Skip to main content
Erschienen in: Die Innere Medizin 7/2010

01.07.2010 | Schwerpunkt

Psychosomatik der koronaren Herzkrankheit

verfasst von: Prof. Dr. C. Herrmann-Lingen, Prof. Dr. T. Meinertz

Erschienen in: Die Innere Medizin | Ausgabe 7/2010

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die koronare Herzkrankheit ist in Deutschland eine der häufigsten Todesursachen. In ihrer Genese sind psychosoziale Faktoren als Kofaktoren anzusehen, die insbesondere auch bei der Auslösung des akuten Koronarsyndroms bzw. Myokardinfarkts eine wichtige Rolle spielen. Die Herzkrankheit kann ihrerseits offene Ängste, Verleugnungstendenzen und depressive Erkrankungen zur Folge haben. Insbesondere Letztere verschlechtern Krankheitsverlauf und Prognose. Neben der somatischen Behandlung stehen verhaltensmedizinische Interventionen zur Risikofaktorenkontrolle sowie Psychotherapie und Antidepressiva zur Verfügung. Ziel dieses Beitrags ist es, die psychosomatischen Aspekte der koronaren Herzkrankheit zu beschreiben und die Prinzipien einer ganzheitlichen Behandlung zu skizzieren.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Albus C, Jordan J, Herrmann-Lingen C (2004) Screening for psychosocial risk factors in patients with coronary heart disease – recommendations for clinical practice. Eur J Cardiovasc Prev Rehabil 11:75–79CrossRefPubMed Albus C, Jordan J, Herrmann-Lingen C (2004) Screening for psychosocial risk factors in patients with coronary heart disease – recommendations for clinical practice. Eur J Cardiovasc Prev Rehabil 11:75–79CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Albus C, Bagés N, De Bakker G et al (2005) Psychosoziale Faktoren bei koronarer Herzkrankheit – wissenschaftliche Evidenz und Empfehlungen für die klinische Praxis. Gesundheitswesen 67:1–8CrossRefPubMed Albus C, Bagés N, De Bakker G et al (2005) Psychosoziale Faktoren bei koronarer Herzkrankheit – wissenschaftliche Evidenz und Empfehlungen für die klinische Praxis. Gesundheitswesen 67:1–8CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Albus C (2008) Screening psychosozialer Risikofaktoren und psychischer Symptome. In: Herrmann-Lingen C, Albus C, Titscher G (Hrsg) Psychokardiologie – Ein Praxisleitfaden für Ärzte und Psychologen. Deutscher Ärzteverlag, Köln, S 191–195 Albus C (2008) Screening psychosozialer Risikofaktoren und psychischer Symptome. In: Herrmann-Lingen C, Albus C, Titscher G (Hrsg) Psychokardiologie – Ein Praxisleitfaden für Ärzte und Psychologen. Deutscher Ärzteverlag, Köln, S 191–195
4.
Zurück zum Zitat Albus Ch, Herrmann-Lingen C (2009) Funktionelle Störungen in der Kardiologie. Herzmedizin 26:58–62 Albus Ch, Herrmann-Lingen C (2009) Funktionelle Störungen in der Kardiologie. Herzmedizin 26:58–62
5.
Zurück zum Zitat Barth J, Schumacher M, Herrmann-Lingen C (2004) Depression as a risk factor for mortality in patients with coronary heart disease: A meta-analysis. Psychosom Med 66:802–813CrossRefPubMed Barth J, Schumacher M, Herrmann-Lingen C (2004) Depression as a risk factor for mortality in patients with coronary heart disease: A meta-analysis. Psychosom Med 66:802–813CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Bjarnason-Wehrens B, Held K, Hoberg E et al (2007) Deutsche Leitlinie zur Rehabilitation von Patienten mit Herz-Kreislauferkrankungen (DLL-KardReha). Clin Res Cardiol (Suppl 2):III/1–54 Bjarnason-Wehrens B, Held K, Hoberg E et al (2007) Deutsche Leitlinie zur Rehabilitation von Patienten mit Herz-Kreislauferkrankungen (DLL-KardReha). Clin Res Cardiol (Suppl 2):III/1–54
7.
Zurück zum Zitat Boll-Klatt A (2008) Psychokardiologie in der Rehabilitation inkl. Verhaltensmodifikation. In: Herrmann-Lingen C, Albus C, Titscher G (Hrsg) Psychokardiologie – Ein Praxisleitfaden für Ärzte und Psychologen. Deutscher Ärzteverlag, Köln, S 237–255 Boll-Klatt A (2008) Psychokardiologie in der Rehabilitation inkl. Verhaltensmodifikation. In: Herrmann-Lingen C, Albus C, Titscher G (Hrsg) Psychokardiologie – Ein Praxisleitfaden für Ärzte und Psychologen. Deutscher Ärzteverlag, Köln, S 237–255
8.
Zurück zum Zitat Ĉulić V, Eterović D, Mirić D (2005) Meta-analysis of possible external triggers of acute myocardial infarction. Int J Cardiol 99:1–8CrossRefPubMed Ĉulić V, Eterović D, Mirić D (2005) Meta-analysis of possible external triggers of acute myocardial infarction. Int J Cardiol 99:1–8CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Graham I, Atar D, Borch-Johnson K et al (2007) European Guidelines on cardiovascular disease prevention in clinical practice: executive summary. Fourth Joint Task Force of the European Society of Cardiology and other Societies on Cardiovascular Disease Prevention in Clinical Practice. Eur Heart J 28:2375–2414CrossRefPubMed Graham I, Atar D, Borch-Johnson K et al (2007) European Guidelines on cardiovascular disease prevention in clinical practice: executive summary. Fourth Joint Task Force of the European Society of Cardiology and other Societies on Cardiovascular Disease Prevention in Clinical Practice. Eur Heart J 28:2375–2414CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Herrmann-Lingen C (2005) Psychotherapie bei Patienten mit Koronarer Herzkrankheit. Psychotherapeut 50:81–99CrossRef Herrmann-Lingen C (2005) Psychotherapie bei Patienten mit Koronarer Herzkrankheit. Psychotherapeut 50:81–99CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Herrmann-Lingen C (2008) Psychosomatik der koronaren Herzkrankheit. Psychotherapeut 53:143–156CrossRef Herrmann-Lingen C (2008) Psychosomatik der koronaren Herzkrankheit. Psychotherapeut 53:143–156CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Herrmann-Lingen C (2008) Spezielle pychotherapeutische Verfahren und Techniken. In: Herrmann-Lingen C, Albus C, Titscher G (Hrsg) Psychokardiologie – Ein Praxisleitfaden für Ärzte und Psychologen. Deutscher Ärzteverlag, Köln, S 262–274 Herrmann-Lingen C (2008) Spezielle pychotherapeutische Verfahren und Techniken. In: Herrmann-Lingen C, Albus C, Titscher G (Hrsg) Psychokardiologie – Ein Praxisleitfaden für Ärzte und Psychologen. Deutscher Ärzteverlag, Köln, S 262–274
13.
Zurück zum Zitat Herrmann-Lingen C, Albus C, Titscher G (2008) Psychokardiologie – Ein Praxisleitfaden für Ärzte und Psychologen. Deutscher Ärzteverlag, Köln Herrmann-Lingen C, Albus C, Titscher G (2008) Psychokardiologie – Ein Praxisleitfaden für Ärzte und Psychologen. Deutscher Ärzteverlag, Köln
14.
Zurück zum Zitat Herrmann-Lingen C, Buss U (2002) Angst und Depressivität im Verlauf der koronaren Herzkrankheit. In: Jordan J, Bardé B, Zeiher AM (Hrsg) Statuskonferenz Psychokardiologie, Bd. 5. VAS, Frankfurt Herrmann-Lingen C, Buss U (2002) Angst und Depressivität im Verlauf der koronaren Herzkrankheit. In: Jordan J, Bardé B, Zeiher AM (Hrsg) Statuskonferenz Psychokardiologie, Bd. 5. VAS, Frankfurt
15.
Zurück zum Zitat Jordan J, Herrmann-Lingen C (2005) Herzerkrankungen. In: Senf W, Broda M (Hrsg) Praxis der Psychotherapie, 3. Aufl. Thieme, Stuttgart 590–602 Jordan J, Herrmann-Lingen C (2005) Herzerkrankungen. In: Senf W, Broda M (Hrsg) Praxis der Psychotherapie, 3. Aufl. Thieme, Stuttgart 590–602
16.
Zurück zum Zitat Karasek R (1979) Job demands, job decision latitude, and mental strain: implications for job redisign. Adm Sci Q 24:285–307CrossRef Karasek R (1979) Job demands, job decision latitude, and mental strain: implications for job redisign. Adm Sci Q 24:285–307CrossRef
17.
Zurück zum Zitat Ladwig KH, Lederbogen F, Völler H et al (2008) Positionspapier zur Bedeutung von psychosozialen Faktoren in der Kardiologie. Kardiologe 2:274–287CrossRef Ladwig KH, Lederbogen F, Völler H et al (2008) Positionspapier zur Bedeutung von psychosozialen Faktoren in der Kardiologie. Kardiologe 2:274–287CrossRef
18.
Zurück zum Zitat Lichtman JH, Bigger JT, Blumenthal JA et al (2008) Depression and coronary heart disease: recommendations for screening, referral, and treatment: a science advisory from the American Heart Association Prevention Committee of the Council on Cardiovascular Nursing, Council on Clinical Cardiology, Council on Epidemiology and Prevention, and Interdisciplinary Council on Quality of Care and Outcomes Research: endorsed by the American Psychiatric Association. Circulation 118:1768–1775CrossRefPubMed Lichtman JH, Bigger JT, Blumenthal JA et al (2008) Depression and coronary heart disease: recommendations for screening, referral, and treatment: a science advisory from the American Heart Association Prevention Committee of the Council on Cardiovascular Nursing, Council on Clinical Cardiology, Council on Epidemiology and Prevention, and Interdisciplinary Council on Quality of Care and Outcomes Research: endorsed by the American Psychiatric Association. Circulation 118:1768–1775CrossRefPubMed
19.
Zurück zum Zitat Linden W, Phillips MJ, Leclerc J (2007) Psychological treatment of cardiac patients: a meta-analysis. Eur Heart J 28:2972–2984CrossRefPubMed Linden W, Phillips MJ, Leclerc J (2007) Psychological treatment of cardiac patients: a meta-analysis. Eur Heart J 28:2972–2984CrossRefPubMed
20.
Zurück zum Zitat Meyer T, Buss U, Herrmann-Lingen C (2010) Role of cardiac disease severity in the predictive value of anxiety for all-cause mortality. Psychosom Med 72: 9–15CrossRefPubMed Meyer T, Buss U, Herrmann-Lingen C (2010) Role of cardiac disease severity in the predictive value of anxiety for all-cause mortality. Psychosom Med 72: 9–15CrossRefPubMed
21.
Zurück zum Zitat Murray CJ, Lopez AD (1997) Alternative projections of mortality and disability by cause 1990–2020: Global Burden of Disease Study. Lancet 349:1498–1504CrossRefPubMed Murray CJ, Lopez AD (1997) Alternative projections of mortality and disability by cause 1990–2020: Global Burden of Disease Study. Lancet 349:1498–1504CrossRefPubMed
22.
Zurück zum Zitat Orth-Gomér K, Schneiderman N, Wang HX et al (2009) Stress reduction prolongs life in women with coronary disease: the Stockholm Women’s Intervention Trial for Coronary Heart Disease (SWITCHD). Circ Cardiovasc Qual Outcomes 2:25–32CrossRefPubMed Orth-Gomér K, Schneiderman N, Wang HX et al (2009) Stress reduction prolongs life in women with coronary disease: the Stockholm Women’s Intervention Trial for Coronary Heart Disease (SWITCHD). Circ Cardiovasc Qual Outcomes 2:25–32CrossRefPubMed
23.
Zurück zum Zitat Prochaska JO, DiClemente CC (1992) Stages of change in the modification of problem behaviors. Prog Behav Modif 28:183–218PubMed Prochaska JO, DiClemente CC (1992) Stages of change in the modification of problem behaviors. Prog Behav Modif 28:183–218PubMed
24.
Zurück zum Zitat Rozanski A, Blumenthal JA, Davidson KW et al (2005) The epidemiology, pathophysiology, and management of psychosocial risk factors in cardiac practice: the emerging field of behavioral cardiology. J Am Coll Cardiol 45:637–651CrossRefPubMed Rozanski A, Blumenthal JA, Davidson KW et al (2005) The epidemiology, pathophysiology, and management of psychosocial risk factors in cardiac practice: the emerging field of behavioral cardiology. J Am Coll Cardiol 45:637–651CrossRefPubMed
25.
Zurück zum Zitat Rugulies R (2002) Depression as a predictor for coronary heart disease. a review and meta-analysis. Am J Prev Med 23:51–61CrossRefPubMed Rugulies R (2002) Depression as a predictor for coronary heart disease. a review and meta-analysis. Am J Prev Med 23:51–61CrossRefPubMed
26.
Zurück zum Zitat Siegrist J (1996) Adverse health effects of high-effort/low-reward conditions. J Occup Health Psychol 1:27–41CrossRefPubMed Siegrist J (1996) Adverse health effects of high-effort/low-reward conditions. J Occup Health Psychol 1:27–41CrossRefPubMed
27.
Zurück zum Zitat Wulsin LR, Singal BM (2003) Do depressive symptoms increase the risk for the onset of coronary disease? A systematic quantitative review. Psychosom Med 65:201–210CrossRefPubMed Wulsin LR, Singal BM (2003) Do depressive symptoms increase the risk for the onset of coronary disease? A systematic quantitative review. Psychosom Med 65:201–210CrossRefPubMed
28.
Zurück zum Zitat Yusuf S, Hawken S, Ounpuu S et al; INTERHEART Study Investigators (2004) Effect of potentially modifiable risk factors associated with myocardial infarction in 52 countries (the INTERHEART study): case-control study. Lancet 364:937–952CrossRefPubMed Yusuf S, Hawken S, Ounpuu S et al; INTERHEART Study Investigators (2004) Effect of potentially modifiable risk factors associated with myocardial infarction in 52 countries (the INTERHEART study): case-control study. Lancet 364:937–952CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Psychosomatik der koronaren Herzkrankheit
verfasst von
Prof. Dr. C. Herrmann-Lingen
Prof. Dr. T. Meinertz
Publikationsdatum
01.07.2010
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Innere Medizin / Ausgabe 7/2010
Print ISSN: 2731-7080
Elektronische ISSN: 2731-7099
DOI
https://doi.org/10.1007/s00108-009-2558-9

Weitere Artikel der Ausgabe 7/2010

Die Innere Medizin 7/2010 Zur Ausgabe

Mitteilungen des BDI

Mitteilungen 07/10

CME Weiterbildung · Zertifizierte Fortbildung

Hämatopoetische Wachstumsfaktoren

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Triglyzeridsenker schützt nicht nur Hochrisikopatienten

10.05.2024 Hypercholesterinämie Nachrichten

Patienten mit Arteriosklerose-bedingten kardiovaskulären Erkrankungen, die trotz Statineinnahme zu hohe Triglyzeridspiegel haben, profitieren von einer Behandlung mit Icosapent-Ethyl, und zwar unabhängig vom individuellen Risikoprofil.

Gibt es eine Wende bei den bioresorbierbaren Gefäßstützen?

In den USA ist erstmals eine bioresorbierbare Gefäßstütze – auch Scaffold genannt – zur Rekanalisation infrapoplitealer Arterien bei schwerer PAVK zugelassen worden. Das markiert einen Wendepunkt in der Geschichte dieser speziellen Gefäßstützen.

Vorsicht, erhöhte Blutungsgefahr nach PCI!

10.05.2024 Koronare Herzerkrankung Nachrichten

Nach PCI besteht ein erhöhtes Blutungsrisiko, wenn die Behandelten eine verminderte linksventrikuläre Ejektionsfraktion aufweisen. Das Risiko ist umso höher, je stärker die Pumpfunktion eingeschränkt ist.

Darf man die Behandlung eines Neonazis ablehnen?

08.05.2024 Gesellschaft Nachrichten

In einer Leseranfrage in der Zeitschrift Journal of the American Academy of Dermatology möchte ein anonymer Dermatologe bzw. eine anonyme Dermatologin wissen, ob er oder sie einen Patienten behandeln muss, der eine rassistische Tätowierung trägt.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.