Skip to main content
Erschienen in: Die Onkologie 1/2019

05.06.2019 | Psychoonkologie | Leitthema

Psychoonkologie

Anspruch für die nächsten Jahre

verfasst von: Prof. Dr. Peter Herschbach

Erschienen in: Die Onkologie | Sonderheft 1/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Anlässlich des 25-jährigen Jubiläums der Zeitschrift Der Onkologe wird der Stand der Psychoonkologie heute hergeleitet, bilanziert und bezüglich zukünftiger Herausforderungen bewertet. Onkologie und Psychoonkologie haben die gleiche Wurzel, die auf Hippokrates 400 v. Chr. zurückgeht (Viersäftetheorie). Die Neuzeit beginnt in den 50er-Jahren des letzten Jahrhunderts mit der Einsicht (von Chirurgen und Psychoanalytikern), zum Wohl des Patienten interdisziplinär zusammen arbeiten zu müssen. Nach diversen Umwegen und Sackgassen ist die gegenwärtige Entwicklung geprägt durch das Bemühen, eine flächendeckende indikationsgestützte psychoonkologische Versorgung zu organisieren. Nach erfolgreichen 25 Jahren liegt der Fokus nun auf Herausforderungen in den Bereichen Finanzierung, Integration, Nutzung, Dokumentation und Evaluation.
Fußnoten
1
Ausnahmen: Im Rahmen der ambulanten spezialfachärztlichen Versorgung (ASV) können Patienten mit gynäkologischen und gastrointestinalen Tumoren psychotherapeutisch behandelt werden, auch wenn sie bei hoher Belastung keine psychische Störung aufweisen. Ähnliches gilt für das DMP-Programm Brustkrebs.
 
Literatur
1.
2.
Zurück zum Zitat Baker-Glenn EA, Park B, Granger L, Symonds P, Mitchell AJ (2011) Desire for psychological support in cancer patients with depression or distress: Validation of a simple help question. Psychooncology 20(5):525–531CrossRefPubMed Baker-Glenn EA, Park B, Granger L, Symonds P, Mitchell AJ (2011) Desire for psychological support in cancer patients with depression or distress: Validation of a simple help question. Psychooncology 20(5):525–531CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Baltrusch HJF (1975) Ergebnisse der klinisch-psychosomatischen Krebsforschung. Psychosom Med 5:175–208 Baltrusch HJF (1975) Ergebnisse der klinisch-psychosomatischen Krebsforschung. Psychosom Med 5:175–208
4.
Zurück zum Zitat Book K, Dinkel A, Henrich G, Stuhr C, Peuker M, Härtl K, Brähler E, Herschbach P (2013) The effect of including a ‘psychooncological statement’ in the discharge summary on patient-physician communication: A randomized controlled trial. Psychooncology 22(12):2789–2796CrossRefPubMed Book K, Dinkel A, Henrich G, Stuhr C, Peuker M, Härtl K, Brähler E, Herschbach P (2013) The effect of including a ‘psychooncological statement’ in the discharge summary on patient-physician communication: A randomized controlled trial. Psychooncology 22(12):2789–2796CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Book K, Marten-Mittag B, Henrich G, Dinkel A, Scheddel P, Sehlen S, Haimerl W, Schulte T, Britzelmeir I, Herschbach P (2011) Distress screening in oncology-evaluation of the questionnaire on distress in cancer patients-short form (QSC-R10) in a German sample. Psychooncology 20(3):287–293CrossRefPubMed Book K, Marten-Mittag B, Henrich G, Dinkel A, Scheddel P, Sehlen S, Haimerl W, Schulte T, Britzelmeir I, Herschbach P (2011) Distress screening in oncology-evaluation of the questionnaire on distress in cancer patients-short form (QSC-R10) in a German sample. Psychooncology 20(3):287–293CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Bultz BD, Carlson LE (2006) Emotional distress: the sixth vital sign—Future directions in cancer care. Psychooncology 15:93–95CrossRefPubMed Bultz BD, Carlson LE (2006) Emotional distress: the sixth vital sign—Future directions in cancer care. Psychooncology 15:93–95CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Clover KA, Mitchell AJ, Britton B, Carter G (2015) Why do oncology outpatients who report emotional distress decline help? Psychooncology 24(7):812–818CrossRefPubMed Clover KA, Mitchell AJ, Britton B, Carter G (2015) Why do oncology outpatients who report emotional distress decline help? Psychooncology 24(7):812–818CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Dilworth S, Higgins I, Parker V, Kelly B, Turner J (2014) Patient and health professional’s perceived barriers to the delivery of psychosocial care to adults with cancer: A systematic review. Psychooncology 23(6):601–612CrossRefPubMed Dilworth S, Higgins I, Parker V, Kelly B, Turner J (2014) Patient and health professional’s perceived barriers to the delivery of psychosocial care to adults with cancer: A systematic review. Psychooncology 23(6):601–612CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Elliotson J (1848) Cure of a true cancer of the female breast with mesmerism. Walton and Mitchell, London Elliotson J (1848) Cure of a true cancer of the female breast with mesmerism. Walton and Mitchell, London
10.
Zurück zum Zitat Evans E (1926) A psychological study of cancer. Dodd, Mead, Oxford, England Evans E (1926) A psychological study of cancer. Dodd, Mead, Oxford, England
11.
Zurück zum Zitat Faller H, Schuler M, Richard M et al (2013) Effects of psycho-oncologic interventions on emotional distress and quality of life in adult patients with cancer: Systematic review and meta-analysis. J Clin Oncol 31(6):782–793CrossRefPubMed Faller H, Schuler M, Richard M et al (2013) Effects of psycho-oncologic interventions on emotional distress and quality of life in adult patients with cancer: Systematic review and meta-analysis. J Clin Oncol 31(6):782–793CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Faller H, Weis J, Koch U, Brähler E, Härter M, Keller M et al (2016) Perceived need for psychosocial support depending on emotional distress and mental comorbidity in men and women with cancer. J Psychosom Res 81:24–30CrossRefPubMed Faller H, Weis J, Koch U, Brähler E, Härter M, Keller M et al (2016) Perceived need for psychosocial support depending on emotional distress and mental comorbidity in men and women with cancer. J Psychosom Res 81:24–30CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Goodwin PJ, Leszcz M, Ennis M, Koopmans J, Vincent L, Guther H, Drysdale E, Hundleby M, Chochinov HM, Navarro M, Speca M, Hunter J (2001) The effect of group psychosocial support on survival in metastatic breast cancer. N Engl J Med 345(24):1719–1726CrossRefPubMed Goodwin PJ, Leszcz M, Ennis M, Koopmans J, Vincent L, Guther H, Drysdale E, Hundleby M, Chochinov HM, Navarro M, Speca M, Hunter J (2001) The effect of group psychosocial support on survival in metastatic breast cancer. N Engl J Med 345(24):1719–1726CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat Grossarth-Maticek R, Kanazir DT, Schmidt P, Vetter H (1982) Psychosomatic factors in the process of cancerogenesis. Psychother Psychosom 38:284–302CrossRefPubMed Grossarth-Maticek R, Kanazir DT, Schmidt P, Vetter H (1982) Psychosomatic factors in the process of cancerogenesis. Psychother Psychosom 38:284–302CrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat Herschbach P, Mandel T (2011) Psychoonkologische Versorgung im Nationalen Krebsplan. Onkologe 17:1107–1114CrossRef Herschbach P, Mandel T (2011) Psychoonkologische Versorgung im Nationalen Krebsplan. Onkologe 17:1107–1114CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Herschbach P (1999) Das Konzept „Lebensqualität“ verändert die Medizin. Mmw Fortschr Med 141:57PubMed Herschbach P (1999) Das Konzept „Lebensqualität“ verändert die Medizin. Mmw Fortschr Med 141:57PubMed
17.
Zurück zum Zitat Holland JC (2002) History of psycho-oncology: Overcoming attitudinal and conceptual barriers. Psychosom Med 64:206–221CrossRefPubMed Holland JC (2002) History of psycho-oncology: Overcoming attitudinal and conceptual barriers. Psychosom Med 64:206–221CrossRefPubMed
18.
Zurück zum Zitat Lazarus RS, DeLongis A, Folkman S, Gruen R (1985) Stress and adaptational outcome: The problem of confounded measures. Am Psychol 40:770–779CrossRefPubMed Lazarus RS, DeLongis A, Folkman S, Gruen R (1985) Stress and adaptational outcome: The problem of confounded measures. Am Psychol 40:770–779CrossRefPubMed
19.
Zurück zum Zitat Mehnert A, Brähler E, Faller H, Härter M, Keller M, Schulz H, Wegscheider K, Weis J, Boehncke A, Hund B, Reuter K, Richard M, Sehner S, Sommerfeldt S, Szalai C, Wittchen H‑U, Koch U (2014) Four-week prevalence of mental disorders in patients with cancer across major tumor entities. J Clin Oncol 32:3540–3546CrossRefPubMed Mehnert A, Brähler E, Faller H, Härter M, Keller M, Schulz H, Wegscheider K, Weis J, Boehncke A, Hund B, Reuter K, Richard M, Sehner S, Sommerfeldt S, Szalai C, Wittchen H‑U, Koch U (2014) Four-week prevalence of mental disorders in patients with cancer across major tumor entities. J Clin Oncol 32:3540–3546CrossRefPubMed
20.
Zurück zum Zitat Mukherjee S (2012) Der König aller Krankheiten. Du Mont, Köln Mukherjee S (2012) Der König aller Krankheiten. Du Mont, Köln
21.
Zurück zum Zitat Pichler T, Dinkel A, Marten-Mittag B, Hermelink K, Telzerow E, Ackermann U, Belka C, Combs S, Gratzke C, Gschwend J, Harbeck N, Heinemann V, Herkommer K, Kiechle M, Mahner S, Pigorsch S, Rauch J, Stief C, Heußner P, Herschbach P (2019) Factors associated with the decline of psychological support in hospitalized patients with cancer (Psychooncology, submitted.)CrossRef Pichler T, Dinkel A, Marten-Mittag B, Hermelink K, Telzerow E, Ackermann U, Belka C, Combs S, Gratzke C, Gschwend J, Harbeck N, Heinemann V, Herkommer K, Kiechle M, Mahner S, Pigorsch S, Rauch J, Stief C, Heußner P, Herschbach P (2019) Factors associated with the decline of psychological support in hospitalized patients with cancer (Psychooncology, submitted.)CrossRef
22.
Zurück zum Zitat Prognos (2017) Nutzen, Mehraufwand und Finanzierung von Onkologischen Spitzenzentren, Onkologischen Zentren und Organkrebszentren. Prognos AG, Berlin, Düsseldorf Prognos (2017) Nutzen, Mehraufwand und Finanzierung von Onkologischen Spitzenzentren, Onkologischen Zentren und Organkrebszentren. Prognos AG, Berlin, Düsseldorf
23.
Zurück zum Zitat Rennecker R, Cutler C (1952) Psychological problems of adjustment to cancer of the breast. JAMA 148(10):833–838CrossRef Rennecker R, Cutler C (1952) Psychological problems of adjustment to cancer of the breast. JAMA 148(10):833–838CrossRef
24.
Zurück zum Zitat Schulz H, Bleich CH, Bokemeyer C, Koch-Gromus U, Härter M (2018) Psychoonkologische Versorgung in Deutschland: Bundesweite Bestandsaufnahme und Analyse. Wissenschaftliches Gutachten im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit. Universitätsklinikum Hamburg Schulz H, Bleich CH, Bokemeyer C, Koch-Gromus U, Härter M (2018) Psychoonkologische Versorgung in Deutschland: Bundesweite Bestandsaufnahme und Analyse. Wissenschaftliches Gutachten im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit. Universitätsklinikum Hamburg
25.
Zurück zum Zitat Schwarz R (1994) Die Krebspersönlichkeit – Mythos und klinische Realität. Schattauer, Stuttgart Schwarz R (1994) Die Krebspersönlichkeit – Mythos und klinische Realität. Schattauer, Stuttgart
26.
Zurück zum Zitat Spiegel D, Kraemer HC, Bloom JR, Gottheil E (1989) Effect of psychosocial treatment on survival of patients with metastatic breast cancer. Lancet 334:879–934CrossRef Spiegel D, Kraemer HC, Bloom JR, Gottheil E (1989) Effect of psychosocial treatment on survival of patients with metastatic breast cancer. Lancet 334:879–934CrossRef
27.
Zurück zum Zitat Weis J, Hönig K, Bergelt C, Faller H, Brechtel A, Hornemann B et al (2018) Psychosocial distress and utilization of professional psychological care in cancer patients: An observational study in National Comprehensive Cancer Centers (CCCs) in Germany. Psychooncology 27(12):2847–2854CrossRefPubMed Weis J, Hönig K, Bergelt C, Faller H, Brechtel A, Hornemann B et al (2018) Psychosocial distress and utilization of professional psychological care in cancer patients: An observational study in National Comprehensive Cancer Centers (CCCs) in Germany. Psychooncology 27(12):2847–2854CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Psychoonkologie
Anspruch für die nächsten Jahre
verfasst von
Prof. Dr. Peter Herschbach
Publikationsdatum
05.06.2019
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Onkologie / Ausgabe Sonderheft 1/2019
Print ISSN: 2731-7226
Elektronische ISSN: 2731-7234
DOI
https://doi.org/10.1007/s00761-019-0597-y

Weitere Artikel der Sonderheft 1/2019

Die Onkologie 1/2019 Zur Ausgabe

Adjuvante Immuntherapie verlängert Leben bei RCC

25.04.2024 Nierenkarzinom Nachrichten

Nun gibt es auch Resultate zum Gesamtüberleben: Eine adjuvante Pembrolizumab-Therapie konnte in einer Phase-3-Studie das Leben von Menschen mit Nierenzellkarzinom deutlich verlängern. Die Sterberate war im Vergleich zu Placebo um 38% geringer.

Alectinib verbessert krankheitsfreies Überleben bei ALK-positivem NSCLC

25.04.2024 NSCLC Nachrichten

Das Risiko für Rezidiv oder Tod von Patienten und Patientinnen mit reseziertem ALK-positivem NSCLC ist unter einer adjuvanten Therapie mit dem Tyrosinkinase-Inhibitor Alectinib signifikant geringer als unter platinbasierter Chemotherapie.

Bei Senioren mit Prostatakarzinom auf Anämie achten!

24.04.2024 DGIM 2024 Nachrichten

Patienten, die zur Behandlung ihres Prostatakarzinoms eine Androgendeprivationstherapie erhalten, entwickeln nicht selten eine Anämie. Wer ältere Patienten internistisch mitbetreut, sollte auf diese Nebenwirkung achten.

ICI-Therapie in der Schwangerschaft wird gut toleriert

Müssen sich Schwangere einer Krebstherapie unterziehen, rufen Immuncheckpointinhibitoren offenbar nicht mehr unerwünschte Wirkungen hervor als andere Mittel gegen Krebs.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.