Skip to main content
Erschienen in: Die Chirurgie 3/2023

Open Access 23.11.2022 | Originalien

Portfoliobasiertes Lernen in der Chirurgie

Kompetenzen „sichtbar“ machen

verfasst von: Prof. Dr. med. S. Herbstreit, L. Hille, F. Rademacher, M. Burggraf, B. Mester, M. Dudda

Erschienen in: Die Chirurgie | Ausgabe 3/2023

Zusammenfassung

Hintergrund

Durch eine zunehmende Kompetenzorientierung des Medizinstudiums und der Weiterbildung werden chirurgische Currikula vielerorts angepasst. Diese sollten, neben chirurgischem Wissen und praktischen Fertigkeiten, auch Kompetenzen zu Differenzialdiagnostik und -therapie vermitteln. Die Vermittlung chirurgischen Wissens durch Vorlesungen und Seminare und der Nachweis praktischer Fertigkeiten, z. B. mithilfe des Einsatzes von Logbüchern im Blockpraktikum (BP) Chirurgie, führt nur eingeschränkt zu einer aktiven Auseinandersetzung mit den chirurgischen Kompetenzen zu Differenzialdiagnostik und -therapie. Ein reflexionsbasiertes Portfolio kann, durch die eigenständige schriftliche Bearbeitung chirurgischer Themen eine aktive Auseinandersetzung mit den Kompetenzen ermöglichen und verspricht einen höheren Lerneffekt. Bei der Implementierung eines solchen Portfolios im Rahmen des Tätigkeitsnachweises im BP wurden die Effekte auf den Kompetenzerwerb und auf die Art und Weise des Lernens untersucht.

Material und Methoden

Mit einer Kombination aus einer quantitativen und einer qualitativen Methode („mixed methods“) haben wir den Einsatz eines Logbuchs im BP Chirurgie mit dem Einsatz eines reflexionsbasierten Portfolios verglichen. Mittels Fragebogenerhebungen vor und nach dem BP erfolgte durch die Studierenden eine Selbsteinschätzung von Kompetenzen. Im Rahmen von Fokusgruppeninterviews anhand eines Leitfadens, mit Diskussionen unter Studierenden, haben wir die unterschiedlichen Wege des Kompetenzerwerbs untersucht. Zusätzlich wurden die Prüfungs- und Evaluationsergebnisse beider Kohorten verglichen.

Ergebnisse und Diskussion

Der in der Selbsteinschätzung erhobene Kompetenzerwerb der Studierenden und die Prüfungs- und Evaluationsergebnisse zeigten im Vergleich beider Kohorten keinen Unterschied. Im Rahmen der Fokusgruppeninterviews konnten wir zeigen, dass in der Wahrnehmung der Studierenden chirurgische Kompetenzen mithilfe eines reflexionsbasierten Portfolio sichtbarer und damit eindeutiger gemacht werden können. Zusätzlich wurde selbstreguliertes Lernen der Studierenden gefördert, ohne dass praktische Fertigkeiten vernachlässigt wurden. Eine stärkere Supervision und Anleitung durch Mentor:innen wurde in beiden Gruppen gefordert.
Hinweise
QR-Code scannen & Beitrag online lesen

Hintergrund

In Deutschland kommt es seit der Veröffentlichung des Nationalen Kompetenzbasierten Lernzielkataloges Chirurgie (NKLC) 2013, des Nationalen Kompetenzbasierten Lernzielkataloges Medizin (NKLM) 2015 und der neuen Weiterbildungsordnung 2020 zu einer zunehmenden Diskussion um eine kompetenzbasierte Ausbildung [13, 18]. Diese adressiert die Entwicklung von reiner Wissensvermittlung zur Vermittlung von Anwendungswissen, Fertigkeiten und Haltung, sie soll selbstreguliertes Lernen fördern und auf die Praxis vorbereiten [14, 28]. Entsprechende Anpassungen von Kurrikula werden weltweit gefordert [15] und deutsche Kurrikula wurden auf die Vermittlung praktischer Fertigkeiten der Chirurgie angepasst [25]. International wird die Vermittlung weiterer chirurgischer Kompetenzen wie Diagnosestrategien, Problemlösungen, das Verständnis von Indikationen für Interventionen, Nutzen, Grenzen, Risiken und mögliche Komplikationen von Verfahren und Therapien gefordert [1]. Es gibt Hinweise, dass dies in Deutschland noch in der initialen Entwicklungsphase steckt [24]. Die Herausforderung mag in der Unterrichtsmethodik liegen und neue Methoden müssen erprobt werden, um zukünftige Chirurg:innen auf das Fach vorzubereiten [4].
Das Blockpraktikum (BP) ist, laut der derzeitig gültigen Approbationsordnung von 2002, eine „Veranstaltung zur Differenzialdiagnostik und -therapie der wichtigsten Krankheitsbilder unter Bedingungen des klinischen und ambulanten Alltags“ [3]. Auch wenn das BP sehr unterschiedlich ausgestaltet werden kann, lernen Studierende, neben Seminaren, in der Regel den Alltag in der Chirurgie kennen [5]. Die Strukturierung der Lerninhalte bei der Vermittlung praktischer Fertigkeiten erfolgt oft über den quantitativen Nachweis in sog. Logbüchern [17]. Diese können den Lernfortschritt überwachen, selbstgesteuertes Lernen fördern und Lernen damit positiv beeinflussen [19].
Rückmeldungen auch aus der eigenen Fakultät legten den Verdacht nahe, dass das BP Chirurgie nicht in der Lage war, die notwendigen chirurgischen Kompetenzen, insbesondere im Hinblick auf die Differenzialdiagnostik, -therapie und chirurgischen Versorgungspfaden von Krankheitsbildern, zu vermitteln [29]. Die Implementation eines Portfolios im BP Chirurgie sollte diese Kompetenzen expliziter vermitteln und damit die Lücke schließen. Es ermöglicht z. B. durch eine zusätzliche schriftliche Erarbeitung beobachteter oder selbst durchgeführter klinischer Routinetätigkeiten im chirurgischen Alltag eine Reflexion des Gelernten [27]. Das Selbstlernen wird durch Beantwortung von Lernhilfefragen themenbezogen gesteuert und mithilfe von Feedback durch Mentor:innen gefördert [9]. Es ermöglicht die für einen hohen Lerneffekt notwendige aktive Auseinandersetzung mit Lernzielen, die Sammlung bearbeiteter Aufgaben bezüglich der geforderten chirurgischen Kompetenzen und das im klinischen Alltag üblicherweise eher indirekt Gelernte wird sichtbarer und greifbarer [7, 11, 16, 27]. Es wird empfohlen, die Effekte solcher Portfolios zu untersuchen und gleichzeitig sicherzustellen, dass die Änderung der Unterrichtsmethodik keine negativen Auswirkungen nach sich ziehen [6].

Studiendesign und Untersuchungsmethoden

An unserer Fakultät war im Rahmen des BP Chirurgie bis zum Wintersemester 2018/2019 (WiSe 18/19) die Bearbeitung eines Logbuchs mit quantitativem Nachweis praktischer Fertigkeiten Pflicht (Tab. 1; [17]). Zusätzlich fanden Seminare und chirurgische Fallvorstellungen zur Differenzialdiagnostik und -therapie durch die Studierenden statt. Als objektive Prüfungsmethode erfolgte eine fächerübergreifende klinisch-praktische Prüfung, eine sog. OSCE(Objective Structural Clinical Examination)-Prüfung.
Tab. 1
Leistungsnachweis der praktischen Fertigkeiten im Logbuch BP Chirurgie (WiSe 18/19)
Thema
Erforderliche Anzahl
Leistungsnachweis
Blutabnahme
Mind. 5 Blutabnahmen
□ Erbracht
□ Nicht erbracht
Legen peripherer Verweilkanülen
Fakultativ
… gelegt
Anamnese und körperliche Untersuchung
Bei mind. 4 Patienten
□ Erbracht
□ Nicht erbracht
Aufklärungsgespräch
Teilnahme an 4 Gesprächen + 1 schriftlicher Bericht
□ Erbracht
□ Nicht erbracht
Operationsassistenz
Teilnahme an 4 bis 8 Operationen + 1 selbst verfasster Operationsbericht
□ Erbracht
□ Nicht erbracht
Verbandswechsel
Mind. 4 Verbandswechsel
□ Erbracht
□ Nicht erbracht
Arztbrief
Mind. 2 Arztbriefe verfasst
□ Erbracht
□ Nicht erbracht
Prospektiv erfolgte im WiSe 2018/2019 eine anonyme Fragebogenerhebung vor dem PB Chirurgie (T1) und eine vergleichende Fragebogenerhebung (T2) sowie ein Studierendeninterview im Rahmen einer Fokusgruppe nach dem BP Chirurgie. Fokusgruppen sind eine qualitative Methode zur Erforschung und Erklärung von Themenkomplexen in der Medizinausbildung, in deren Rahmen Erfahrungen zu Auswirkungen von Lernformen erfasst werden können [26].
Unter Zuhilfenahme von Lernhilfefragen zu klinischen Routinetätigkeiten fordert das neu eingeführte Portfolio kleinschrittig zur schriftlichen Reflexion praktischer Fertigkeiten und chirurgischer Kompetenzen zu Differenzialdiagnostik und -therapie und Patient:innen-Management auf (Tab. 2; [6]).
Tab. 2
Themen des Portfolios und Beispielfragen für die fragengeleitete Reflexion (WiSe 19/20)
Themen des Portfolios zu klinischen Fertigkeiten
Themen zur der Differenzialdiagnostik und -therapie
Anamnese und klinische Untersuchung
Anamnese/Komorbiditäten
Blutabnahme/Legen von Venenverweilkanülen
Begründung der Diagnosestellung
Chirurgische Aufklärung
Begründung der Indikationsstellung
Operative Versorgung/inkl. Verfassen eines Operationsberichtes
Begründung der Operationsmethode
Wundversorgung und Hygiene
Mögliche Risiken und Komplikationen
Arztbriefschreibung
Begründung notwendiger prä- und postoperativer Maßnahmen
Beispiele der Lernhilfefragen zur Reflexion:
Welche Punkte einer Anamnese helfen, einen schnellen Überblick über eine Erkrankung zu erhalten und den momentanen Allgemeinzustand zu erfassen?
Welche Befunde bestätigen die Diagnose?
Welche Inhalte sollte eine Aufklärung umfassen? Was versteht man dabei unter allgemeinen und speziellen Risiken?
Existieren Klassifikationen, Leitlinien, Richtlinien?
Nach welchen Kriterien wird eine Wunde beurteilt und wofür ist das relevant?
Begründen Sie die Indikationsstellung zum gewählten therapeutischen Verfahren!
Was ist eine Kausalitätskette/wozu ist sie wichtig?
Nennen Sie Risiken und mögliche Komplikationen (auch spezifische) des angewendeten operativen Verfahrens!
Welche prä-/postoperativen Schritte zur Vorbereitung der Operation/Intervention sind notwendig? Nennen Sie Gründe!
Das Portfolio wurde als Pilot im Sommersemester 2019 (SoSe 19) und im Wintersemester 2019/20 (WiSe 19/20) fest implementiert. Aufgrund einer bekannten demografischen Heterogenität zwischen den Sommer- und Wintersemesterkohorten an unserer Fakultät erfolgten die nächsten Fragebogenerhebungen (T1 und 2) im WiSe 19/20 und Fokusgruppen im SoSe 19 und im WiSe 19/20. Die Ergebnisse der abschließenden OSCE-Prüfung und die fakultätseigene anonyme Online-Evaluation des BP Chirurgie über EVALuna in beiden WiSe wurden zusätzlich betrachtet.
Für die bessere Lesbarkeit werden die erhobenen Daten in den untersuchten Semestern im Ergebnisteil der jeweiligen Unterrichtsmethode zugeordnet. Damit wird das WiS 18/19 „Logbuch“ benannt und das SoSe 19 und WiSe 19/20 entsprechend „Portfolio“.

Fragebogen

Die erste Fragebogenerhebung erfolgte in Form einer Selbsteinschätzung vor dem BP Chirurgie (T1) [12]. Es wurde, neben demografischen Daten, nach den Erwartungen an das BP Chirurgie für die Entwicklung der eigenen Kompetenzen als Ärzt:innen (Likert-Skala 1–6; 1 = sehr gut, 6 = ungenügend) und nach der Einschätzung, ob sie sich auf die Tätigkeit als Ärztinnen vorbereitet fühlen (Likert-Skala 1–6; 1 = stimme voll und ganz zu, 6 = stimme gar nicht zu) gefragt. Die Studierenden wurden zudem gebeten, ihr Wissen und ihre Kompetenzen zu praktischen Fertigkeiten und chirurgischen Kompetenzen (Likert-Skala 1–6; 1 = sehr gut, 6 = ungenügend) einzuschätzen und diese bezüglich der konkreten Lernziele des Logbuchs einzuordnen (Likert-Skala 1–4; 1 = ich beherrsche es nicht, 2 = ich kann es unter Aufsicht durchführen, 3 = ich kann es eigenständig durchführen, 4 = ich könnte es anderen vermitteln). Nach dem BP Chirurgie erfolgte jeweils eine vergleichende Fragebogenerhebung (T2).

Statistik

Die Analyse der Daten erfolgte mittels STATA-Software (Version 17.0, DPC Software GmbH, Solingen). Die Daten zu den einzelnen Items wurden zunächst auf Normalverteilung geprüft und entsprechend mit einem parametrischen oder nichtparametrischen T‑test zweier unabhängiger Stichproben ausgewertet. Dargestellt werden die Mittelwerte, Standardabweichungen und die Signifikanz mit einem festgelegten Niveau von p < 0,05. Zusätzlich erfolgte die Berechnung des Deltas der Veränderungen der Mittelwerte der Items und die Berechnung des P(T ≤ t) zweiseitig und der t‑Statistik für die Darstellung eines möglichen Unterschiedes zwischen den Semestern.

OSCE-Prüfung/Evaluation

Der Vergleich der OSCE-Ergebnisse des WiSe 18/19 (Logbuch) und des WiSe 19/20 (Portfolio) werden in Prozent dargestellt. Bei den drei OSCE-Stationen der Chirurgie handelte es sich um vergleichbare klinische Fertigkeiten: „körperliche Untersuchung“, „Wundnaht und korrektes hygienisches Verhalten“, „mündliche Aufklärung über einen kleinen operativen Eingriff“.
Die übliche Evaluation zur Zufriedenheit über „EVALuna“ (Onlineevaluationsinstrument der Binary Design GmbH, Münster) mit verschiedenen Aspekten des Unterrichts erfolgte in beiden Semestern (Likert-Skala 1–7; 1 = absolut unzufrieden bis 7 = absolut zufrieden); diese werden unter Angabe des Mittelwertes und des Medians dargestellt.

Fokusgruppeninterviews

Die Interviews erfolgte im WiSe 18/19 (Logbuch) randomisiert mit 4 Studierenden (2 männlich, 2 weiblich), im Pilotsemester SoSe 19 (Portfolio) in 2 Interviews mit 8 (5 männlich, 3 weiblich) und im WiSe 19/20 (Portfolio) in 2 Interviews mit 7 (4 männlich und 3 weiblich) Teilnehmer:innen. Es sollten Effekte auf die Art und Weise des Lernens und der Weg des Kompetenzerwerbs durch ein reflexionsbasiertes Portfolio im Vergleich zu einem Logbuch untersucht werden. Anhand eines zuvor erstellten Leitfadens unter Beachtung von Erkenntnissen aus der Literatur, wurden Aussagen zu Erfahrungen zu den in Tab. 3 dargestellten Kategorien und Unterkategorien eingeholt. Die Auswertung erfolgte nach Erreichen der Sättigung von Themen durch die Teilnehmer durch eine qualitative Inhaltsanalyse [21]. Die Aussagen werden interpretativ dargestellt und in Auszügen beispielhaft zitiert.
Tab. 3
Fragekategorien der Fokusgruppeninterviews
Kategorie
Unterkategorie
Kategorie
Unterkategorie
Unterrichtsform Blockpraktikum
Erwartungen an das BP
Lernziele allgemein
Bewusstsein
Elemente des Unterrichts
Selbstreguliertes Lernen
Einfluss Dozierende
Aktive Einforderung
Vorwissen
Bewusstsein
Lernziele speziell
Lernerfolg
Nutzen
Lernform
Gelingen
Herausforderungen
Frage-Kategorien der Fokusgruppen-Interviews
BP Blockpraktikum

Ergebnisse

Fragebogen

Im WiSe 18/19 (Logbuch) beantworteten zum Zeitpunkt T1 n = 90 und zum Zeitpunkt T2 n = 74 Studierende, im WiSe 19/20 (Portfolio) zum Zeitpunkt T1 n = 117 und zum Zeitpunkt T2 n = 90 Studierende den Fragebogen (Tab. 4). Insgesamt nahmen mehr weibliche als männliche Studierende an den Fragebogenerhebungen teil, was der Verteilung in der Gesamtkohorte entsprach. Im Durchschnittsalter waren die Semester ähnlich (im Schnitt 25 Jahre alt). Zum Zeitpunkt T1 zeigte sich bezüglich der Vorerfahrung in der Chirurgie kein wesentlicher Unterschied zwischen den Semestern. Zum Zeitpunkt T2 beantworteten im WiSe 19/20 (Portfolio) mehr Studierende mit Vorerfahrung (59 %) den Fragebogen als im WiSe 18/19 (Logbuch; 49 %). Diese ergaben sich hauptsächlich aus in der Chirurgie abgeleisteten Famulaturen.
Tab. 4
Anzahl und Alter der Teilnehmer:innen der Fragebogenerhebungen und soziodemografische Daten
 
Zeitpunkt
Anzahl
Alter (Jahre)
Geschlecht
Vorerfahrung in der Chirurgie
    
m (%)
w (%)
Ja (%)
Nein (%)
Logbuch
T1
90
25,7
31
69
51
49
T2
74
25,7
35
65
56
54
Portfolio
T1
117
24,8
39
61
49
51
T2
90
25,2
43
57
59
41
Vor (T1) und nach (T2) dem Blockpraktikum
m männlich, w weiblich
Die „Erwartungen an das BP“ (T1) und der „Wert des BP“ (T2) für die „Entwicklung der eigenen Kompetenzen“ wurde von beiden Semestern in etwa gleich bewertet und beide Semester zeigten nach dem BP eine signifikante Steigerung der Einschätzung bezüglich der „Vorbereitung auf die Tätigkeit als Ärzt:innen“ (Tab. 5). Die Studierenden beider Semester zeigten nach dem BP eine signifikante Verbesserung der Selbsteinschätzung bezüglich des Wissens und Kompetenzen ausgewählter klinisch-praktischer Fertigkeiten zu den Themen „Rund um die Operation“, „Wundversorgung/Hygiene im Operationssaal“, „Tätigkeiten auf Station, inkl. Hygiene“ und „Arztbriefschreibung“ (Tab. 5). Allein die Kompetenz bezüglich der „Patientenaufklärung unter Supervision“ zeigte sich im WiSe 18/19 (Logbuch) signifikant und im WiSe 19/20 (Portfolio) nicht signifikant gebessert.
Tab. 5
Veränderung der Selbsteinschätzung in „Wissen und Kompetenzen zu klinisch-praktischen Fertigkeiten“
Item
Semester
Zeitpunkt
MW ± SD
p
Vorbereitung auf die Tätigkeit als Ärzt:innen (1)
Logbuch
T1
3,92 ± 1,17
0,0000a
T2
3,04 ± 1,31
Portfolio
T1
3,52 ± 1,14
0,0000a
T2
2,49 ± 1,14
Erwartungen und Wert des BP für die Entwicklung der eigenen Kompetenzen als zukünftige Ärtz:innen (2)
Logbuch
T1
2,27 ± 0,87
0,0066b
T2
2,77 ± 1,26
Portfolio
T1
2,38 ± 0,85
0,0025b
T2
2,78 ± 1,12
Wissen um die Indikation zur operativen Therapie (2)
Logbuch
T1
3,49 ± 0,99
0,0001b
T2
2,92 ± 0,84
Portfolio
T1
3,25 ± 0,88
0,0063a
T2
2,89 ± 0,99
Wissen um die Durchführung von Operationen (2)
Logbuch
T1
4,14 ± 1,17
0,0001a
T2
3,45 ± 1,1
Portfolio
T1
3,8 ± 1,21
0,0411a
T2
3,46 ± 1,21
Wissen um die prä- und postoperative Versorgung von Patient:innen (2)
Logbuch
T1
3,46 ± 1,08
0,0015b
T2
2,91 ± 0,1
Portfolio
T1
3,31 ± 1,05
0,0002a
T2
2,77 ± 0,95
Wissen um Risiken und Komplikationen chirurgischer Eingriffe (2)
Logbuch
T1
3,17 ± 0,97
0,0001b
T2
2,58 ± 0,83
Portfolio
T1
2,88 ± 0,88
0,0175a
T2
2,58 ± 0,92
Kompetenz bez. Patient:innen-Aufklärung (unter Supervision) vor operativen Eingriffen (2)
Logbuch
T1
3,06 ± 0,94
0,0010b
T2
2,64 ± 0,96
Portfolio
T1
2,97 ± 1,04
0,1186a
T2
2,73 ± 1,08
Kompetenz bez. Verfassen eines Operationsberichtes (2)
Logbuch
T1
4,31 ± 1,19
0,0000b
T2
3,51 ± 1,25
Portfolio
T1
4,13 ± 1,12
0,0000a
T2
3,27 ± 1,04
Kompetenz bez. Wundversorgung (2)
Logbuch
T1
3,33 ± 1,14
0,0000b
T2
2,5 ± 0,95
Portfolio
T1
3,13 ± 1,08
0,0016a
T2
2,64 ± 1,07
Wissen um Hygienestandards (2)
Logbuch
T1
2,4 ± 0,95
0,0000b
T2
1,88 ± 0,84
Portfolio
T1
2,46 ± 1,09
0,0040b
T2
2,08 ± 1,0
Erkennen und Benennen unsterilen Verhaltens im Operationssaal (2)
Logbuch
T1
2,28 ± 1,04
0,0000b
T2
1,53 ± 0,81
Portfolio
T1
2,27 ± 1,1
0,0000b
T2
1,71 ± 0,89
Wissen um die Bestandteile eines Arztbriefes (2)
Logbuch
T1
3,26 ± 0,95
0,0000b
T2
2,24 ± 0,82
Portfolio
T1
3,17 ± 1,13
0,0000a
T2
2 ± 0,78
Kompetenz bez. Verfassen eines Arztbriefes (2)
Logbuch
T1
3,62 ± 0,95
0,0000b
T2
2,62 ± 0,82
Portfolio
T1
3,35 ± 1,18
0,0000a
T2
2,32 ± 0,76
Ergebnisse des Fragebogens vor (T1) und nach (T2) dem Blockpraktikum, auf einer (1) Likert-Skala 1–6; 1 = stimme voll und ganz zu, 6 = stimme gar nicht zu, (2) Likert-Skala 1–6; 1 = sehr gut, 6 = ungenügend; Zweistichproben T‑Test: MW+SD Mittelwert ± Standardabweichung
p = Signifikanzniveau < 0,05
aNormalverteilt
bNicht normalverteilt
In der Selbsteinschätzung zu konkreten praktischen Fertigkeiten des Logbuchs zeigte auch das WiSe 19/20 (Portfolio) unter der Anleitung durch ein reflexionbasiertes Portfolio, ohne quantitative Nachweise, in allen Fertigkeiten eine signifikante Verbesserung (Tab. 6).
Tab. 6
Veränderung der Selbsteinschätzung zu „praktischen Fertigkeiten des Logbuchs“
Item
Semester
Zeitpunkt
MW ± SD
p
Blutabnahme
Logbuch
T1
3,49 ± 0,62
0,0001b
T2
3,81 ± 0,46
Portfolio
T1
3,50 ± 0,65
0,0000b
T2
3,8 ± 0,62
Legen von Venenverweilkanülen
Logbuch
T1
3,1 ± 0,8
0,0148b
T2
3,39 ± 0,74
Portfolio
T1
3 ± 0,94
0,0026b
T2
3,36 ± 0,87
Verbandswechsel
Logbuch
T1
2,31 ± 0,88
0,0000a
T2
3,09 ± 0,67
Portfolio
T1
2,51 ± 0,83
0,0470a
T2
2,76 ± 0,92
Chirurgische Anamnese
Logbuch
T1
2,4 ± 0,64
0,0000a
T2
2,99 ± 0,61
Portfolio
T1
2,45 ± 0,7
0,0011b
T2
2,81 ± 0,82
Chirurgische Untersuchung
Logbuch
T1
1,9 ± 0,60
0,0000b
T2
2,66 ± 0,76
Portfolio
T1
2,07 ± 0,67
0,0000b
T2
2,59 ± 0,82
Steriles Einwaschen
Logbuch
T1
2,63 ± 1,02
0,0000b
T2
3,66 ± 0,53
Portfolio
T1
2,69 ± 0,1
0,0000b
T2
3,56 ± 0,75
Wundnaht
Logbuch
T1
1,91 ± 0,88
0,0000b
T2
2,61 ± 0,9
Portfolio
T1
2,04 ± 0,99
0,0007a
T2
2,49 ± 0,85
Ergebnisse des Fragebogens vor (T1) und nach (T2) dem Blockpraktikum auf einer Likert-Skala 1–4 (1 = ich beherrsche es nicht, 2 = ich kann es unter Aufsicht durchführen, 3 = ich kann es eigenständig durchführen, 4 = ich könnte es anderen vermitteln). Zweistichproben T‑Test: MW+SD Mittelwert ± Standardabweichung
p = Signifikanzniveau < 0,05
aNormalverteilt
bNicht normalverteilt
Das Lernen mit Logbuch mit Schwerpunkt auf dem quantitativen Nachweis wie auch das Lernen mit Portfolio führten zu einer Verbesserung der Selbsteinschätzung bezüglich praktischer Fertigkeiten und chirurgischer Kompetenzen. Im statistischen Vergleich der beiden Methoden konnte kein signifikanter Unterschied im Delta der Veränderung des Mittelwertes zwischen den Semestern festgestellt werden (Tab. 7).
Tab. 7
Vergleich der Veränderungen der Selbsteinschätzung zwischen den Semestern
 
Semester
∆ MW ± SD
p
t‑Statistik
Kritischer t‑Wert
Veränderung der Selbsteinschätzung zu „Wissen und Kompetenzen zu klinisch-praktischen Fertigkeiten“
Logbuch
0,70 ± 0,04
0,2630
1,146
2,063
Portfolio
0,58 ± 0,10
Veränderung der Selbsteinschätzung zu „praktischen Fertigkeiten des Logbuchs“
Logbuch
0,64 ± 0,07
0,1549
1,518
2,179
Portfolio
0,44 ± 0,04
Nach Bestimmung des Delta (∆) der Mittelwertveränderungen in beiden Gruppen; T‑Test: ∆ MW+SD Mittelwert ± Standardabweichung
p = Signifikanzniveau < 0,05 (kritischer t‑Wert > t-Statistik = keine Signifikanz)

Fokusgruppeninterviews

Mithilfe der Fokusgruppen wurden Erfahrungen zur Art und Weise des Kompetenzerwerbs bezüglich der im Folgenden vorangestellten Themen als Schwerpunkte ermittelt.
Erwartungen
– Studierende beider Semester erhofften sich das Kennenlernen des Arbeitsalltags in der Chirurgie, das Erlernen praktischer Fertigkeiten und das Vertiefen und Anwenden von Wissen. Die Erwartungen wurden grundsätzlich erfüllt. Die Unterstützung durch Mentor:innen war eher gering.
Logbuch
  • „… meine Erwartung war eigentlich, dass wir die Theorie, die wir vorher gelernt haben, … jetzt praktisch umsetzen.“,
  • im klinischen Alltag, sieht man, was wirklich wichtig ist …“
  • „… dass die (Stationsärzte) nicht die Zeit hatten …“
Portfolio
  • „… Vertiefen und Anwenden von Wissen …!“
  • „… vor allem Neues lernen …“
Vorwissen
 – Studierenden mit Logbuch war dies nicht bewusst. Die Studierenden mit Portfolio haben es durch die aktive Auseinandersetzung bewusst eingefordert und sich auch außerhalb des Unterrichts mit den Themen auseinandergesetzt. Positiv wurden die resultierende Wiederholung und das Abprüfen des eigenen Vorwissens bewertet. Die Reflexion habe zu einem aktiven Austausch untereinander geführt.
Logbuch
  • „… nicht bekannt, höchstens aus Vorlesungen …“
Portfolio
  • Das benötigte Vorwissen war klar …“
  • „… es hat auch im klinischen Alltag genützt!“
Lernziele des BP
 – Studierenden mit Logbuch waren diese (Tab. 1) teilweise bekannt, sie wurden aber nicht bewusst verfolgt. Es fehlte zudem Feedback. Studierende mit Portfolio fühlten sich gut angeleitet und angehalten, zu üben. Sie erreichten die Lernziele ebenfalls durch viel Eigeninitiative. Sie wurden im Peer-Verfahren und interprofessionell erarbeitet. Positiv wurde die inhaltliche Auseinandersetzung durch das Portfolio bewertet, bemängelt wurde die fehlende Supervision.
Logbuch
  • „… ich habe nicht eine Anamnese gemacht! … nicht unter ärztlicher Aufsicht!“
  • „… musste mich selber drum bemühen …“
Portfolio
  • „Man wurde nicht persönlich angehalten, aber durch die Aufgaben im Portfolio wurde man dazu angehalten!“
  • „Sehr ausführliche Anleitung und man musste sich halt selbst darum kümmern!“
  • „… wenig Supervision oder Korrekturen …!“
Indikationsstellung und prä- und postoperative Vorbereitung
 – Studierende mit Logbuch lernten dies nicht bewusst. Sie beschrieben eine Wahrnehmung im Alltag. Den Studierenden mit Portfolio waren diese Lernziele explizit bekannt. Sie nutzten das Portfolio, um sich mit der Thematik zu beschäftigen, für die Vor- und Nachbereitung und für Feedback durch Dozierende.
Logbuch
  • „… das haben wir im Alltag so mitbekommen …!“
  • „… nie aktiv mitbekommen …“
Portfolio
  • „Doz. haben Portfolio herangezogen …haben Feedback gegeben!“
  • „durch das Portfolio … dadurch haben wir uns damit beschäftigt …“
  • „… durch das Portfolio ist es klar geworden, es wurde verinnerlicht …!“
Schreiben eines Operationsberichtes
 – Wurde durch das Logbuch wenig angeleitet und mit Portfolio, trotz Anleitung, als schwierig empfunden.
Logbuch
  • „..ich habe Textbausteine benutzt …“
  • „… andere haben einfach abgeschrieben!“
Portfolio
  • Portfolio hat gut für das Schreiben … angeleitet… insgesamt aber schwierig!“
Verbandswechsel und Wundbeurteilung; Hygienestandards
 – Wurden mit Logbuch oft durchgeführt und „mit wenig Teaching“ kommentiert. Mit Portfolio wurde es teilweise oft, teilweise gar nicht durchgeführt. Das Portfolio habe geholfen, sich mit dem Thema und seiner Relevanz auseinanderzusetzen.
Logbuch
  • „… habe ich ganz viel gemacht, aber es gab wenig Teaching …“
Portfolio
  • „Portfolio hat geholfen sich nochmal Schritt für Schritt damit auseinanderzusetzen …und die Wichtigkeit nochmals gefestigt …!“
Arztbriefschreibung
 – Studierende mit Logbuch kommentierten wenig Wissenszuwachs. Studierende mit Portfolio nannten die Anleitung und die geforderte Auseinandersetzung eine gute Hilfestellung und betonten gleichzeitig die geringe Betreuung durch die Mentor:innen.
Logbuch
  • „Mir ist immer noch nicht ganz klar was da rein muss …“
  • „… wenn man es machen muss, bekommt man Übung!“
Portfolio
  • „… Eher wenig oder keine Hilfe von Assistenzärzten… durch die Vorgaben im Portfolio konnte die Aufgabe trotzdem bewältigt werden“
Verbesserungsvorschläge
 – Studierende mit Logbuch wünschten sich eine aktivere Auseinandersetzung mit den Lernzielen und mehr Kontakt zu den Mentor:innen. Studierende mit Portfolio wünschten mehr theoretischen Unterricht, mehr klinische Fälle, konkrete Besprechungen von Operationen und Operationsberichten und ein Arztbriefseminar. Auch sie wünschten mehr Supervision.
Logbuch
  • „… Lernziele sollten so als Syllabus in das Logbuch …, kann man sich dann dran lang hangeln, oder aktiv einfordern!“
  • „… mehr Kontakt zu Assistenzärzten …“
Portfolio
  • „… mehr theoretische Unterricht … mehr Patientenfälle …“
  • „… mehr Supervision… mehr Beachtung.“
  • „Arztbriefseminare wären gut …“
Insgesamt zeigten Studierende mit Portfolio ein explizites Bewusstsein der Lernziele und bestätigten eine aktive Auseinandersetzung mit den Inhalten. Es kam zu einer Reflexion und Interaktion mithilfe der positiv bewerteten Anleitung. Den Studierenden mit Logbuch dagegen waren die Lernziele teilweise nicht bekannt, sie bemängelte die fehlende Anleitung und wünschten sich eine bewusstere Auseinandersetzung mit den Themen. Beide Gruppen wünschten sich eine stärkere Supervision und Feedback.

OSCE/Evaluation

Die Ergebnisse der objektiven OSCE-Prüfung und die fakultätseigene Evaluation zeigten keinen relevanten Unterschied zwischen dem Semester mit Logbuch und dem Semester mit Portfolio (Tab. 8 und 9). Das Semester mit Logbuch zeigte sich mit der Prüfungsvorbereitung gering besser zufrieden als das Semester mit Portfolio, welches dagegen bezüglich der Hilfsmittel für die Lehrveranstaltung eine etwas höhere Zufriedenheit aufwies (Tab. 8).
Tab. 8
OSCE-Ergebnisse im Vergleich
 
Logbuch
(%)
Portfolio
(%)
Gesamt
83
82
Station C1
79
77
Station C2
93
90
Station C3
75
79
OSCE Objective Structured Clincal Examination; Bestehensgrenze: 60 %
Tab. 9
Zufriedenheitsevaluation (EvaLuna) zu verschiedenen Aspekten des BP Chirurgie
Evaluation der Zufriedenheit mit
Logbuch
Portfolio
Median
MW
Median
MW
Lehrveranstaltung insgesamt
5
4,3
5
4,4
Inhalte der Lehrveranstaltung
5
4,9
5
4,6
Organisation der Lehrveranstaltung
5
4,7
5
4,5
Prüfungsvorbereitung der Lehrveranstaltung
5
4,5
4
4,2
Leistung der Dozierenden
5
5,0
5
4,7
Rahmenbedingungen (Räume, techn. Ausstattung etc.)
5
5,2
5
4,9
Hilfsmitteln der Lehrveranstaltung (z.B. Skript, Folien etc.)
4
4,2
5
4,5
Subjektiver Wissenszuwachs
5
4,7
5
4,3
Likert-Skala 1–7; 1 = absolut unzufrieden bis 7 = absolut zufrieden
MW Mittelwert, EvaLuna Onlineevaluationsinstrument der Binary Design GmbH Münster

Diskussion

Die Empfehlung des Wissenschaftsratens (2018) zu einer stärkeren Kompetenzorientierung im Medizinstudium für die Umsetzung des „Masterplans 2020“ führt zu einem Paradigmenwechsel von der fachbasierten Vermittlung von Wissensinhalten zu einer stärkeren Kompetenzorientierung in Lehre und Prüfungen [30]. Der NKLC der Deutschen Gesellschaft Chirurgie versucht, die chirurgischen Themen diesbezüglich noch sichtbarer und anwendbar zu machen [18] und auch die neue Weiterbildungsordnung rückt die Kompetenzorientierung in den Fokus. Medizinstudierende sollten ein Verständnis für chirurgische Versorgungspfade und für die Optimierung der Patientenversorgung entwickeln, mit Schwerpunktlegung auf die wichtigsten Verfahren [20]. Dies gelingt am ehesten in klinischer Lernumgebung, in der die Standardisierung von Lernzielen allerdings schwierig ist [1].
Die Gewährleistung der Umsetzung praktischer Fertigkeiten erfolgt oft über den quantitativen Nachweis in Logbüchern [17]. Die dabei eher geringe inhaltliche Auseinandersetzung kann zu einem „Abarbeiten“ der Tätigkeiten mit einem eher geringen Lerneffekt führen [2]. Unsere Untersuchung zeigt, dass das Lernen mit einem Logbuch einerseits zu einer signifikanten Verbesserung der Selbsteinschätzung der Studierenden bezüglich chirurgischer Fertigkeiten und Kompetenzen geführt hat, aber gleichzeitig Defizite in der inhaltlichen Auseinandersetzung mit den Lernzielen bestehen [2]. Die Lernziele wurden nicht bewusst erreicht und eine tiefere Auseinandersetzung damit wurde gefordert.
Die für einen hohen Lerneffekt notwendige aktive Auseinandersetzung kann ein begleitendes Portfolio bewirken [7, 11, 16]. Der Erwerb von Wissen in kleinen Teilstücken, eine Reflexion und die Möglichkeit von Interaktion ist dabei wesentlich [7, 9]. Dies ist im Klinikalltag eine Herausforderung [10, 22]. Bei ähnlicher Zusammensetzung der untersuchten Semester, konnten wir zeigen, dass die Ergebnisse der Prüfung und die Evaluation vergleichbar waren und dass das Lernen mit einem Portfolio zu einer ebenso signifikanten Verbesserung der Selbsteinschätzung bezüglich chirurgischer Fertigkeiten und Kompetenzen geführt hat wie das Lernen mit Logbuch.
Portfoliobasiertes Lernen soll spezifische Lernziele verfolgen, die sich an den Kurszielen ausrichten, auf die zukünftige ärztliche Tätigkeit vorbereiten und mit klaren Aufgabenstellungen zu bearbeiten sein [6]. Es ist dabei in der Lage, theoretisches Wissen mit praktischem Wissen in Verbindung zu bringen, es führt zur Selbsterkenntnis und ermöglicht zusätzlich eine Bewertung des Gelernten [7]. Weiterhin ermöglicht es in der Regel ein hohes Engagement von Studierenden und wird in der Medizinausbildung überwiegend positiv bewertet [8]. Dies ist auch auf andere Standorte und unabhängig vom Lehrkonzept anwendbar [7].
Auch unsere Studierenden sahen in dem Portfolio eine Hilfestellung für die aktive Auseinandersetzung und Einordnung der Inhalte. Dies hat, in der Wahrnehmung der Studierenden, zu einem vertieften Lernen geführt, die Interaktion im klinischen Alltag gefördert und Inhalte wurden im Vergleich zum logbuchgesteuerten Lernen explizit gelernt [6]. Mangelnde personelle und zeitliche Ressourcen in der Betreuung von Studierenden sind bekannte Herausforderungen beim Unterricht im klinischen Alltag [10]. Eine bessere Supervision und Feedback wurden von den Studierenden unabhängig von der Methode gefordert. Positive Effekte von Portfolios können dadurch verstärken werden [9].
Eine Limitation dieser Untersuchung stellt die fehlende Validierung des Fragebogens für die Erfassung chirurgischer Kompetenzen zu Differenzialdiagnostik und -therapie dar. Die vergleichende Selbsteinschätzung ist nicht unumstritten, kann aber den longitudinalen Nachweis von Kompetenzerwerb unterstützen [12]. Sie spiegelt objektiv gemessene Leistungsniveaus wider und reagiert auf Lehränderungen [23]. In der Kombination mit den Fokusgruppen [12] konnte beim Lernen mit Portfolio in der Chirurgie die stärkere Auseinandersetzung mit den chirurgischen Kompetenzen aufgezeigt werden, was mit Blick auf die Literatur einen höherer Lerneffekt erwarten lässt [2, 16].

Fazit für die Praxis

  • Ein Lernen mit Portfolio im Blockpraktikum Chirurgie
    • führt zu einer vergleichbaren Verbesserung der Selbsteinschätzung bezüglich chirurgischer Kompetenzen und praktischer Fertigkeiten wie ein Lernen mit Logbuch,
    • fördert selbstreguliertes studentisches Lernen,
    • ermöglicht eine explizitere und tiefere Auseinandersetzung mit chirurgischen Kompetenzen.
  • Supervision und Feedback sollte (unabhängig von der Methode) ermöglicht werden.

Einhaltung ethischer Richtlinien

Interessenkonflikt

S. Herbstreit, L. Hille, F. Rademacher, M. Burggraf, B. Mester und M. Dudda geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.
Für die Studie liegt ein positives Ethikvotum vor (Nr. 20-9202-BO).
Open Access Dieser Artikel wird unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz veröffentlicht, welche die Nutzung, Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und Wiedergabe in jeglichem Medium und Format erlaubt, sofern Sie den/die ursprünglichen Autor(en) und die Quelle ordnungsgemäß nennen, einen Link zur Creative Commons Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden.
Die in diesem Artikel enthaltenen Bilder und sonstiges Drittmaterial unterliegen ebenfalls der genannten Creative Commons Lizenz, sofern sich aus der Abbildungslegende nichts anderes ergibt. Sofern das betreffende Material nicht unter der genannten Creative Commons Lizenz steht und die betreffende Handlung nicht nach gesetzlichen Vorschriften erlaubt ist, ist für die oben aufgeführten Weiterverwendungen des Materials die Einwilligung des jeweiligen Rechteinhabers einzuholen.
Weitere Details zur Lizenz entnehmen Sie bitte der Lizenzinformation auf http://​creativecommons.​org/​licenses/​by/​4.​0/​deed.​de.

Unsere Produktempfehlungen

Die Chirurgie

Print-Titel

Das Abo mit mehr Tiefe

Mit der Zeitschrift Die Chirurgie erhalten Sie zusätzlich Online-Zugriff auf weitere 43 chirurgische Fachzeitschriften, CME-Fortbildungen, Webinare, Vorbereitungskursen zur Facharztprüfung und die digitale Enzyklopädie e.Medpedia.

Bis 30. April 2024 bestellen und im ersten Jahr nur 199 € zahlen!

e.Med Interdisziplinär

Kombi-Abonnement

Für Ihren Erfolg in Klinik und Praxis - Die beste Hilfe in Ihrem Arbeitsalltag

Mit e.Med Interdisziplinär erhalten Sie Zugang zu allen CME-Fortbildungen und Fachzeitschriften auf SpringerMedizin.de.

e.Dent – Das Online-Abo der Zahnmedizin

Online-Abonnement

Mit e.Dent erhalten Sie Zugang zu allen zahnmedizinischen Fortbildungen und unseren zahnmedizinischen und ausgesuchten medizinischen Zeitschriften.

Literatur
1.
Zurück zum Zitat Agha RA et al (2005) The teaching of surgery in the undergraduate curriculum. Part II—Importance and recommendations for change. Int J Surg 3(2):151–157CrossRefPubMed Agha RA et al (2005) The teaching of surgery in the undergraduate curriculum. Part II—Importance and recommendations for change. Int J Surg 3(2):151–157CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Ahmad AA, Abdullah O (2021) Using logbooks to enhance students’ learning: lessons from a mixed-methods study in an undergraduate surgical rotation. Sudan J Med Sci 16(3):409–429 Ahmad AA, Abdullah O (2021) Using logbooks to enhance students’ learning: lessons from a mixed-methods study in an undergraduate surgical rotation. Sudan J Med Sci 16(3):409–429
4.
Zurück zum Zitat Baker RC et al (2015) A novel approach to improve undergraduate surgical teaching. Ulster Med J 84(1):30–36PubMedPubMedCentral Baker RC et al (2015) A novel approach to improve undergraduate surgical teaching. Ulster Med J 84(1):30–36PubMedPubMedCentral
5.
Zurück zum Zitat Brauer RB (2005) Medizinstudium: Bewährte Blockpraktika. Dtsch Arztebl 102(45):A3140 Brauer RB (2005) Medizinstudium: Bewährte Blockpraktika. Dtsch Arztebl 102(45):A3140
6.
Zurück zum Zitat Buckley S et al (2009) The educational effects of portfolios on undergraduate student learning: A Best Evidence Medical Education (BEME) systematic review. BEME Guide No. 11. Med Teach 31(4):282–298CrossRefPubMed Buckley S et al (2009) The educational effects of portfolios on undergraduate student learning: A Best Evidence Medical Education (BEME) systematic review. BEME Guide No. 11. Med Teach 31(4):282–298CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Challis M (1999) AMEE medical education guide no.11: portfolio-based learning and assessment in medical education. Med Teach 21:370–386CrossRef Challis M (1999) AMEE medical education guide no.11: portfolio-based learning and assessment in medical education. Med Teach 21:370–386CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Chertoff J et al (2016) Status of portfolios in undergraduate medical education in the LCME accredited US medical school. Med Teach 38(9):886–896CrossRefPubMed Chertoff J et al (2016) Status of portfolios in undergraduate medical education in the LCME accredited US medical school. Med Teach 38(9):886–896CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Driessen E et al (2005) Conditions for successful reflective use of portfolios in undergraduate medical education. Med Educ 39(12):1230–1235CrossRefPubMed Driessen E et al (2005) Conditions for successful reflective use of portfolios in undergraduate medical education. Med Educ 39(12):1230–1235CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Dybowski C, Harendza S (2013) Unterricht am Krankenbett: allgemeine und fächerspezifische Dozentenmerkmale, Kriterien der Patientenauswahl und Schwierigkeiten. GMS Z Med Ausbild 30(2):Doc23PubMedPubMedCentral Dybowski C, Harendza S (2013) Unterricht am Krankenbett: allgemeine und fächerspezifische Dozentenmerkmale, Kriterien der Patientenauswahl und Schwierigkeiten. GMS Z Med Ausbild 30(2):Doc23PubMedPubMedCentral
11.
Zurück zum Zitat Fernsten L, Fernsten J (2005) Portfolio assessment and reflection:enhancing learning through effective practice. Reflect Pract 6(2):303–309CrossRef Fernsten L, Fernsten J (2005) Portfolio assessment and reflection:enhancing learning through effective practice. Reflect Pract 6(2):303–309CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Fischer MR et al (2015) Finally finished! National competence based catalogues of learning objectives for undergraduate medical education (NKLM) and dental education (NKLZ) ready for trial. GMS Z Med Ausbild 32(3):Doc35PubMedPubMedCentral Fischer MR et al (2015) Finally finished! National competence based catalogues of learning objectives for undergraduate medical education (NKLM) and dental education (NKLZ) ready for trial. GMS Z Med Ausbild 32(3):Doc35PubMedPubMedCentral
14.
Zurück zum Zitat Frank JR (2010) Toward a definition of competency-based education in medicine: a systematic review of published definitions. Med Teach 32:631–637CrossRefPubMed Frank JR (2010) Toward a definition of competency-based education in medicine: a systematic review of published definitions. Med Teach 32:631–637CrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat Frenk J et al (2010) Health professionals for a new century: transforming education to strengthen health systems in an interdependent world. Lancet 376(9756):1923–1958CrossRefPubMed Frenk J et al (2010) Health professionals for a new century: transforming education to strengthen health systems in an interdependent world. Lancet 376(9756):1923–1958CrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat Graffam B (2007) Active learning in medical education: strategies for beginning implementation. Med Teach 29(1):38–42CrossRefPubMed Graffam B (2007) Active learning in medical education: strategies for beginning implementation. Med Teach 29(1):38–42CrossRefPubMed
17.
Zurück zum Zitat Huenges B et al (2014) Empfehlungen zur Ausbildung im primärversorgenden Bereich – Positionspapier des GMA-Ausschuss Primärversorgung. GMS Z Med Ausbild 31(3):Doc35PubMedPubMedCentral Huenges B et al (2014) Empfehlungen zur Ausbildung im primärversorgenden Bereich – Positionspapier des GMA-Ausschuss Primärversorgung. GMS Z Med Ausbild 31(3):Doc35PubMedPubMedCentral
18.
Zurück zum Zitat Kadmon M et al (2013) Kompetenzorientierung in der medizinischen Ausbildung. Chirurg 84:277–285CrossRefPubMed Kadmon M et al (2013) Kompetenzorientierung in der medizinischen Ausbildung. Chirurg 84:277–285CrossRefPubMed
19.
Zurück zum Zitat Kennedy G, Nicola J, Rea M et al (2019) Prompting medical students to self-assess their learning needs during the ageing and health module: a mixed methods study. Med Educ Online 24(1579558):1–12 Kennedy G, Nicola J, Rea M et al (2019) Prompting medical students to self-assess their learning needs during the ageing and health module: a mixed methods study. Med Educ Online 24(1579558):1–12
20.
Zurück zum Zitat Khan S (2020) Inspiring the next generation of surgeons. Postgrad Med J 96(1133):162–164CrossRefPubMed Khan S (2020) Inspiring the next generation of surgeons. Postgrad Med J 96(1133):162–164CrossRefPubMed
21.
Zurück zum Zitat Krueger RA, Casey MA (2014) Focus groups: a practical guide for applied research. SAGE, Los Angeles Krueger RA, Casey MA (2014) Focus groups: a practical guide for applied research. SAGE, Los Angeles
22.
Zurück zum Zitat Lockyer J, Gondocz ST, Thivierge RL (2004) Knowledge translation: the role and place of practice reflection. J Contin Educ Health Prof 24:50–56CrossRefPubMed Lockyer J, Gondocz ST, Thivierge RL (2004) Knowledge translation: the role and place of practice reflection. J Contin Educ Health Prof 24:50–56CrossRefPubMed
24.
Zurück zum Zitat Rothdiener M et al (2020) Surgeons’ participation in the development of collaboration and management competencies in undergraduate medical education. PLoS ONE 15(6):e233400CrossRefPubMedPubMedCentral Rothdiener M et al (2020) Surgeons’ participation in the development of collaboration and management competencies in undergraduate medical education. PLoS ONE 15(6):e233400CrossRefPubMedPubMedCentral
25.
Zurück zum Zitat Ruesseler M et al (2013) “Practical clinical competence”—a joint programme to improve training in surgery. Zentralbl Chir 138(6):663–668PubMed Ruesseler M et al (2013) “Practical clinical competence”—a joint programme to improve training in surgery. Zentralbl Chir 138(6):663–668PubMed
26.
Zurück zum Zitat Stalmeijer RE, McNaughton N, Van Mook W (2014) Using focus groups in medical education research: AMEE Guide No. 91. Med Teach 36(11):923–939CrossRefPubMed Stalmeijer RE, McNaughton N, Van Mook W (2014) Using focus groups in medical education research: AMEE Guide No. 91. Med Teach 36(11):923–939CrossRefPubMed
27.
Zurück zum Zitat Thomas D (1998) The use of portfolio learning in medical education. Med Teach 20:192–199CrossRef Thomas D (1998) The use of portfolio learning in medical education. Med Teach 20:192–199CrossRef
28.
Zurück zum Zitat Van Melle E et al (2017) Using contribution analysis to evaluate competency-based medical education programs. Acad Med 92(6):752–758CrossRefPubMed Van Melle E et al (2017) Using contribution analysis to evaluate competency-based medical education programs. Acad Med 92(6):752–758CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Portfoliobasiertes Lernen in der Chirurgie
Kompetenzen „sichtbar“ machen
verfasst von
Prof. Dr. med. S. Herbstreit
L. Hille
F. Rademacher
M. Burggraf
B. Mester
M. Dudda
Publikationsdatum
23.11.2022
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Chirurgie / Ausgabe 3/2023
Print ISSN: 2731-6971
Elektronische ISSN: 2731-698X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00104-022-01758-w

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2023

Die Chirurgie 3/2023 Zur Ausgabe

Wie erfolgreich ist eine Re-Ablation nach Rezidiv?

23.04.2024 Ablationstherapie Nachrichten

Nach der Katheterablation von Vorhofflimmern kommt es bei etwa einem Drittel der Patienten zu Rezidiven, meist binnen eines Jahres. Wie sich spätere Rückfälle auf die Erfolgschancen einer erneuten Ablation auswirken, haben Schweizer Kardiologen erforscht.

Hinter dieser Appendizitis steckte ein Erreger

23.04.2024 Appendizitis Nachrichten

Schmerzen im Unterbauch, aber sonst nicht viel, was auf eine Appendizitis hindeutete: Ein junger Mann hatte Glück, dass trotzdem eine Laparoskopie mit Appendektomie durchgeführt und der Wurmfortsatz histologisch untersucht wurde.

Mehr Schaden als Nutzen durch präoperatives Aussetzen von GLP-1-Agonisten?

23.04.2024 Operationsvorbereitung Nachrichten

Derzeit wird empfohlen, eine Therapie mit GLP-1-Rezeptoragonisten präoperativ zu unterbrechen. Eine neue Studie nährt jedoch Zweifel an der Notwendigkeit der Maßnahme.

Ureterstriktur: Innovative OP-Technik bewährt sich

19.04.2024 EAU 2024 Kongressbericht

Die Ureterstriktur ist eine relativ seltene Komplikation, trotzdem bedarf sie einer differenzierten Versorgung. In komplexen Fällen wird dies durch die roboterassistierte OP-Technik gewährleistet. Erste Resultate ermutigen.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.