Skip to main content
Erschienen in:

11.08.2023 | Pleuraempyem | Fortbildung

Vermehrt Pleuraempyeme während COVID-19-Pandemie

Thoraxchirurgie lässt sich in den meisten Fällen umgehen

verfasst von: Dr. med. Thomas Hoppen

Erschienen in: Pädiatrie | Ausgabe 4/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Die Kinderklinik in Koblenz beobachtete im dritten Jahr der COVID-19-Pandemie eine ungewöhnlich hohe Inzidenz von schweren Pleuraempyemen. Mit Drainage und Fibrinolyse wurden aber mehr als 90 % der Kinder ohne Thoraxchirurgie gesund! …
Anhänge
Nur mit Berechtigung zugänglich
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Wien SB et al. Therapie des Pleuraempyems bei Kindern. Monatsschr Kinderheilkd. 2014;162(S):1-103 Wien SB et al. Therapie des Pleuraempyems bei Kindern. Monatsschr Kinderheilkd. 2014;162(S):1-103
2.
Zurück zum Zitat Antoniewicz L et al. Pleuraerkrankungen. Z Pneumologie. 2022;19(4):234-44 Antoniewicz L et al. Pleuraerkrankungen. Z Pneumologie. 2022;19(4):234-44
3.
Zurück zum Zitat Vogelberg C. Diagnostik und Therapie des Pleuraempyems. Monatsschr Kinderheilkd. 2015;163(11):1179-90 Vogelberg C. Diagnostik und Therapie des Pleuraempyems. Monatsschr Kinderheilkd. 2015;163(11):1179-90
4.
Zurück zum Zitat Wachowiak R et al. Pleuraempyem - wird der Chirurg noch benötigt? Kinder- und Jugendmedizin. 2021;21(3):189-92 Wachowiak R et al. Pleuraempyem - wird der Chirurg noch benötigt? Kinder- und Jugendmedizin. 2021;21(3):189-92
5.
Zurück zum Zitat Sonnappa S et al. Comparison of urokinase and video-assisted thoracoscopic surgery for treatment of childhood empyema. Am J Respir Crit Care Med. 2006;174(2):221-7 Sonnappa S et al. Comparison of urokinase and video-assisted thoracoscopic surgery for treatment of childhood empyema. Am J Respir Crit Care Med. 2006;174(2):221-7
6.
Zurück zum Zitat Gasior AC et al. Experience with an evidenced-based protocol using fibrinolysis as first line treatment for empyema in children. J Pediatr Surg. 2012;48(6):1312-5 Gasior AC et al. Experience with an evidenced-based protocol using fibrinolysis as first line treatment for empyema in children. J Pediatr Surg. 2012;48(6):1312-5
Metadaten
Titel
Vermehrt Pleuraempyeme während COVID-19-Pandemie
Thoraxchirurgie lässt sich in den meisten Fällen umgehen
verfasst von
Dr. med. Thomas Hoppen
Publikationsdatum
11.08.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Pädiatrie / Ausgabe 4/2023
Print ISSN: 1867-2132
Elektronische ISSN: 2196-6443
DOI
https://doi.org/10.1007/s15014-023-4925-8

Aktuelle Kurse aus dieser Zeitschrift

Husten – zwischen nervig und nötig

CME: 2 Punkte

Husten nervt. Unsummen werden Jahr für Jahr für Hustensäfte ausgegeben, um das Symptom zu beseitigen oder zumindest erträglicher zu machen. Keines der Mittel scheint richtig zu wirken. Offensichtlich ist Husten so nötig, dass er sich durch Medikamente nicht einfach unterdrücken lässt. Im folgenden CME-Kurs geht es darum, neutral an das Thema Husten heranzugehen, letztlich sogar das Positive herauszustellen.

Hirntumoren im Kindes- und Jugendalter

CME: 2 Punkte

Hirntumoren sind die häufigsten soliden Neoplasien im Kindes- und Jugendalter. Fortschritte in der molekulargenetischen Entschlüsselung dieser Tumoren haben in jüngster Zeit zu einer genaueren Klassifizierung und zur Etablierung neuer adjuvanter Behandlungsmodalitäten geführt. Zudem wurden Techniken entwickelt, die eine funktionserhaltende und präzise Tumoroperation erlauben. Dies führt bei den meisten Tumorarten zu einer verbesserten Prognose in Bezug auf Überleben und Lebensqualität.

Angeborene Herzfehler aus der Perspektive der Kinderkardiologie

CME: 2 Punkte

Angeborene Herzfehler sind die häufigsten Fehlbildungen im Säuglingsalter. Sie erfordern eine lebenslange medizinische Begleitung. Von der fetalen Echokardiografie bis hin zur Betreuung im Erwachsenenalter – Kinderkardiologinnen und -kardiologen begleiten ihre Patientinnen und Patienten durch alle Lebensphasen.

Thrombosen bei Kindern und Jugendlichen

CME: 2 Punkte

In der Pädiatrie sind Thrombosen eine seltene, aber ernstzunehmende Erkrankung. Von venösen und arteriellen Thromboembolien bis hin zu zentralen Venenkatheter-assoziierten Thrombosen gibt es verschiedene Erscheinungsformen und Risikofaktoren, die eine rechtzeitige Diagnose und angemessene Therapie erschweren können. Ein gutes Verständnis dieser Erkrankungen ist entscheidend, um Komplikationen zu vermeiden und die Lebensqualität der betroffenen Kinder und Jugendlichen zu verbessern.