Skip to main content

Open Access 16.02.2024 | Pneumonie | Kasuistiken

„Crack lung“ – atypische bilaterale Pneumonie

verfasst von: Dr. med. Pia Maria Plank, Dr. med. Christopher Alexander Hinze, Dr. med. René Abu Isneineh, PD Dr. med. Hendrik Suhling

Erschienen in: Die Innere Medizin

Zusammenfassung

Die Inhalation von weiter verarbeitetem Kokain, wie Crack oder Freebase, kann zu alveolären Hämorrhagien führen. Das klinische Bild wird als „crack lung syndrome“ bezeichnet. Schwere Verläufe sind durch Zeichen einer progredienten hypoxämischen Insuffizienz mit Ausbildung eines akuten Lungenversagens (Acute Respiratory Distress Syndrom, ARDS) gekennzeichnet. In der Computertomographie des Thorax imponieren bipulmonale Konsolidierungen und Milchglasveränderungen mit oft subpleuralen Aussparungen. Unser Fallbericht eines 48-jährigen Patienten zeigt auf, dass neben dem Ausschluss infektiöser Ursachen die sorgfältige Anamnese zur Diagnosesicherung essenziell ist.
Hinweise

Redaktion

H. Haller, Hannover (Schriftleitung)
B. Salzberger, Regensburg
C.C. Sieber, Winterthur, Schweiz
QR-Code scannen & Beitrag online lesen

Hinweis des Verlags

Der Verlag bleibt in Hinblick auf geografische Zuordnungen und Gebietsbezeichnungen in veröffentlichten Karten und Institutsadressen neutral.

Anamnese

Ein 48-jähriger Mann stellte sich mit einem seit zwei Wochen zunehmenden Symptomkomplex aus Belastungsdyspnoe (schon bei leichter körperlicher Anstrengung), nichtproduktivem Husten, ungewolltem Gewichtsverlust, intermittierendem Fieber und Nachtschweiß in der Notaufnahme vor. Es imponierte eine periphere Sauerstoffsättigung (SpO2) von 88 % unter Raumluft. Die übrigen Vitalparameter waren im Normbereich. An relevanten Vorerkrankungen bestanden ein Asthma bronchiale und eine koronare Herzerkrankung. Der Patient berichtete von einem langjährig fortgeführten inhalativen Zigarettenrauchen und erst auf gezielte Nachfrage von einem gelegentlichen Cannabis- und Kokainkonsum sowie regelmäßigen Alkoholkonsum.

Klinische Untersuchungsbefunde

Neben einem adipösen Ernährungszustand (BMI 31 kg/m2) konnten über beiden Lungenfeldern grobblasige Rasselgeräusche auskultiert werden. Hinzu kam eine beginnende periphere Zyanose mit gräulich-fahlem Integument und einer verlängerten Rekapillarisierungszeit. Hauteffloreszenzen, Lymphadenopathie und Gelenkschwellungen fanden sich nicht.

Laborbefund

Im Labor zeigten sich eine Leukozytose (14,6 Tsd./µl) sowie ein erhöhtes CRP (187,4 mg/l), PCT (0,4 μg/l) und LDH (308 U/l). Die venöse Blutgasanalyse bei Aufnahme zeigte einen ausgeglichenen Säure-Basen-Haushalt mit Normokapnie.
Die erweiterte Labordiagnostik erbrachte ein erhöhtes IgE von 725 IU/ml (Normwerte bis 100 IU/ml) und eine erhöhte Gesamtkomplementaktivität der CH50 mit 59,8 U/ml (Normwert 31,6–57,6 U/ml). Autoantikörperbestimmungen (ENA, ANA, c‑ANCA, p‑ANCA, Anti-PR3, Anti-MPO, Anti-GBM, Anti-dsDNA) lieferten negative Befundergebnisse.
Im Drogenscreening waren Morphin/Derivate und Kokainmetaboliten positiv.

Röntgenaufnahme des Thorax in 2 Ebenen

Diese zeigte ausgedehnte bipulmonale, teils flächige Transparenzminderungen peribronchovaskulär (rote Pfeile) mit subpleuraler Aussparung, vereinbar mit Infiltraten, sowie deutliche Bronchialwandverdickungen (weiße Pfeile; Abb. 1).

Computertomographie des Thorax, nativ

Die Computertomographie zeigte seitensymmetrische bipulmonale Konsolidierungen und Milchglasveränderungen in sämtlichen Lungenlappen, vor allem in den zentralen Zonen mit überwiegender Aussparung des subpleuralen Raums (Abb. 2).

Befunde

Es erfolgte eine Bronchoskopie mit bronchoalveolärer Lavage (BAL), mit zunehmender Rotfärbung der Spülfraktionen. Aus der BAL waren keine respiratorischen Viren nachweisbar, die Direkt-DNA-Nachweise von Pneumocystis jirovecii (PcP), Chlamydia pneumoniae und psittaci, Mycoplasma pneumoniae und Legionella pneumophila waren negativ. Mykobakterien oder Pilze waren in der BAL nicht nachweisbar.
Im Verlauf wurde aus dem Bronchialsekret vereinzelt Klebsiella oxytoca kulturell identifiziert.
Seriell abgenommene Blutkulturen erbrachten keinen Keimnachweis. Serologisch konnten eine Hepatitis (A, B, C, D), sowie HIV-1/2 ausgeschlossen werden.
Die Differenzialzytologie der BAL erbrachte eine mittelschwere Neutrophilie und keinen Hinweis auf PcP im Direktpräparat. Histopathologisch imponierte eine granulozytäre Entzündung mit minimaler Eosinophilie.

Therapie und Verlauf

In der Notaufnahme wurde bei Verdacht auf eine ambulant erworbene Pneumonie eine kalkulierte antibiotische Therapie mit Ampicillin/Sulbactam und Azithromycin begonnen. Zu dem Zeitpunkt bestand ein Sauerstoffbedarf von 2 l über die Nasenbrille. Mittels Bronchoskopie und bronchoalveolärer Lavage konnten atypische Pneumonieerreger nicht nachgewiesen werden. Der klinische Verlauf wurde durch eine rasche hypoxämische Insuffizienz dominiert, sodass binnen weniger Stunden nach stationärer Aufnahme eine High-flow-Therapie begonnen wurde. Im Verlauf erschöpfte sich der Patient respiratorisch zunehmend, das CO2 stieg an und eine intermittierende nichtinvasive Beatmung wurde notwendig. Ohne Nachweis einer viralen oder bakteriellen Ursache bestand als wichtigste Differenzialdiagnose der Verdacht auf eine pulmonale Vaskulitis. Unter dem rasch progredienten Verlauf wurden eine Prednisolonstoßtherapie und Plasmapherese eingeleitet. Erst jetzt gab der Patient zu, regelmäßig Kokain zu schnupfen und „gelegentlich“ als sog. Freebase (selbstaufbereitet mit Ammoniak) oder als Crack zu inhalieren. Ohne den Nachweis von Autoantikörpern ergab sich die Diagnose einer toxischen Lungenschädigung. Im weiteren Verlauf musste der Patient intubiert und invasiv beatmet werden. Die antiinfektive Therapie wurde bei Nachweis von Klebsiella oxytoca auf Meropenem eskaliert. Der Patient wurde tracheotomiert und musste protrahiert geweant werden. Eine Rehabilitation erfolgte in einer neurologischen Rehabilitationsklinik. Auch nach 4 Wochen bestand weiterhin eine respiratorische Partialinsuffizienz mit Bedarf einer Sauerstofftherapie.

Diagnose

In der Gesamtschau der Befunde lag eine sog. „crack lung“ mit bipulmonalen Infiltraten, pulmonaler Hämorrhagie und bakterieller Superinfektion vor.

Diskussion

In den 80er-Jahren kam es ausgehend von den Vereinigten Staaten im Rahmen des Kokainbooms zur Entwicklung von Crack als günstigere, inhalative Möglichkeit des Konsums. Kokain lässt sich durch die Zugabe von Natriumbicarbonat, enthalten in Backpulver, zu Crack oder alternativ durch Ammoniak zu Freebase weiterverarbeiten. Hierdurch entstehen kleine gelblich-weiße Kristallkörnchen, die durch Erhitzen inhalativ über die Lunge aufgenommen werden können. Hilfsmittel sind z. B. spezielle Crackpfeifen [1]. Durch das Erhitzen der Kristallkörnchen entsteht ein Knistern, das gemäß der englischen Übersetzung („to crackle“) namensgebend für die Substanz ist, im Unterschied zu Kokain tritt die euphorisierende Wirkung von Crack schneller ein, da es innerhalb von wenigen Sekunden die Blut-Hirn-Schranke passiert, und hält nur wenige Minuten an [2]. In den vergangenen Jahren wird über einen steigenden Crack-Konsum in den deutschen Großstädten berichtet [3]. Gemäß dem Epidemiologischen Suchtsurvey (ESA) von 2021 liegt die Lebenszeitprävalenz für den Konsum von Kokain/Crack bei 5,6 %.
Auf pathophysiologischer Ebene kommt es durch die Inhalation von Crack zu einer Aktivierung des Sympathikotonus, zur Ruptur submuköser Atemwegsgefäße sowie zur durch Vasokonstriktion verursachten hypoxischen Schädigung der pulmonalen Gefäße. Infolgedessen kann es zum Anstoß einer Entzündungskaskade mit interstitiellem Lungenödem und alveolären Hämorrhagien kommen [4]. Diese Prozesse manifestieren sich in unterschiedlich schweren klinischen Erscheinungsbildern von lediglich trockenem Husten bis hin zum schweren ARDS mit pulmonalem Versagen unabhängig von der Konsumdauer und -frequenz. In dem hier berichteten Fall waren die Differenzialdiagnosen eine PcP bei radiologischem Muster mit Aussparung der Lungenperipherie und eine Vaskulitis [5]. Bei negativer Autoantikörperdiagnostik und ohne den Nachweis von Pneumocystis jirovecii (JP) in der Brochoalveolären Lavage (BAL) sowie bei zugegebenem regelhaftem Konsum von Crack und Freebase erschien nunmehr eine bipulmonale Schädigung im Rahmen einer „crack lung“ als wahrscheinlichste Ausschlussdiagnose.

Fazit für die Praxis

Der Konsum von aus Kokain hergestellten Substanzen ist in Deutschland verbreitet und das sogenannte „crack lung syndrome“ sollte als Differenzialdiagnose beim Bild eines ARDS mit erwogen werden. Vor allen Dingen die Anamnese ist wichtig für die Diagnosestellung. Bezüglich der Therapie muss auf Begleitprobleme, wie eine Pneumonie, geachtet werden. Der Einsatz von oralen Kortikosteroiden wird kontrovers diskutiert. Bei Nachweis einer entzündlichen Komponente, wie einer eosinophilen Pneumonie, ist durchaus der Einsatz von Steroiden sinnvoll.

Einhaltung ethischer Richtlinien

Interessenkonflikt

P.M. Plank, C.A. Hinze, R.A. Abu Isneineh und H. Suhling geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.
Für diesen Beitrag wurden von den Autor/-innen keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien. Für Bildmaterial oder anderweitige Angaben innerhalb des Manuskripts, über die Patient/-innen zu identifizieren sind, liegt von ihnen und/oder ihren gesetzlichen Vertretern/Vertreterinnen eine schriftliche Einwilligung vor.
Open Access Dieser Artikel wird unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz veröffentlicht, welche die Nutzung, Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und Wiedergabe in jeglichem Medium und Format erlaubt, sofern Sie den/die ursprünglichen Autor(en) und die Quelle ordnungsgemäß nennen, einen Link zur Creative Commons Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden.
Die in diesem Artikel enthaltenen Bilder und sonstiges Drittmaterial unterliegen ebenfalls der genannten Creative Commons Lizenz, sofern sich aus der Abbildungslegende nichts anderes ergibt. Sofern das betreffende Material nicht unter der genannten Creative Commons Lizenz steht und die betreffende Handlung nicht nach gesetzlichen Vorschriften erlaubt ist, ist für die oben aufgeführten Weiterverwendungen des Materials die Einwilligung des jeweiligen Rechteinhabers einzuholen.
Weitere Details zur Lizenz entnehmen Sie bitte der Lizenzinformation auf http://​creativecommons.​org/​licenses/​by/​4.​0/​deed.​de.

Hinweis des Verlags

Der Verlag bleibt in Hinblick auf geografische Zuordnungen und Gebietsbezeichnungen in veröffentlichten Karten und Institutsadressen neutral.

Unsere Produktempfehlungen

Die Innere Medizin

Print-Titel

  • Die wichtigsten diagnostischen und therapeutischen Entwicklungen
  • Das fortgeschriebene Handbuch der Inneren Medizin
  • Aktuelle klinische Studien kritisch kommentiert
  • Ausführliche Übersichten mit klaren Handlungsempfehlungen 

e.Med Interdisziplinär

Kombi-Abonnement

Für Ihren Erfolg in Klinik und Praxis - Die beste Hilfe in Ihrem Arbeitsalltag

Mit e.Med Interdisziplinär erhalten Sie Zugang zu allen CME-Fortbildungen und Fachzeitschriften auf SpringerMedizin.de.

e.Dent – Das Online-Abo der Zahnmedizin

Online-Abonnement

Mit e.Dent erhalten Sie Zugang zu allen zahnmedizinischen Fortbildungen und unseren zahnmedizinischen und ausgesuchten medizinischen Zeitschriften.

Weitere Produktempfehlungen anzeigen
Literatur
4.
Zurück zum Zitat Hirche TO, Lambrecht E, Wagner TO (2002) Crack-Syndrom: Pulmonale Komplikationen nach Kokaininhalation – Kasuistik und Darstellung des Krankheitsbildes. Pneumologie 56(11):684–688. https://doi.org/10.1055/s-2002-35552 (Crack-syndrome: the pulmonary complications of inhaled cocaine. A review a propos a case report)CrossRefPubMed Hirche TO, Lambrecht E, Wagner TO (2002) Crack-Syndrom: Pulmonale Komplikationen nach Kokaininhalation – Kasuistik und Darstellung des Krankheitsbildes. Pneumologie 56(11):684–688. https://​doi.​org/​10.​1055/​s-2002-35552 (Crack-syndrome: the pulmonary complications of inhaled cocaine. A review a propos a case report)CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
„Crack lung“ – atypische bilaterale Pneumonie
verfasst von
Dr. med. Pia Maria Plank
Dr. med. Christopher Alexander Hinze
Dr. med. René Abu Isneineh
PD Dr. med. Hendrik Suhling
Publikationsdatum
16.02.2024
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Innere Medizin
Print ISSN: 2731-7080
Elektronische ISSN: 2731-7099
DOI
https://doi.org/10.1007/s00108-024-01668-5

Passend zum Thema

ANZEIGE

IPD-Fallzahlen & Pneumokokken-Impfung bei Kindern in Deutschland

Das Niveau der postpandemischen Fallzahlen für invasive Pneumokokken-Erkrankungen (IPD) ist aus Sicht des Referenz-Zentrums für Streptokokken in Aachen alarmierend [1]. Wie sich die monatlichen IPD-Fallzahlen bei Kindern und Jugendlichen von Juli 2015 bis März 2023 entwickelt haben, lesen Sie hier.

ANZEIGE

HPV-Impfung: Auch für junge Erwachsene sinnvoll und wichtig

Auch nach dem 18. Lebensjahr kann eine HPV-Impfung sinnvoll und wichtig sein. Viele gesetzliche Krankenkassen übernehmen die Kosten auch zu einem späteren Zeitpunkt noch.

ANZEIGE

Impfstoffe – Krankheiten vorbeugen, bevor sie entstehen

Seit mehr als 130 Jahren entwickelt und produziert MSD Impfstoffe für alle Altersgruppen. Hier finden Sie nützliche Informationen und Praxismaterialien rund um das Thema Impfen.

MSD Sharp & Dohme GmbH