Skip to main content
Erschienen in: Obesity Surgery 12/2020

03.08.2020 | Original Contributions

Pre-operative Predictors of Weight Loss and Weight Regain Following Roux-en-Y Gastric Bypass Surgery: a Prospective Human Study

verfasst von: Hassan Aliakbarian, Hina Y. Bhutta, Keyvan Heshmati, Shebna Unes Kunju, Eric G. Sheu, Ali Tavakkoli

Erschienen in: Obesity Surgery | Ausgabe 12/2020

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

Background

There are currently few pre-operative predictors of initial and long-term weight loss following bariatric surgery.

Objectives

We evaluated the role of pre-operative patient characteristics and baseline gut and adipose-derived hormones in predicting maximal total body weight loss (WLmax) and risk of weight regain (WR) after Roux-en-Y gastric bypass (RYGB) surgery.

Methods

One hundred five adult patients undergoing primary RYGB were prospectively recruited. Baseline demographics were recorded and fasting plasma glucose, glycosylated hemoglobin (A1C), insulin, glucagon, leptin, active ghrelin, glucagon-like peptide 1 (GLP-1), and glucose-dependent insulinotropic polypeptide (GIP) levels were measured on day of surgery.

Results

Our cohort had a mean age of 44.4 ± 13.0 years, and initial BMI (body mass index) of 45.1 ± 6.7 kg/m2 with mean post-operative follow-up of 40 months. Eighty patients were female and 26 had type 2 diabetes mellitus (T2D). Average WLmax was 35.3 ± 7.4%. On univariate analysis, higher baseline fasting ghrelin, lower age, lower CRP (C-reactive protein), lower A1C, and negative T2D status were associated with greater WLmax (p < 0.05). Controlling for these variables using stepwise multivariate regression, only higher fasting ghrelin and younger age were associated significantly with greater WLmax (p < 0.05). In subgroup multivariate regression analysis of T2D patients, higher ghrelin and glucagon were significantly associated with greater WLmax. Following stepwise multivariate regression, lower initial BMI and lower glucagon were associated with greater WR (p < 0.05).

Conclusions

Incorporation of baseline biological and hormonal markers may help in developing more accurate predictive models for weight loss following bariatric surgery that help inform patient counseling and decision-making.
Anhänge
Nur mit Berechtigung zugänglich
Literatur
15.
Zurück zum Zitat Prudom C, Liu J, Patrie J, Gaylinn BD, Foster-Schubert KE, Cummings DE, et al. Comparison of competitive radioimmunoassays and two-site sandwich assays for the measurement and interpretation of plasma ghrelin levels. J Clin Endocrinol Metab. 2010 Prudom C, Liu J, Patrie J, Gaylinn BD, Foster-Schubert KE, Cummings DE, et al. Comparison of competitive radioimmunoassays and two-site sandwich assays for the measurement and interpretation of plasma ghrelin levels. J Clin Endocrinol Metab. 2010
21.
Zurück zum Zitat Habegger KM, Stemmer K, Cheng C, et al. Fibroblast growth factor 21 mediates specific glucagon actions. Diabetes. 2013;62:1453–63.CrossRef Habegger KM, Stemmer K, Cheng C, et al. Fibroblast growth factor 21 mediates specific glucagon actions. Diabetes. 2013;62:1453–63.CrossRef
22.
Zurück zum Zitat Kim T, Nason S, Holleman C, et al. Glucagon receptor signaling regulates energy metabolism via hepatic farnesoid X receptor and fibroblast growth factor 21. Diabetes. 2018; Kim T, Nason S, Holleman C, et al. Glucagon receptor signaling regulates energy metabolism via hepatic farnesoid X receptor and fibroblast growth factor 21. Diabetes. 2018;
29.
Zurück zum Zitat Abu Dayyeh BK, Lautz DB, Thompson CC. Gastrojejunal stoma diameter predicts weight regain after Roux-en-Y gastric bypass. Clin Gastroenterol Hepatol. 2011; Abu Dayyeh BK, Lautz DB, Thompson CC. Gastrojejunal stoma diameter predicts weight regain after Roux-en-Y gastric bypass. Clin Gastroenterol Hepatol. 2011;
30.
Zurück zum Zitat Yanos BR, Saules KK, Schuh LM, et al. Predictors of lowest weight and long-term weight regain among Roux-en-Y gastric bypass patients. Obes Surg. 2015; Yanos BR, Saules KK, Schuh LM, et al. Predictors of lowest weight and long-term weight regain among Roux-en-Y gastric bypass patients. Obes Surg. 2015;
31.
Zurück zum Zitat Courcoulas AP, King WC, Belle SH, et al. Seven-year weight trajectories and health outcomes in the Longitudinal Assessment of Bariatric Surgery (LABS) study. JAMA Surg. 2018;153:427.CrossRef Courcoulas AP, King WC, Belle SH, et al. Seven-year weight trajectories and health outcomes in the Longitudinal Assessment of Bariatric Surgery (LABS) study. JAMA Surg. 2018;153:427.CrossRef
Metadaten
Titel
Pre-operative Predictors of Weight Loss and Weight Regain Following Roux-en-Y Gastric Bypass Surgery: a Prospective Human Study
verfasst von
Hassan Aliakbarian
Hina Y. Bhutta
Keyvan Heshmati
Shebna Unes Kunju
Eric G. Sheu
Ali Tavakkoli
Publikationsdatum
03.08.2020
Verlag
Springer US
Erschienen in
Obesity Surgery / Ausgabe 12/2020
Print ISSN: 0960-8923
Elektronische ISSN: 1708-0428
DOI
https://doi.org/10.1007/s11695-020-04877-7

Weitere Artikel der Ausgabe 12/2020

Obesity Surgery 12/2020 Zur Ausgabe

Vorsicht, erhöhte Blutungsgefahr nach PCI!

10.05.2024 Koronare Herzerkrankung Nachrichten

Nach PCI besteht ein erhöhtes Blutungsrisiko, wenn die Behandelten eine verminderte linksventrikuläre Ejektionsfraktion aufweisen. Das Risiko ist umso höher, je stärker die Pumpfunktion eingeschränkt ist.

Darf man die Behandlung eines Neonazis ablehnen?

08.05.2024 Gesellschaft Nachrichten

In einer Leseranfrage in der Zeitschrift Journal of the American Academy of Dermatology möchte ein anonymer Dermatologe bzw. eine anonyme Dermatologin wissen, ob er oder sie einen Patienten behandeln muss, der eine rassistische Tätowierung trägt.

Deutlich weniger Infektionen: Wundprotektoren schützen!

08.05.2024 Postoperative Wundinfektion Nachrichten

Der Einsatz von Wundprotektoren bei offenen Eingriffen am unteren Gastrointestinaltrakt schützt vor Infektionen im Op.-Gebiet – und dient darüber hinaus der besseren Sicht. Das bestätigt mit großer Robustheit eine randomisierte Studie im Fachblatt JAMA Surgery.

Chirurginnen und Chirurgen sind stark suizidgefährdet

07.05.2024 Suizid Nachrichten

Der belastende Arbeitsalltag wirkt sich negativ auf die psychische Gesundheit der Angehörigen ärztlicher Berufsgruppen aus. Chirurginnen und Chirurgen bilden da keine Ausnahme, im Gegenteil.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.