Skip to main content
Erschienen in: Journal of Maxillofacial and Oral Surgery 3/2018

01.09.2018 | Original Article

Prevalence of Bifid Mandibular Canal Amongst Indian Population: A Radiographic Study

verfasst von: Tushar Manohar Rothe, Prachur Kumar, Navin Shah, Rashmi Venkatesh, Vaishnavee Vassandacoumara, Amit Mahajan

Erschienen in: Journal of Maxillofacial and Oral Surgery | Ausgabe 3/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

Background

Bifid mandibular canal (BMC) is a normal anatomical variation and has been less studied in the Indian population. This study was aimed at estimating the prevalence of BMC amongst Indian population.

Materials and Methods

The study sample comprised of 5800 digital orthopantomograms (OPGs) which were from four zones of India, i.e. North India, South India, East India, and West India (1700 OPGs from each zone). Any pathological or normal digital OPGs having age between 15 and 80 years in the format of jepg or jpg image were included, while OPGs of operated case of hemimandibulectomy and blurred in which mandibular canal was not traceable were excluded from this study. Each radiograph was assessed for BMC based on the classification given by RP Langlais. Four examiners (two Oral and Maxillofacial surgeons and two Oral and Maxillofacial Radiologists) individually assessed every OPG for the presence of BMC. BMC was considered present, if all the examiners detected it independently.

Results

There were 5800 OPGs examined, out of which 2576 were of women and 3224 were of men. Bifid mandibular canals were observed in 135 (2.3%) out of 5800 digital panoramic images. There was no statistically significant correlation found with regard to age. Bifid mandibular canals were found with a female-to-male ratio of 1:1.2. The most frequently encountered type of BMC was type II (1.34%) followed by type I (0.72%), type IV (0.15%), and type III (0.1%).
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Hosein M, Motamedi K, Navi F (2015) Bifid mandibular canals prevalence and implications. J Oral Maxillofac Surg 73:387–390CrossRef Hosein M, Motamedi K, Navi F (2015) Bifid mandibular canals prevalence and implications. J Oral Maxillofac Surg 73:387–390CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Chavez-Lomeli ME, Mansilla Lory J, Pompa JA, Kjaer I (1996) The human mandibular canal arises from three separate canals innervating different tooth groups. J Dent Res 75:1540CrossRefPubMed Chavez-Lomeli ME, Mansilla Lory J, Pompa JA, Kjaer I (1996) The human mandibular canal arises from three separate canals innervating different tooth groups. J Dent Res 75:1540CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Sanchis JM, Penarrocha M, Soler F (2003) Bifid mandibular canal. J Oral Maxillofac Surg 61:422–424CrossRefPubMed Sanchis JM, Penarrocha M, Soler F (2003) Bifid mandibular canal. J Oral Maxillofac Surg 61:422–424CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Langlais RP, Broadus R, Glass BJ (1985) Bifid mandibular canals in panoramic radiographs. J Am Dent Assoc 110:923CrossRefPubMed Langlais RP, Broadus R, Glass BJ (1985) Bifid mandibular canals in panoramic radiographs. J Am Dent Assoc 110:923CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Quattrone G, Furlini E, Bianciotto M (1989) Bilateral bifid mandibular canal presentation of a case. Minerva Stomatol 38:1183PubMed Quattrone G, Furlini E, Bianciotto M (1989) Bilateral bifid mandibular canal presentation of a case. Minerva Stomatol 38:1183PubMed
6.
Zurück zum Zitat Richard L (2015) The anatomical basis of clinical practice, 41st edn. Elseiver, Amsterdam Richard L (2015) The anatomical basis of clinical practice, 41st edn. Elseiver, Amsterdam
7.
Zurück zum Zitat Wilson S (1984) The inferior alveolar and mylohyoid nerves: an anatomic study and relationship to local anesthesia of the anterior mandibular teeth. J Am Dent Assoc 108:350CrossRefPubMed Wilson S (1984) The inferior alveolar and mylohyoid nerves: an anatomic study and relationship to local anesthesia of the anterior mandibular teeth. J Am Dent Assoc 108:350CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Goodday RHB, Com B, Precious DS (1988) Duplication of mental nerve in a patient with cleft lip-palate and rubella syndrome. Oral Surg Oral Med Oral Pathol 65:157CrossRefPubMed Goodday RHB, Com B, Precious DS (1988) Duplication of mental nerve in a patient with cleft lip-palate and rubella syndrome. Oral Surg Oral Med Oral Pathol 65:157CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Grover PS, Lorton L (1983) Bifid mandibular nerve as a possible cause of inadequate anesthesia in the mandible. J Oral Maxillofac Surg 41:177CrossRefPubMed Grover PS, Lorton L (1983) Bifid mandibular nerve as a possible cause of inadequate anesthesia in the mandible. J Oral Maxillofac Surg 41:177CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Prevalence of Bifid Mandibular Canal Amongst Indian Population: A Radiographic Study
verfasst von
Tushar Manohar Rothe
Prachur Kumar
Navin Shah
Rashmi Venkatesh
Vaishnavee Vassandacoumara
Amit Mahajan
Publikationsdatum
01.09.2018
Verlag
Springer Singapore
Erschienen in
Journal of Maxillofacial and Oral Surgery / Ausgabe 3/2018
Print ISSN: 0972-8279
Elektronische ISSN: 0974-942X
DOI
https://doi.org/10.1007/s12663-017-1059-y

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2018

Journal of Maxillofacial and Oral Surgery 3/2018 Zur Ausgabe

Wie erfolgreich ist eine Re-Ablation nach Rezidiv?

23.04.2024 Ablationstherapie Nachrichten

Nach der Katheterablation von Vorhofflimmern kommt es bei etwa einem Drittel der Patienten zu Rezidiven, meist binnen eines Jahres. Wie sich spätere Rückfälle auf die Erfolgschancen einer erneuten Ablation auswirken, haben Schweizer Kardiologen erforscht.

Hinter dieser Appendizitis steckte ein Erreger

23.04.2024 Appendizitis Nachrichten

Schmerzen im Unterbauch, aber sonst nicht viel, was auf eine Appendizitis hindeutete: Ein junger Mann hatte Glück, dass trotzdem eine Laparoskopie mit Appendektomie durchgeführt und der Wurmfortsatz histologisch untersucht wurde.

Mehr Schaden als Nutzen durch präoperatives Aussetzen von GLP-1-Agonisten?

23.04.2024 Operationsvorbereitung Nachrichten

Derzeit wird empfohlen, eine Therapie mit GLP-1-Rezeptoragonisten präoperativ zu unterbrechen. Eine neue Studie nährt jedoch Zweifel an der Notwendigkeit der Maßnahme.

Ureterstriktur: Innovative OP-Technik bewährt sich

19.04.2024 EAU 2024 Kongressbericht

Die Ureterstriktur ist eine relativ seltene Komplikation, trotzdem bedarf sie einer differenzierten Versorgung. In komplexen Fällen wird dies durch die roboterassistierte OP-Technik gewährleistet. Erste Resultate ermutigen.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.