Skip to main content
Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde 2/2019

09.11.2018 | Sucht | Leitthema

Polytoxikomanie im Jugendalter

Herausforderung für das Helfersystem

verfasst von: Dr. O. Bilke-Hentsch, MBA

Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde | Ausgabe 2/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Das Vollbild einer Polytoxikomanie im Jugendalter ist selten und eindeutig klinisch erkennbar. Problematischer sind Frühformen der positiven Entwicklung, wechselnd mit Phasen des intensiven Drogenkonsums. Insbesondere Jugendliche mit schweren unbehandelten psychiatrischen Störungen unterliegen einer erhöhten Gefahr, schrittweise über den teilweise wahllosen Gebrauch von Medikamenten sowie legalen und illegalen Drogen in eine Polytoxikomanie zu geraten. Zu den Risiken zählen vorliegende Traumafolgestörungen, Autismus-Spektrum-Störungen, schwere Dissozialität, chronifiziertes unbehandeltes Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom (ADS) und schwerwiegende Persönlichkeitsentwicklungsstörungen. Dem Kinder- und Jugendarzt kommt in diesem Kontext eine ggf. Wächter- und Früherkennungsfunktion zu, um in einem regionalen Netzwerk mit Fachkliniken, Suchtberatungsstellen und den zuständigen pädiatrischen Kliniken eine Intervention in die Wege zu leiten. Diese erfolgt nach den Leitlinien der wissenschaftlichen Fachgesellschaften.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat AACAP Official Action (2005) Practice Parameter for the Assesment and Treatment of Children and Adolescents with Substance Use Disorders. J Am Acad Child Adolesc Psychiatry 44:609–621CrossRef AACAP Official Action (2005) Practice Parameter for the Assesment and Treatment of Children and Adolescents with Substance Use Disorders. J Am Acad Child Adolesc Psychiatry 44:609–621CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Bilke-Hentsch O (2013) Suchterkrankungen bei Jugendlichen. In: Schmid, Schlüter-Müller: Psychiatriebezogene Sozialarbeit. Kohlhammer, Heidelberg, S 233–245 Bilke-Hentsch O (2013) Suchterkrankungen bei Jugendlichen. In: Schmid, Schlüter-Müller: Psychiatriebezogene Sozialarbeit. Kohlhammer, Heidelberg, S 233–245
3.
Zurück zum Zitat Brière FN, Fallu J‑S, Morizot J, Janosz M (2014) Adolescent illicit drug use and subsequent academic and psychosocial adjustment: An examination of socially-mediated pathways. Drug Alcohol Depend 135:45–51CrossRef Brière FN, Fallu J‑S, Morizot J, Janosz M (2014) Adolescent illicit drug use and subsequent academic and psychosocial adjustment: An examination of socially-mediated pathways. Drug Alcohol Depend 135:45–51CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Bundesärztekammer (2010) Richtlinien der Bundesärztekammer zur Durchführung der substitutionsgestützten Behandlung Opiatabhängiger. Dtsch Arztebl 107:A511–516 Bundesärztekammer (2010) Richtlinien der Bundesärztekammer zur Durchführung der substitutionsgestützten Behandlung Opiatabhängiger. Dtsch Arztebl 107:A511–516
5.
Zurück zum Zitat Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie (Hrsg) (2006) Leitlinien zu Diagnostik und Therapie von psychischen Störungen im Säuglings‑, Kindes- und Jugendalter, 2. Aufl. Deutscher Ärzte-Verlag, Köln Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie (Hrsg) (2006) Leitlinien zu Diagnostik und Therapie von psychischen Störungen im Säuglings‑, Kindes- und Jugendalter, 2. Aufl. Deutscher Ärzte-Verlag, Köln
6.
Zurück zum Zitat Esser G, Wyschkon A, Schmidt MH, Blanz B, Ihle W (2008) Ein Entwicklungsmodell des Substanzmissbrauchs im frühen Erwachsenenalter. Kindh Entwickl 17:31–45CrossRef Esser G, Wyschkon A, Schmidt MH, Blanz B, Ihle W (2008) Ein Entwicklungsmodell des Substanzmissbrauchs im frühen Erwachsenenalter. Kindh Entwickl 17:31–45CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Jordan S, Sack PM (2009) Schutz- und Risikofaktoren. In: Thomasius R, Schulte-Markwort M, Küstner UJ, Riedesser P (Hrsg) Polytoxikomaniestörungen im Kindes- und Jugendalter. Schattauer, Stuttgart, S 127–137 Jordan S, Sack PM (2009) Schutz- und Risikofaktoren. In: Thomasius R, Schulte-Markwort M, Küstner UJ, Riedesser P (Hrsg) Polytoxikomaniestörungen im Kindes- und Jugendalter. Schattauer, Stuttgart, S 127–137
8.
Zurück zum Zitat Khurana A, Romer D, Betancourt LM, Brodsky NL, Gianetta JM, Hurt H (2015) Experimentation versus progression in adolescent drug use: A test of an emerging neurobehavioral imbalance model. Dev Psychopathol 27:901–913CrossRef Khurana A, Romer D, Betancourt LM, Brodsky NL, Gianetta JM, Hurt H (2015) Experimentation versus progression in adolescent drug use: A test of an emerging neurobehavioral imbalance model. Dev Psychopathol 27:901–913CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Orth B (2016) Die Drogenaffinität Jugendlicher in der Bundesrepublik Deutschland 2015. Rauchen, Alkoholkonsum und Konsum illegaler Drogen: aktuelle Verbreitung und Trends. BZgA, Köln Orth B (2016) Die Drogenaffinität Jugendlicher in der Bundesrepublik Deutschland 2015. Rauchen, Alkoholkonsum und Konsum illegaler Drogen: aktuelle Verbreitung und Trends. BZgA, Köln
10.
Zurück zum Zitat Reis O (2016) Risiko- und Schutzfaktoren der Polytoxikomanieentwicklung, entwicklungsdynamische Aspekte. In: Batra A, Bilke-Hentsch O (Hrsg) Praxisbuch Polytoxikomanie, 2. Aufl. Bd. 2016. Thieme, Stuttgart, S 8–15 Reis O (2016) Risiko- und Schutzfaktoren der Polytoxikomanieentwicklung, entwicklungsdynamische Aspekte. In: Batra A, Bilke-Hentsch O (Hrsg) Praxisbuch Polytoxikomanie, 2. Aufl. Bd. 2016. Thieme, Stuttgart, S 8–15
11.
Zurück zum Zitat Remschmidt H, Schmidt MH (Hrsg) (2004) Multiaxiales Klassifikationsschema für psychische Störungen des Kindes- und Jugendalters nach ICD-10 der WHO, 4. Aufl. Huber, Bern Remschmidt H, Schmidt MH (Hrsg) (2004) Multiaxiales Klassifikationsschema für psychische Störungen des Kindes- und Jugendalters nach ICD-10 der WHO, 4. Aufl. Huber, Bern
12.
Zurück zum Zitat Scherbaum N, Thoms E (2016) Polytoxikomanie. In: Batra A, Bilke-Hentsch O (Hrsg) Praxisbuch Polytoxikomanie, 2. Aufl. Thieme, Stuttgart, S 8–15 Scherbaum N, Thoms E (2016) Polytoxikomanie. In: Batra A, Bilke-Hentsch O (Hrsg) Praxisbuch Polytoxikomanie, 2. Aufl. Thieme, Stuttgart, S 8–15
13.
Zurück zum Zitat Vermeulen-Smit E, Verdurmen JEE, Engels RC (2015) The effectiveness of family interventions in preventing adolescent illicit drug use: A systematic review and meat-analysis of randomized controlled trials. Clin Child Fam Psychol Rev 18:218–239CrossRef Vermeulen-Smit E, Verdurmen JEE, Engels RC (2015) The effectiveness of family interventions in preventing adolescent illicit drug use: A systematic review and meat-analysis of randomized controlled trials. Clin Child Fam Psychol Rev 18:218–239CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Wartberg L, Sack PM, Thoms E, Möller, Stolle Thomasius CMR (2009) Stationäre Kinder- und Jugendpsychiatrie sowie Psychotherapie bei substanzabhängigen Jungen und Mädchen. Psychotherapeut 54:193–198CrossRef Wartberg L, Sack PM, Thoms E, Möller, Stolle Thomasius CMR (2009) Stationäre Kinder- und Jugendpsychiatrie sowie Psychotherapie bei substanzabhängigen Jungen und Mädchen. Psychotherapeut 54:193–198CrossRef
Metadaten
Titel
Polytoxikomanie im Jugendalter
Herausforderung für das Helfersystem
verfasst von
Dr. O. Bilke-Hentsch, MBA
Publikationsdatum
09.11.2018
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Monatsschrift Kinderheilkunde / Ausgabe 2/2019
Print ISSN: 0026-9298
Elektronische ISSN: 1433-0474
DOI
https://doi.org/10.1007/s00112-018-0616-x

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2019

Monatsschrift Kinderheilkunde 2/2019 Zur Ausgabe

Darf man die Behandlung eines Neonazis ablehnen?

08.05.2024 Gesellschaft Nachrichten

In einer Leseranfrage in der Zeitschrift Journal of the American Academy of Dermatology möchte ein anonymer Dermatologe bzw. eine anonyme Dermatologin wissen, ob er oder sie einen Patienten behandeln muss, der eine rassistische Tätowierung trägt.

Ein Drittel der jungen Ärztinnen und Ärzte erwägt abzuwandern

07.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Extreme Arbeitsverdichtung und kaum Supervision: Dr. Andrea Martini, Sprecherin des Bündnisses Junge Ärztinnen und Ärzte (BJÄ) über den Frust des ärztlichen Nachwuchses und die Vorteile des Rucksack-Modells.

Häufigste Gründe für Brustschmerzen bei Kindern

06.05.2024 Pädiatrische Diagnostik Nachrichten

Akute Brustschmerzen sind ein Alarmsymptom par exellence, schließlich sind manche Auslöser lebensbedrohlich. Auch Kinder klagen oft über Schmerzen in der Brust. Ein Studienteam ist den Ursachen nachgegangen.

Endlich: Zi zeigt, mit welchen PVS Praxen zufrieden sind

IT für Ärzte Nachrichten

Darauf haben viele Praxen gewartet: Das Zi hat eine Liste von Praxisverwaltungssystemen veröffentlicht, die von Nutzern positiv bewertet werden. Eine gute Grundlage für wechselwillige Ärztinnen und Psychotherapeuten.

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.