Skip to main content
Erschienen in: Der Nervenarzt 12/2022

06.05.2022 | Porphyrien | Kurzbeiträge

Schnell progrediente Neuropathie, diffuse Schmerzen und Pseudohalluzinationen bei einer jungen Patientin

verfasst von: Dr. M. Glaser, M. Albert, G. Seidel

Erschienen in: Der Nervenarzt | Ausgabe 12/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Eine 20-jährige gebürtige Rumänin (163 cm, 36 kg, BMI 13,5) stellt sich in unserer Zentralen Notaufnahme mit seit Monaten bestehenden Oberbauch- und Flankenschmerzen vor. Bereits Jahre zuvor befand sich die Patientin aufgrund ähnlicher Symptome in externer stationärer Behandlung ohne erklärende Diagnose. Mehrfache Gastroskopien waren unauffällig gewesen. Eine Woche vor der aktuellen Vorstellung wurde durch den Hausarzt bei unauffälliger Labor- und Urindiagnostik dennoch der Verdacht auf einen Harnwegsinfekt geäußert und eine orale Antibiose mit Trimethoprim/Sulfamethoxazol begonnen. Die Patientin wurde bei bekannter Niereninsuffizienz (Kreatinin 194,7 µmol/L, eGFR 31 ml/min) und unauffälliger Oberbauchsonographie zunächst aus der Klinik entlassen. Im Verlauf kam es zu einer weiteren Verschlechterung mit progredienten Ganzkörperschmerzen und einer zunehmenden allgemeinen Schwäche, welche erstmals auch mit Halluzinationen und vermehrten Ängsten einherging. Eine stationäre Vorstellung in einem externen Krankenhaus erfolgte, wo erstmals der Verdacht auf eine akute Porphyrie gestellt wurde. Bevor die Laborergebnisse vorlagen entließ sich die Patientin auf eigenen Wunsch und gegen ärztlichen Rat. Innerhalb von 2 Wochen kam es dann zu einer weiteren Verschlechterung. Durch den Hausarzt erfolgte die Einweisung in die Psychiatrie unseres Hauses mit der Verdachtsdiagnose „somatisierte Depression“. Dort zeigten sich Pseudohalluzinationen (Schatten und Personen) ohne Hinweise auf ein psychotisch-halluzinatorisches Erleben. Es kam zusätzlich zu einer Verschlechterung mit Tachykardie, progredienten Schmerzen und einer zunehmenden Tetraparese, erstmals auch mit Dysphagie und Dysarthrie. Die Patientin wurde in unsere Abteilung für Innere Medizin verlegt. Im Rahmen der neurologischen Mitbeurteilung zeigte sich eine mittel- bis hochgradige proximal betonte Tetraparese mit erloschenen Muskeleigenreflexen ohne sensible Defizite. Die Elektroneurographie ergab eine rechtsbetonte axonale motorische Neuropathie der Arme und eine axonale sensomotorische Polyneuropathie der Beine (Abb. 1). Der Liquor zur differenzialdiagnostischen Abgrenzung eines Guillain-Barre-Syndroms und die MRT der Neuroachse verblieben unauffällig. Als Zeichen einer möglicherweise zunehmenden autonomen Mitbeteiligung fanden sich eine Ruhetachykardie und eine eingeschränkte kardiale Ejektionsfraktion (Tab. 1). Nachdem die akute intermittierende Porphyrie (AIP) laborchemisch gesichert wurde (Tab. 2), erfolgte eine Therapie mit Hämin (humanes Hämin, Hämarginat) 125 mg/täglich für 7 Tage. Die Patientin berichtete später, dass auch im Vorfeld schon Familienangehörige (Onkel und Tante) an einer genetischen Erkrankung gelitten hätten, wobei die Symptome unklar blieben.
Tab. 1
Zusatzdiagnostik
Diagnostik
Kalenderwoche 7
Kalenderwoche 11
Elektroneurographie
Unauffällige sensible Neurographie der untersuchten Armnerven (N. medianus bds., N. ulnaris bds.). Axonale motorische Neuropathie der Arme (N. medianus, N. ulnaris re.) bei erhaltenen F‑Wellen. Axonale sensomotorische Polyneuropathie der Beine (N. peroneus; Abb. 1a, c)
Aktuell weitere F‑Wellen im Vergleich zur Voruntersuchung erloschen. Reduktion der NLGs bei normalen Amplituden der Beinnerven (N. peroneus; Abb. 1b, d)
MRT Schädel und Rückenmark
Normalbefund
Abdomensonographie
Cholezystolithiasis, Magen-Darm-Trakt: ausgeprägte Peristaltik
Transthorakale Echokardiographie
Globale LV-Hypokinesie, EF ca. 45 % bei Sinustachykardie (157/min)
Global leicht reduzierte LV-Hypokinesie EF biplan 50 % (HF 110/min)
Tab. 2
Labordiagnostik
Porphyrine im Urin (Referenzwerte)
1. Schub
2. Schub 4 Wochen nach 1. Schub
5‑Aminolävulinsäure (< 49 µmol/Tag)
209
123
Porphobilinogen (< 7,5 µmol/Tag)
194
143
Porphyrine gesamt (< 209 µg/g Krea)
3512
3612
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Anderson KE, Bloomer JR, Bonkovsky HL et al (2005) Recommendations for the diagnosis and treatment of the acute porphyrias. Ann Intern Med 142:439–450CrossRefPubMed Anderson KE, Bloomer JR, Bonkovsky HL et al (2005) Recommendations for the diagnosis and treatment of the acute porphyrias. Ann Intern Med 142:439–450CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat the ENVISION Investigators, Balwani M, Sardh E, Ventura P et al (2020) Phase 3 trial of RNAi therapeutic givosiran for acute intermittent porphyria. N Engl J Med 382:2289–2301CrossRef the ENVISION Investigators, Balwani M, Sardh E, Ventura P et al (2020) Phase 3 trial of RNAi therapeutic givosiran for acute intermittent porphyria. N Engl J Med 382:2289–2301CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Petrides Petro E (1997) Dtsch Ärztebl 94:A-3407–A-3412 Petrides Petro E (1997) Dtsch Ärztebl 94:A-3407–A-3412
5.
Zurück zum Zitat Ramanujam VS, Anderson KE (2015) Porphyria diagnostics-part 1: a brief overview of the porphyrias. Curr Protoc Hum Genet 86:17.20.1–17.20.26PubMed Ramanujam VS, Anderson KE (2015) Porphyria diagnostics-part 1: a brief overview of the porphyrias. Curr Protoc Hum Genet 86:17.20.1–17.20.26PubMed
6.
Zurück zum Zitat Stölzel U, Doss MO, Schuppan D (2019) Clinical guide and update on porphyrias. Gastroenterology 157:365–387CrossRefPubMed Stölzel U, Doss MO, Schuppan D (2019) Clinical guide and update on porphyrias. Gastroenterology 157:365–387CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Pischik E, Bulyanitsa A, Kazakov V et al (2004) Clinical features predictive of a poor prognosis in acute porphyria. J Neurol 251:1538–1541CrossRefPubMed Pischik E, Bulyanitsa A, Kazakov V et al (2004) Clinical features predictive of a poor prognosis in acute porphyria. J Neurol 251:1538–1541CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Schnell progrediente Neuropathie, diffuse Schmerzen und Pseudohalluzinationen bei einer jungen Patientin
verfasst von
Dr. M. Glaser
M. Albert
G. Seidel
Publikationsdatum
06.05.2022
Verlag
Springer Medizin
Schlagwort
Porphyrien
Erschienen in
Der Nervenarzt / Ausgabe 12/2022
Print ISSN: 0028-2804
Elektronische ISSN: 1433-0407
DOI
https://doi.org/10.1007/s00115-022-01293-3

Weitere Artikel der Ausgabe 12/2022

Der Nervenarzt 12/2022 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DGN

Mitteilungen der DGN

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

Niedriger diastolischer Blutdruck erhöht Risiko für schwere kardiovaskuläre Komplikationen

25.04.2024 Hypotonie Nachrichten

Wenn unter einer medikamentösen Hochdrucktherapie der diastolische Blutdruck in den Keller geht, steigt das Risiko für schwere kardiovaskuläre Ereignisse: Darauf deutet eine Sekundäranalyse der SPRINT-Studie hin.

Frühe Alzheimertherapie lohnt sich

25.04.2024 AAN-Jahrestagung 2024 Nachrichten

Ist die Tau-Last noch gering, scheint der Vorteil von Lecanemab besonders groß zu sein. Und beginnen Erkrankte verzögert mit der Behandlung, erreichen sie nicht mehr die kognitive Leistung wie bei einem früheren Start. Darauf deuten neue Analysen der Phase-3-Studie Clarity AD.

Viel Bewegung in der Parkinsonforschung

25.04.2024 Parkinson-Krankheit Nachrichten

Neue arznei- und zellbasierte Ansätze, Frühdiagnose mit Bewegungssensoren, Rückenmarkstimulation gegen Gehblockaden – in der Parkinsonforschung tut sich einiges. Auf dem Deutschen Parkinsonkongress ging es auch viel um technische Innovationen.

Demenzkranke durch Antipsychotika vielfach gefährdet

23.04.2024 Demenz Nachrichten

Wenn Demenzkranke aufgrund von Symptomen wie Agitation oder Aggressivität mit Antipsychotika behandelt werden, sind damit offenbar noch mehr Risiken verbunden als bislang angenommen.