Skip to main content
Erschienen in: coloproctology 6/2018

Open Access 19.10.2018 | Morbus Crohn | Journal Club

Probieren geht über Studieren: Resektion von Mesenterium bei Morbus Crohn?

verfasst von: Dr. I. E. Kronberger

Erschienen in: coloproctology | Ausgabe 6/2018

download
DOWNLOAD
print
DRUCKEN
insite
SUCHEN
Originalpublikation
Coffey JC, Kiernan MG, Sahebally SM et al (2018) Inclusion of the mesentery in ileocolic resection for Crohn’s disease is associated with reduced surgical recurrence. J Crohns Colitis. https://​doi.​org/​10.​1093/​ecco-jcc/​jjx187

Zusammenfassung

Einleitung.
Die Kollegen aus Limerick beschäftigen sich hier mit einer möglichen Verbesserung der operativen Rezidivrate von Morbus-Crohn-Patienten durch partielle Mitnahme von mesenterischem Gewebe bei ileokolischen Resektionen.
Methodik.
Als Rezidive wurden die Operationen wegen mit Morbus Crohn assoziierten Problemen nach ileokolischer Resektion, nicht aber Operationen wegen post- oder perioperativen Komplikationen gezählt. Diese „chirurgischen Rezidivraten“ wurden über ein medianes Follow-up von fast 6 Jahren zwischen zwei Kohorten (A: ohne Mesenterium = 30, B: mit Mesenterium = 34 Patienten) verglichen. Bezüglich einer möglichen Assoziation von mesenterieller Entzündung und Rezidivrate wurden in Kohorte B neben dem CDAI (Crohn’s Disease Activity Index) zusätzlich eigens generierte Scores – der „mucosal disease activity index“ und ein Score zur mesenteriellen Aktivität – verwendet. Zusätzlich wurden aus 94 konsekutiv operierten Crohn-Patienten (aller Darmlokalitäten) als dritte Kohorte (C) 31 Patienten mit >50 % „fat wrapping“ an der Darmzirkumferenz gefunden, die eine Aussage über die histologische Aktivität im resezierten Mesenterium und die chirurgische Rezidivrate geben soll.
Ergebnisse.
Neun Patienten (30 %) der Kohorte A und 1 Patient (2,9 %) jener mit mesenterischer Teilresektion (B) mussten aufgrund eines Crohn-Rezidivs neuerlich operiert werden. Drei der 9 Patienten wurden mehrfach operiert (gesamt 12 Operationen), in der kumulativen Operationsrate zeigt sich dadurch eine deutliche Signifikanz. 92 % der Reoperationen erfolgten innerhalb von 2 Jahren. In Kohorte A zeigt der proximale Resektionsrand in 79 % eine Crohn-typische Entzündung, bei 84 % der Kohorte B hingegen keine. In der Kohorte B korreliert der Aktivitätsindex (und die Topographie) von mesenterischer Erkrankung mit der mukosalen sowie dem CDAI und Rauchen. Das ausgeprägte „fat wrapping“ der Kohorte C konnte assoziiert werden mit komplizierter Crohn-Erkrankung und häufigerem als auch schnellerem chirurgischem Rezidiv. Die mesenterische Aktivität war höher bei Rauchern und korrelierte mit erhöhter Zahl von zirkulierenden Fibrozyten.
Schlussfolgerung.
Die Mitnahme des erkrankten Mesenteriums bei ileokolischer Resektion ist in dieser Studie mit einer verringerten Rate an Reoperationen bei Crohn-Rezidiv assoziiert.

Kommentar

Das Mesenterium wird seit den 1970er Jahren als Organ mit spezifischem Krankheitswert bei Morbus Crohn diskutiert. 1997 berichtet eine Gruppe aus Bologna nach initialen Beobachtungen an Hasen auch von 20 Crohn-Patienten mit reduzierter chirurgischer Rezidivrate nach ileokolischer Resektion und zusätzlicher Mesenterium-Omentumplastik [1]. Eine Gruppe aus Frankreich zeigt 2007 in eindrücklicher Art die spezifischen Eigenheiten des „creeping fats“ und Mesenteriums bei Morbus Crohn auf [4]. In den folgenden Jahren wurde nicht nur die antimesenterielle Anastomose zur bevorzugten Techniken in der Crohn-Chirurgie, auch konnte abseits der großen Veränderungen in der medikamentösen Therapie neuerlich eine Assoziation von chirurgischem Rezidiv und bildgebend auffälligem und verbliebenem mesenteriellem Fettgewebe berichtet werden [3].
In der hier publizierten retrospektiven Studie wird der mögliche Vorteil durch Mitnahme des ileokolischen Mesenteriums bei Morbus-Crohn-Patienten aufgezeigt. Hierzu wurden operierte Patienten vor 2010 (Kohorte A) mit den Patienten nach 2010 (Kohorte B) verglichen, da die operative Technik in dem Zentrum geändert wurde. Die Auswahl und Erfahrung mit einer neueren medikamentösen Therapie war vor 2010 im Vergleich zu den Jahren danach limitiert, so verwundert es nicht, dass die Kohorte B zum Zeitpunkt der ileokolischen Resektion häufiger mit Biologika vorbehandelt waren. Insofern wurde eventuell die Operationsindikation auch zuvor anders eingeschätzt, jedenfalls war immer ein interdisziplinäres Team dafür zuständig.
Die Patienten zeigen in der multivariaten Analyse als Risikofaktoren zum chirurgischen Rezidiv einmal mehr das Rauchen und den Phenotyp nach Vienna-Klassifikation – auffällig hier: mehr (auch ehemalige) Raucher fanden sich in der Kohorte A, welche deutlich mehr Reoperationen hatte.
Kritisch muss auch gesehen werden, ob Reoperationen im perioperativen Verlauf von Crohn-Patienten tatsächlich von einer Komplikation abseits der Grunderkrankung unterschieden werden können, wie hier in der Einleitung angegeben.
Die mukosalen und mesenteriellen Veränderungen passieren laut der histologischen Befundung in dieser Studie in sehr naher Nachbarschaft und spielen sich in einer Art Transitionszone ab. Bei den Patienten nach 2010 wurde laut Studie – bei kürzerer Resektionlänge – im gesunden Anteil, der auch frei von Fettgewebsveränderungen war, reseziert. Obwohl man in der Kohorte vor 2010 sozusagen darmsparend und makroskopisch am „freien Rand“ des pathologisch wirkenden Darms reseziert hat, ist die Resektionslänge bei Patienten vor 2010 durchschnittlich etwas großzügiger ausgefallen.
Die Studie lässt nicht zuletzt wegen der geringen Patientenzahl offen, ob die niedrigere Rezidivrate hier speziell für Patienten mit ileokolischem Befall und ungeachtet der Art der mesenteriellen Beteiligung (z. B. wie viele mesenterielle Abszesse gab es bildgebend in der Kohorte A) gelten kann. Jedenfalls kann diese Studie die Hypothese einer postoperativ vorteilhaften und geringeren lokalen immunologischen Reaktion im Operationsgebiet bei Morbus-Crohn-Patienten durch die Mitnahme des Mesenteriums und damit von Lymphgewebe [2] neuerlich unterstützten. Es bleibt aber unklar, ob dies für alle Patienten und Erkrankungsstadien mit Morbus Crohn behauptet werden könnte.
Aktuell laufen einige Studien rund um die mesenterischen Zustände und Zusammenhänge mit der Chirurgie von Morbus Crohn und lassen auf mehr Klarheit in den nächsten Jahren hoffen.

Interessenkonflikt

I. E. Kronberger gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.
Open Access. Dieser Artikel wird unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz (http://​creativecommons.​org/​licenses/​by/​4.​0/​deed.​de) veröffentlicht, welche die Nutzung, Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und Wiedergabe in jeglichem Medium und Format erlaubt, sofern Sie den/die ursprünglichen Autor(en) und die Quelle ordnungsgemäß nennen, einen Link zur Creative Commons Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden.
download
DOWNLOAD
print
DRUCKEN

Unsere Produktempfehlungen

Die Chirurgie

Print-Titel

Das Abo mit mehr Tiefe

Mit der Zeitschrift Die Chirurgie erhalten Sie zusätzlich Online-Zugriff auf weitere 43 chirurgische Fachzeitschriften, CME-Fortbildungen, Webinare, Vorbereitungskursen zur Facharztprüfung und die digitale Enzyklopädie e.Medpedia.

Bis 30. April 2024 bestellen und im ersten Jahr nur 199 € zahlen!

e.Med Interdisziplinär

Kombi-Abonnement

Für Ihren Erfolg in Klinik und Praxis - Die beste Hilfe in Ihrem Arbeitsalltag

Mit e.Med Interdisziplinär erhalten Sie Zugang zu allen CME-Fortbildungen und Fachzeitschriften auf SpringerMedizin.de.

e.Med Innere Medizin

Kombi-Abonnement

Mit e.Med Innere Medizin erhalten Sie Zugang zu CME-Fortbildungen des Fachgebietes Innere Medizin, den Premium-Inhalten der internistischen Fachzeitschriften, inklusive einer gedruckten internistischen Zeitschrift Ihrer Wahl.

Literatur
1.
Zurück zum Zitat Del Gaudio A, Bragaglia RB, Boschi L et al (1997) A new approach in the management of Crohn’s disease: observations in 20 consecutive cases. Hepatogastroenterology 44:1095–1103PubMed Del Gaudio A, Bragaglia RB, Boschi L et al (1997) A new approach in the management of Crohn’s disease: observations in 20 consecutive cases. Hepatogastroenterology 44:1095–1103PubMed
2.
Zurück zum Zitat Li Y, Stocchi L, Liu X et al (2015) Presence of Granulomas in Mesenteric Lymph Nodes Is Associated with Postoperative Recurrence in Crohn’s Disease. Inflamm Bowel Dis 21:2613–2618CrossRef Li Y, Stocchi L, Liu X et al (2015) Presence of Granulomas in Mesenteric Lymph Nodes Is Associated with Postoperative Recurrence in Crohn’s Disease. Inflamm Bowel Dis 21:2613–2618CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Li Y, Zhu W, Gong J et al (2015) Visceral fat area is associated with a high risk for early postoperative recurrence in Crohn’s disease. Colorectal Dis 17:225–234CrossRefPubMed Li Y, Zhu W, Gong J et al (2015) Visceral fat area is associated with a high risk for early postoperative recurrence in Crohn’s disease. Colorectal Dis 17:225–234CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Peyrin-Biroulet L, Chamaillard M, Gonzalez F et al (2007) Mesenteric fat in Crohn’s disease: a pathogenetic hallmark or an innocent bystander? Gut 56:577–583CrossRefPubMed Peyrin-Biroulet L, Chamaillard M, Gonzalez F et al (2007) Mesenteric fat in Crohn’s disease: a pathogenetic hallmark or an innocent bystander? Gut 56:577–583CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Probieren geht über Studieren: Resektion von Mesenterium bei Morbus Crohn?
verfasst von
Dr. I. E. Kronberger
Publikationsdatum
19.10.2018
Verlag
Springer Medizin
Schlagwort
Morbus Crohn
Erschienen in
coloproctology / Ausgabe 6/2018
Print ISSN: 0174-2442
Elektronische ISSN: 1615-6730
DOI
https://doi.org/10.1007/s00053-018-0300-6

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2018

coloproctology 6/2018 Zur Ausgabe

Mitteilungen der SAKP

Mitteilungen der SAKP

Mitteilungen der ACP

Mitteilungen der ACP

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Notfall-TEP der Hüfte ist auch bei 90-Jährigen machbar

26.04.2024 Hüft-TEP Nachrichten

Ob bei einer Notfalloperation nach Schenkelhalsfraktur eine Hemiarthroplastik oder eine totale Endoprothese (TEP) eingebaut wird, sollte nicht allein vom Alter der Patientinnen und Patienten abhängen. Auch über 90-Jährige können von der TEP profitieren.

Niedriger diastolischer Blutdruck erhöht Risiko für schwere kardiovaskuläre Komplikationen

25.04.2024 Hypotonie Nachrichten

Wenn unter einer medikamentösen Hochdrucktherapie der diastolische Blutdruck in den Keller geht, steigt das Risiko für schwere kardiovaskuläre Ereignisse: Darauf deutet eine Sekundäranalyse der SPRINT-Studie hin.

Bei schweren Reaktionen auf Insektenstiche empfiehlt sich eine spezifische Immuntherapie

Insektenstiche sind bei Erwachsenen die häufigsten Auslöser einer Anaphylaxie. Einen wirksamen Schutz vor schweren anaphylaktischen Reaktionen bietet die allergenspezifische Immuntherapie. Jedoch kommt sie noch viel zu selten zum Einsatz.

Therapiestart mit Blutdrucksenkern erhöht Frakturrisiko

25.04.2024 Hypertonie Nachrichten

Beginnen ältere Männer im Pflegeheim eine Antihypertensiva-Therapie, dann ist die Frakturrate in den folgenden 30 Tagen mehr als verdoppelt. Besonders häufig stürzen Demenzkranke und Männer, die erstmals Blutdrucksenker nehmen. Dafür spricht eine Analyse unter US-Veteranen.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.