11.08.2020 | Psychoonkologie | Psychoonkologie
Informations- und Unterstützungsbedürfnisse krebskranker Migrant*innen und ethnischer Minderheiten – ein Umbrella-Review
verfasst von:
N. Riccetti, A. M. Werner, M. Ernst, I. Hempler, S. Singer
Erschienen in:
Die Onkologie
|
Ausgabe 10/2020
Einloggen, um Zugang zu erhalten
Zusammenfassung
Zielsetzung
Ziel dieses Reviews ist es, den aktuellen Forschungsstand in Bezug auf Informations- und andere Unterstützungsbedürfnisse von Krebspatienten und -überlebenden mit Migrationshintergrund und/oder Zugehörigkeit zu einer ethnischen Minderheit zusammenzufassen, zu diskutieren und Behandelnden einen praxisnahen, umfassenden Überblick zu bieten. Obwohl Migranten und ethnische Minderheiten mit Krebs häufig eine schlechtere Lebensqualität angeben, ist wenig über ihre Bedürfnisse in verschiedenen Erkrankungsphasen bekannt.
Methoden
Die Datenbanken Web of Science, PubMed und PsycINFO wurden nach systematischen Übersichtsarbeiten zu Informations- und Unterstützungsbedürfnissen von Krebspatienten ethnischer Minderheiten und Migranten durchsucht.
Ergebnisse
Von 445 abgerufenen Artikeln entsprachen fünf systematische Übersichtsarbeiten den Einschlusskriterien. Während der Diagnose- und Therapiephase berichteten fast alle ethnischen Gruppen großen Bedarf an krebsspezifischen, behandlungsbezogenen und prognostischen Informationen. Während der Nachsorgephase bestand ein großer Informationsbedarf zu „Bewältigung“, „Rehabilitation“ und „Prognose“. Fast alle Gruppen benötigten Informationen über das „Allgemeine Gesundheitssystem“, besonders zu Kommunikation mit medizinischem Personal. Barrieren waren sprachliche und kulturelle Unterschiede. Unterstützungsbedürfnisse, die Familie und Spiritualität betreffend, wurden nicht ausreichend befriedigt. Informationsbedarf zu „Körperbild/Sexualität“ gab es nur bei wenigen Gruppen.
Schlussfolgerungen
Informations- und andere Unterstützungsbedürfnisse verschiedener ethnischer Gruppen ähneln sich, ebenso deren Barrieren. Einige spezifische Bedürfnisse sind bei manchen Migrantengruppen und ethnischen Minderheiten stärker ausgeprägt als bei anderen.