aktuellen Konsensbildung der Deutschen Vereinigung für Schulter- und Ellenbogenchirurgie (DVSE) wurden Eckpunkte zur Rehabilitation nach RM-Rekonstruktion und deren Evidenzlevel herausgearbeitet. Neben der Evidenzbasierung ist die Begrenztheit der Ressourcen ein zentrales Thema der Gesundheitsversorgung geworden. Nachbehandlungsempfehlungen erreichen im Wesentlichen auch nur dann eine Akzeptanz, wenn sie anhand der vorhandenen Mittel vernünftig umgesetzt werden können. Ziel der Arbeit ist es daher darzustellen, wie die auf der aktuellen Konsensbildung der DVSE erarbeiteten Nachbehandlungsempfehlungen nach RM-Rekonstruktion auch in der Versorgungslandschaft in Deutschland praktisch umsetzbar sind.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Jung C, Tepohl L, Tholen R, Beitzel K, Buchmann S, Gottfried T, Grimm C, Mauch B, Krischak G, Ortmann H, Schoch C, Mauch F (2015) Rehabilitation nach Rotatorenmanschettenrekonstruktion. Eine Arbeit der Kommission Rehabilitation der Deutschen Vereinigung für Schulter- und Ellenbogenchirurgie e. V. (DVSE) in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Verband für Physiotherapie (ZVK) e. V., dem Verband Physikalische Therapie, Vereinigung für die physiotherapeutischen Berufe (VPT) e. V. und der Sektion Rehabilitation – Physikalische Therapie der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie e. V. (DGOU) (in press). doi:10.1007/s11678-015-0346-9 Jung C, Tepohl L, Tholen R, Beitzel K, Buchmann S, Gottfried T, Grimm C, Mauch B, Krischak G, Ortmann H, Schoch C, Mauch F (2015) Rehabilitation nach Rotatorenmanschettenrekonstruktion. Eine Arbeit der Kommission Rehabilitation der Deutschen Vereinigung für Schulter- und Ellenbogenchirurgie e. V. (DVSE) in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Verband für Physiotherapie (ZVK) e. V., dem Verband Physikalische Therapie, Vereinigung für die physiotherapeutischen Berufe (VPT) e. V. und der Sektion Rehabilitation – Physikalische Therapie der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie e. V. (DGOU) (in press). doi:10.1007/s11678-015-0346-9
Metadaten
Titel
Rehabilitation nach Rotatorenmanschettenrekonstruktion – Umsetzung im deutschen Gesundheitswesen
Eine Arbeit der Kommission Rehabilitation der Deutschen Vereinigung für Schulter- und Ellenbogenchirurgie e. V. (DVSE) in Zusammenarbeit mit der Sektion Rehabilitation – Physikalische Therapie der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie e. V. (DGOU), dem Deutschen Verband für Physiotherapie (ZVK) e. V. und dem Verband Physikalische Therapie, Vereinigung für die physiotherapeutischen Berufe (VPT) e. V.
verfasst von
Dr. med. Thomas Gottfried
Hans Ortmann
Prof. Dr. phil. Christian Thiel
Dr. med. Frieder Mauch
Publikationsdatum
01.03.2016
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Obere Extremität / Ausgabe 1/2016
Print ISSN: 1862-6599
Elektronische ISSN: 1862-6602
DOI
https://doi.org/10.1007/s11678-016-0352-6

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2016

Obere Extremität 1/2016 Zur Ausgabe

In eigener Sache

Dank an die Gutachter

Mitteilungen der DVSE

Mitteilungen der DVSE

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Notfall-TEP der Hüfte ist auch bei 90-Jährigen machbar

26.04.2024 Hüft-TEP Nachrichten

Ob bei einer Notfalloperation nach Schenkelhalsfraktur eine Hemiarthroplastik oder eine totale Endoprothese (TEP) eingebaut wird, sollte nicht allein vom Alter der Patientinnen und Patienten abhängen. Auch über 90-Jährige können von der TEP profitieren.

Arthroskopie kann Knieprothese nicht hinauszögern

25.04.2024 Gonarthrose Nachrichten

Ein arthroskopischer Eingriff bei Kniearthrose macht im Hinblick darauf, ob und wann ein Gelenkersatz fällig wird, offenbar keinen Unterschied.

Therapiestart mit Blutdrucksenkern erhöht Frakturrisiko

25.04.2024 Hypertonie Nachrichten

Beginnen ältere Männer im Pflegeheim eine Antihypertensiva-Therapie, dann ist die Frakturrate in den folgenden 30 Tagen mehr als verdoppelt. Besonders häufig stürzen Demenzkranke und Männer, die erstmals Blutdrucksenker nehmen. Dafür spricht eine Analyse unter US-Veteranen.

Ärztliche Empathie hilft gegen Rückenschmerzen

23.04.2024 Leitsymptom Rückenschmerzen Nachrichten

Personen mit chronischen Rückenschmerzen, die von einfühlsamen Ärzten und Ärztinnen betreut werden, berichten über weniger Beschwerden und eine bessere Lebensqualität.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.