Skip to main content
Erschienen in: Die Urologie 4/2021

23.02.2021 | Prostatakarzinom | Leitthema

Wie sich die Vertrauenswürdigkeit von Evidenz anhand von GRADE („grading of recommendations, assessment, development and evaluation“) interpretieren lässt

verfasst von: PD Dr. L. Schwingshackl, MSc, Dipl. Biol. G. Rüschemeyer, Prof. Dr. med. J. J. Meerpohl

Erschienen in: Die Urologie | Ausgabe 4/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

In der Bewertung der Vertrauenswürdigkeit von Evidenz in systematischen Übersichtsarbeiten und Leitlinien in der Medizin und den Gesundheitswissenschaften findet GRADE („grading of recommendations, assessment, development and evaluation“) häufige Anwendung.

Ziel der Arbeit

Das Ziel der Arbeit ist es, den GRADE-Ansatz verständlich zu machen, um damit das Lesen, Verstehen und Interpretieren von GRADE-Bewertungen in systematischen Übersichtsarbeiten zu erleichtern.

Material und Methoden

Es wird die Vorgehensweise des GRADE-Ansatzes am Beispiel eines Cochrane Reviews zum Einsatz von Selen in der Prävention des Prostatakarzinoms dargestellt.

Ergebnisse und Diskussion

Der GRADE-Ansatz gibt Kriterien vor, welche für die Bewertung der Vertrauenswürdigkeit der Effektschätzer für ausgewählte Endpunkte relevant sind. Ein 4‑Stufen-System drückt den Grad der Vertrauenswürdigkeit aus (hoch, moderat, niedrig, sehr niedrig). Ausgangspunkt der Bewertung ist das Studiendesigns, wobei Evidenzkörper aus RCT („randomized controlled trials“) initial als hoch und Evidenzkörper aus Beobachtungsstudien initial als niedrig eingestuft werden. Durch die Betrachtung von 5 Domänen (Risiko für Bias, Inkonsistenz, Indirektheit, unzureichende Präzision und Publikationsbias) kann das Vertrauen herabgestuft oder bei großen Effekten, vorhandener Dosis-Wirkungs-Beziehung oder aufgrund Überlegungen zur Richtung des residuellen Confoundings heraufgestuft werden.

Schlussfolgerung

Der GRADE-Ansatz bietet ein konsistentes und transparentes System mit klar definierten Kriterien zur Bewertung der Vertrauenswürdigkeit der Effektschätzer für relevante Endpunkte.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Higgins JPT, Lasserson T, Chandler J, Tovey D, Thomas J, Flemyng E, Churchill R (2019) Standards for the conductof new Cochrane intervention reviews. In: Higgins JPT, Lasserson T, Chandler J, Tovey D, Thomas J, Flemyng E, Churchill R (Hrsg) Methodological expectations of Cochrane intervention reviews. Cochrane, London Higgins JPT, Lasserson T, Chandler J, Tovey D, Thomas J, Flemyng E, Churchill R (2019) Standards for the conductof new Cochrane intervention reviews. In: Higgins JPT, Lasserson T, Chandler J, Tovey D, Thomas J, Flemyng E, Churchill R (Hrsg) Methodological expectations of Cochrane intervention reviews. Cochrane, London
4.
Zurück zum Zitat Shamberger RJ, Frost DV (1969) Possible protective effect of selenium against human cancer. Can Med Assoc J 100(14):682PubMedPubMedCentral Shamberger RJ, Frost DV (1969) Possible protective effect of selenium against human cancer. Can Med Assoc J 100(14):682PubMedPubMedCentral
5.
Zurück zum Zitat Lippman SM, Klein EA, Goodman PJ et al (2009) Effect of selenium and vitamin E on risk of prostate cancer and other cancers: the Selenium and Vitamin E Cancer Prevention Trial (SELECT). JAMA 301(1):39–51CrossRef Lippman SM, Klein EA, Goodman PJ et al (2009) Effect of selenium and vitamin E on risk of prostate cancer and other cancers: the Selenium and Vitamin E Cancer Prevention Trial (SELECT). JAMA 301(1):39–51CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Schünemann HJ, Langer G, Meerpohl JJ, Ollenschläger G, Perleth M (2012) The GRADE system: a prologue to the article series in the ZEFQ. Z Evid Fortbild Qual Gesundhwes 106(5):354–356CrossRef Schünemann HJ, Langer G, Meerpohl JJ, Ollenschläger G, Perleth M (2012) The GRADE system: a prologue to the article series in the ZEFQ. Z Evid Fortbild Qual Gesundhwes 106(5):354–356CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Alonso-Coello P, Schünemann HJ, Moberg J et al (2016) GRADE Evidence to Decision (EtD) frameworks: a systematic and transparent approach to making well informed healthcare choices. 1: Introduction. BMJ 353:i2016CrossRef Alonso-Coello P, Schünemann HJ, Moberg J et al (2016) GRADE Evidence to Decision (EtD) frameworks: a systematic and transparent approach to making well informed healthcare choices. 1: Introduction. BMJ 353:i2016CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Balshem H, Helfand M, Schünemann HJ et al (2011) GRADE guidelines: 3. rating the quality of evidence. J Clin Epidemiol 64(4):401–406CrossRef Balshem H, Helfand M, Schünemann HJ et al (2011) GRADE guidelines: 3. rating the quality of evidence. J Clin Epidemiol 64(4):401–406CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Sterne JA, Hernán MA, Reeves BC et al (2016) ROBINS-I: a tool for assessing risk of bias in non-randomised studies of interventions. BMJ 355:i4919CrossRef Sterne JA, Hernán MA, Reeves BC et al (2016) ROBINS-I: a tool for assessing risk of bias in non-randomised studies of interventions. BMJ 355:i4919CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Schünemann HJ, Cuello C, Akl EA et al (2019) GRADE guidelines: 18. How ROBINS‑I and other tools to assess risk of bias in nonrandomized studies should be used to rate the certainty of a body of evidence. J Clin Epidemiol 111:105–114CrossRef Schünemann HJ, Cuello C, Akl EA et al (2019) GRADE guidelines: 18. How ROBINS‑I and other tools to assess risk of bias in nonrandomized studies should be used to rate the certainty of a body of evidence. J Clin Epidemiol 111:105–114CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Sterne JAC, Savović J, Page MJ et al (2019) RoB 2: a revised tool for assessing risk of bias in randomised trials. BMJ 366:l4898CrossRef Sterne JAC, Savović J, Page MJ et al (2019) RoB 2: a revised tool for assessing risk of bias in randomised trials. BMJ 366:l4898CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Sterne JAC, Savović J, Page MJ et al (2019) RoB 2: a revised tool for assessing risk of bias in randomised trials. BMJ 366:l4898CrossRef Sterne JAC, Savović J, Page MJ et al (2019) RoB 2: a revised tool for assessing risk of bias in randomised trials. BMJ 366:l4898CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Guyatt GH, Oxman AD, Vist G et al (2011) GRADE guidelines: 4. Rating the quality of evidence—study limitations (risk of bias). J Clin Epidemiol 64(4):407–415CrossRef Guyatt GH, Oxman AD, Vist G et al (2011) GRADE guidelines: 4. Rating the quality of evidence—study limitations (risk of bias). J Clin Epidemiol 64(4):407–415CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Guyatt GH, Oxman AD, Kunz R et al (2011) GRADE guidelines: 7. Rating the quality of evidence—inconsistency. J Clin Epidemiol 64(12):1294–1302CrossRef Guyatt GH, Oxman AD, Kunz R et al (2011) GRADE guidelines: 7. Rating the quality of evidence—inconsistency. J Clin Epidemiol 64(12):1294–1302CrossRef
17.
Zurück zum Zitat Guyatt GH, Oxman AD, Kunz R et al (2011) GRADE guidelines: 8. Rating the quality of evidence—indirectness. J Clin Epidemiol 64(12):1303–1310CrossRef Guyatt GH, Oxman AD, Kunz R et al (2011) GRADE guidelines: 8. Rating the quality of evidence—indirectness. J Clin Epidemiol 64(12):1303–1310CrossRef
18.
Zurück zum Zitat Pogue JM, Yusuf S (1997) Cumulating evidence from randomized trials: utilizing sequential monitoring boundaries for cumulative meta-analysis. Control Clin Trials 18(6):580–593 (discussion 661–586)CrossRef Pogue JM, Yusuf S (1997) Cumulating evidence from randomized trials: utilizing sequential monitoring boundaries for cumulative meta-analysis. Control Clin Trials 18(6):580–593 (discussion 661–586)CrossRef
19.
Zurück zum Zitat Guyatt GH, Oxman AD, Kunz R et al (2011) GRADE guidelines 6. Rating the quality of evidence—imprecision. J Clin Epidemiol 64(12):1283–1293CrossRef Guyatt GH, Oxman AD, Kunz R et al (2011) GRADE guidelines 6. Rating the quality of evidence—imprecision. J Clin Epidemiol 64(12):1283–1293CrossRef
21.
Zurück zum Zitat Hultcrantz M, Rind D, Akl EA et al (2017) The GRADE Working Group clarifies the construct of certainty of evidence. J Clin Epidemiol 87:4–13CrossRef Hultcrantz M, Rind D, Akl EA et al (2017) The GRADE Working Group clarifies the construct of certainty of evidence. J Clin Epidemiol 87:4–13CrossRef
22.
Zurück zum Zitat Guyatt GH, Oxman AD, Montori V et al (2011) GRADE guidelines: 5. Rating the quality of evidence—publication bias. J Clin Epidemiol 64(12):1277–1282CrossRef Guyatt GH, Oxman AD, Montori V et al (2011) GRADE guidelines: 5. Rating the quality of evidence—publication bias. J Clin Epidemiol 64(12):1277–1282CrossRef
24.
Zurück zum Zitat Gandini S, Botteri E, Iodice S et al (2008) Tobacco smoking and cancer: a meta-analysis. Int J Cancer 122(1):155–164CrossRef Gandini S, Botteri E, Iodice S et al (2008) Tobacco smoking and cancer: a meta-analysis. Int J Cancer 122(1):155–164CrossRef
25.
26.
Zurück zum Zitat Guyatt GH, Oxman AD, Sultan S et al (2011) GRADE guidelines: 9. Rating up the quality of evidence. J Clin Epidemiol 64(12):1311–1316CrossRef Guyatt GH, Oxman AD, Sultan S et al (2011) GRADE guidelines: 9. Rating up the quality of evidence. J Clin Epidemiol 64(12):1311–1316CrossRef
27.
Zurück zum Zitat Ferlay J, Colombet M, Soerjomataram I et al (2019) Estimating the global cancer incidence and mortality in 2018: GLOBOCAN sources and methods. Int J Cancer 144(8):1941–1953CrossRef Ferlay J, Colombet M, Soerjomataram I et al (2019) Estimating the global cancer incidence and mortality in 2018: GLOBOCAN sources and methods. Int J Cancer 144(8):1941–1953CrossRef
Metadaten
Titel
Wie sich die Vertrauenswürdigkeit von Evidenz anhand von GRADE („grading of recommendations, assessment, development and evaluation“) interpretieren lässt
verfasst von
PD Dr. L. Schwingshackl, MSc
Dipl. Biol. G. Rüschemeyer
Prof. Dr. med. J. J. Meerpohl
Publikationsdatum
23.02.2021
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Urologie / Ausgabe 4/2021
Print ISSN: 2731-7064
Elektronische ISSN: 2731-7072
DOI
https://doi.org/10.1007/s00120-021-01471-2

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2021

Die Urologie 4/2021 Zur Ausgabe

Berufspolitik BvDU

Berufspolitik BvDU

GeSRU

GeSRU

Passend zum Thema

ANZEIGE

Bei Immuntherapien das erhöhte Thromboserisiko beachten

Unter modernen Systemtherapien versechsfacht sich das VTE-Risiko. Warum diese Daten relevant für die Behandlung krebsassoziierter Thrombosen sind, erläutert Prof. F. Langer im Interview. So kann es durch Immuntherapien zu inflammatorischen Syndromen z.B. im GI-Trakt kommen. Nebenwirkungen wie Durchfall oder Mukositis haben dann Einfluss auf die Wirksamkeit oraler Antikoagulantien. Aber auch in punkto Blutungsrisiko ist Vorsicht geboten. Wann hier bevorzugt NMH eingesetzt werden sollten, erläutert Prof. Langer im Interview.

ANZEIGE

CAT-Management ist ganz einfach – oder doch nicht?

Krebsassoziierte venöse Thromboembolien (CAT) haben in den vergangenen Jahren stetig zugenommen. Was hat der Anstieg mit modernen Antitumortherapien zu tun? Venöse Thromboembolien sind relevante Morbiditäts- und Mortalitätsfaktoren in der Onkologie. Besonders hoch sind die Risiken bei Tumoren des Abdominalraums. Eine antithrombotische Primärprophylaxe ist daher gerade bei gastrointestinalen (GI-) Tumoren auch im ambulanten Setting wichtig.

ANZEIGE

Management von Thromboembolien bei Krebspatienten

Die Thromboembolie ist neben Infektionen die zweithäufigste Todesursache bei Krebspatienten. Die Behandlung der CAT (cancer associated thrombosis) ist komplex und orientiert sich am individuellen Patienten. Angesichts einer Vielzahl zur Verfügung stehender medikamentöser Behandlungsoptionen finden Sie hier Video-Experteninterviews, Sonderpublikationen und aktuelle Behandlungsalgorithmen zur Therapieentscheidung auf Basis von Expertenempfehlungen.

LEO Pharma GmbH