Skip to main content
Erschienen in:

18.03.2024 | Primäres Sjögren-Syndrom | CME

Update Sjögren-Syndrom

Diagnostik, Therapie und Fallstricke

verfasst von: Nadine Zehrfeld, Torsten Witte, Prof. Dr. med. Diana Ernst

Erschienen in: Zeitschrift für Rheumatologie | Ausgabe 3/2024

zum CME-Kurs Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Das Sjögren-Syndrom ist mit einer Prävalenz von 1:200 die häufigste Kollagenose. Es betrifft hauptsächlich Frauen, geht mit einer Zerstörung der exokrinen Drüsen einher und führt so regelmäßig zu Xerophthalmie oder Xerostomie. In über 50 % der Fälle kommt es auch zu extraglandulären Manifestationen. So können neben Fatigue und Arthralgien sehr variable systemische Organmanifestationen wie beispielsweise Polyneuropathien oder interstitielle Lungenerkrankungen auftreten. Die Diagnostik umfasst Biomarker wie SS-A/Ro-Antikörper, die Histologie der Speicheldrüsen sowie die Speicheldrüsensonographie. Es gibt bislang keine zugelassene immunsuppressive Systemtherapie, sodass die Therapie i. d. R. „off label“ erfolgt. Die European League Against Rheumatism (EULAR) hat Therapieempfehlungen für die verschiedenen Organmanifestationen publiziert. Aktuell laufen mehrere vielversprechende kontrollierte Studien zu unterschiedlichen neuen Ansätzen.
Literatur
21.
Zurück zum Zitat Retamozo S, Acar-Denizli N, Rasmussen A et al (2019) Systemic manifestations of primary sjögren’s syndrome out of the ESSDAI classification: Prevalence and clinical relevance in a large international, multi-ethnic cohort of patients. clin Exp Rheumatol 37 Suppl 118(3):97–106PubMed Retamozo S, Acar-Denizli N, Rasmussen A et al (2019) Systemic manifestations of primary sjögren’s syndrome out of the ESSDAI classification: Prevalence and clinical relevance in a large international, multi-ethnic cohort of patients. clin Exp Rheumatol 37 Suppl 118(3):97–106PubMed
31.
Zurück zum Zitat Zehrfeld N, Benz S, Derda A et al (2023) Pos1458 prevalence of subclinical atherosclerosis in patients with primary sjögren’s syndrome. 82(1083):1–1083 Zehrfeld N, Benz S, Derda A et al (2023) Pos1458 prevalence of subclinical atherosclerosis in patients with primary sjögren’s syndrome. 82(1083):1–1083
37.
Zurück zum Zitat Shiboski CH, Shiboski SC, Seror R et al (2017) 2016 american college of rheumatology/european league against rheumatism classification criteria for primary sjögren’s syndrome: A consensus and data-driven methodology involving three international patient cohorts. Arthritis Rheumatol 69(1):35–45. https://doi.org/10.1002/art.39859CrossRefPubMed Shiboski CH, Shiboski SC, Seror R et al (2017) 2016 american college of rheumatology/european league against rheumatism classification criteria for primary sjögren’s syndrome: A consensus and data-driven methodology involving three international patient cohorts. Arthritis Rheumatol 69(1):35–45. https://​doi.​org/​10.​1002/​art.​39859CrossRefPubMed
44.
Zurück zum Zitat Zampeli E, Mavrommati M, Moutsopoulos HM, Skopouli FN (2020) Anti-Ro52 and/or anti-Ro60 immune reactivity: Autoantibody and disease associations. Clin Exp Rheumatol 38 Suppl 126(4):134–141PubMed Zampeli E, Mavrommati M, Moutsopoulos HM, Skopouli FN (2020) Anti-Ro52 and/or anti-Ro60 immune reactivity: Autoantibody and disease associations. Clin Exp Rheumatol 38 Suppl 126(4):134–141PubMed
51.
Zurück zum Zitat Pontarini E, Verstappen GM, Grigoriadou S, Kroese FGM, Bootsma H, Bombardieri M (2020) Blocking T cell co-stimulation in primary sjögren’s syndrome: Rationale, clinical efficacy and modulation of peripheral and salivary gland biomarkers. Clin Exp Rheumatol 38 Suppl 126(4):222–227PubMed Pontarini E, Verstappen GM, Grigoriadou S, Kroese FGM, Bootsma H, Bombardieri M (2020) Blocking T cell co-stimulation in primary sjögren’s syndrome: Rationale, clinical efficacy and modulation of peripheral and salivary gland biomarkers. Clin Exp Rheumatol 38 Suppl 126(4):222–227PubMed
53.
Zurück zum Zitat Benjamin Fisher A, Xavier M, Athena Papas S et al (2023) Iscalimab (CFZ533) in patients with sjögren’s disease: Week 24 efficacy and safety results of a randomized, placebo-controlled, phase 2b dose-ranging study. 75(suppl 9) (2023) Benjamin Fisher A, Xavier M, Athena Papas S et al (2023) Iscalimab (CFZ533) in patients with sjögren’s disease: Week 24 efficacy and safety results of a randomized, placebo-controlled, phase 2b dose-ranging study. 75(suppl 9) (2023)
54.
Zurück zum Zitat St. William Clair E, Liangwei W, Ilias A et al (2023) Dazodalibep, a CD40L antagonist, in subjects with sjögren’s having moderate-to-severe systemic disease activity: Full crossover results from a phase 2, randomized, double-blind, placebo-controlled, proof of concept study. Arthritis Rheumatol 75(Suppl 9) St. William Clair E, Liangwei W, Ilias A et al (2023) Dazodalibep, a CD40L antagonist, in subjects with sjögren’s having moderate-to-severe systemic disease activity: Full crossover results from a phase 2, randomized, double-blind, placebo-controlled, proof of concept study. Arthritis Rheumatol 75(Suppl 9)
62.
Zurück zum Zitat Bartoloni E, Alunno A, Valentini V et al (2018) The prevalence and relevance of traditional cardiovascular risk factors in primary sjögren’s syndrome. Clin Exp Rheumatol 36 Suppl 112(3):113–120PubMed Bartoloni E, Alunno A, Valentini V et al (2018) The prevalence and relevance of traditional cardiovascular risk factors in primary sjögren’s syndrome. Clin Exp Rheumatol 36 Suppl 112(3):113–120PubMed
Metadaten
Titel
Update Sjögren-Syndrom
Diagnostik, Therapie und Fallstricke
verfasst von
Nadine Zehrfeld
Torsten Witte
Prof. Dr. med. Diana Ernst
Publikationsdatum
18.03.2024

Kompaktes Leitlinien-Wissen Innere Medizin (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Neu im Fachgebiet Innere Medizin

Vorsicht mit Glukokortikoiden bei Glomerulopathie

Auch niedrig dosierte Glukokortikoide zur Behandlung einer primären Glomerulopathie lassen offenbar die Infektionsgefahr steigen. In einer US-Studie hing das Risiko vor allem mit der kombinierten Anwendung von Immunsuppressiva zusammen.

Welche Krebserkrankungen bei Zöliakie häufiger auftreten

Eine große Kohortenstudie hat den Zusammenhang zwischen Zöliakie und gastrointestinalen Krebserkrankungen und inflammatorischen Krankheiten untersucht. Neben gastrointestinalen Tumoren ist auch ein nicht solider Krebs häufiger.

Adjuvanter PD-L1-Hemmer verhindert Rezidive bei Hochrisiko-Urothelkarzinom

Sind Menschen mit muskelinvasivem Urothelkarzinom für die neoadjuvante platinbasierte Therapie nicht geeignet oder sprechen sie darauf nicht gut an, ist Pembrolizumab eine adjuvante Alternative: Die krankheitsfreie Lebenszeit wird dadurch mehr als verdoppelt.

Einer von sieben Frauen macht die Menopause sehr zu schaffen

Von mäßigen bis schweren vasomotorischen Beschwerden sind 14,7% der Frauen in der Postmenopause betroffen. Das haben kanadische Forscherinnen in einer Subgruppenanalyse der WARM-Studie herausgefunden.

EKG Essentials: EKG befunden mit System (Link öffnet in neuem Fenster)

In diesem CME-Kurs können Sie Ihr Wissen zur EKG-Befundung anhand von zwölf Video-Tutorials auffrischen und 10 CME-Punkte sammeln.
Praxisnah, relevant und mit vielen Tipps & Tricks vom Profi.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.