Skip to main content
Erschienen in: DNP - Der Neurologe & Psychiater 1-2/2017

06.02.2017 | Psychotherapie | Literatur kompakt

Neue Studien zu Zwangsstörungen

Erschienen in: DNP – Die Neurologie & Psychiatrie | Ausgabe 1-2/2017

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

In dieser Studienübersicht berichten Ulrich Voderholzer und Stefan Koch über die aktuellen Entwicklungen in der Therapie von Zwangsstörungen anhand einer Metaanalyse zur Pharmakotherapie, über Studien zur Augmentation mit D-Cycloserin, zu Adhärenz und Therapieerfolg bei Zwangsstörungen und über eine Pilotstudie zu Schematherapie als Ergänzung zu Exposition mit Reaktionsmanagement.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Hohagen F, Wahl-Kordon A, Lotz-Rambaldi et al. (Hrsg) (2015). S3-Leitlinie Zwangsstörungen. Berlin: Springer-Verlag. Onlinever-sion bei www.awmf.de (2013) Hohagen F, Wahl-Kordon A, Lotz-Rambaldi et al. (Hrsg) (2015). S3-Leitlinie Zwangsstörungen. Berlin: Springer-Verlag. Onlinever-sion bei www.​awmf.​de (2013)
2.
Zurück zum Zitat Jacobi F, Höfler M, Siegert J et al. Twelve-month prevalence, comorbidity and correlates of mental disorders in Germany: the Mental Health Module of the German Health Interview and Examination Survey for Adults (DEGS1-MH). Int J Methods Psychiatr Res 2014; 23: 304–19CrossRefPubMed Jacobi F, Höfler M, Siegert J et al. Twelve-month prevalence, comorbidity and correlates of mental disorders in Germany: the Mental Health Module of the German Health Interview and Examination Survey for Adults (DEGS1-MH). Int J Methods Psychiatr Res 2014; 23: 304–19CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Skapinakis P, Caldwell D, Hollingworth W et al. A systematic review of the clinical effectiveness and cost-effectiveness of pharmacological and psychological interventions for the management of obsessive-compulsive disorder in children/adolescents and adults. Health technology assessment 2016; 20: 1–392CrossRefPubMedPubMedCentral Skapinakis P, Caldwell D, Hollingworth W et al. A systematic review of the clinical effectiveness and cost-effectiveness of pharmacological and psychological interventions for the management of obsessive-compulsive disorder in children/adolescents and adults. Health technology assessment 2016; 20: 1–392CrossRefPubMedPubMedCentral
4.
Zurück zum Zitat Wheaton MG, Galfalvy H, Steinman SA, et al. Patient adherence and treatment outcome with exposure and response prevention for OCD: Which components of adherence matter and who becomes well? Behaviour research and therapy 2016; 85: 6–12CrossRefPubMed Wheaton MG, Galfalvy H, Steinman SA, et al. Patient adherence and treatment outcome with exposure and response prevention for OCD: Which components of adherence matter and who becomes well? Behaviour research and therapy 2016; 85: 6–12CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Storch EA, Wilhelm S, Sprich S et al. Efficacy of Augmentation of Cognitive Behavior Therapy With Weight-Adjusted d-Cycloserine vs Placebo in Pediatric Obsessive-Compulsive Disorder: A Randomized Clinical Trial. JAMA psychiatry 2016; 73: 779–88CrossRefPubMed Storch EA, Wilhelm S, Sprich S et al. Efficacy of Augmentation of Cognitive Behavior Therapy With Weight-Adjusted d-Cycloserine vs Placebo in Pediatric Obsessive-Compulsive Disorder: A Randomized Clinical Trial. JAMA psychiatry 2016; 73: 779–88CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Thiel N, Jacob GA, Tuschen-Caffier B et al. Schema therapy augmented exposure and response prevention in patients with obsessive-compulsive disorder: Feasability and efficacy of a pilot study. Journal of Behavior Therapy and Experimental Psychiatry 2016; 52: 59–67CrossRefPubMed Thiel N, Jacob GA, Tuschen-Caffier B et al. Schema therapy augmented exposure and response prevention in patients with obsessive-compulsive disorder: Feasability and efficacy of a pilot study. Journal of Behavior Therapy and Experimental Psychiatry 2016; 52: 59–67CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Young JE, Klosko J S, Weishaar ME. Schema therapy: A practitioner’s guide. Guilford Press 2003 Young JE, Klosko J S, Weishaar ME. Schema therapy: A practitioner’s guide. Guilford Press 2003
8.
Zurück zum Zitat Olatunji BO, Davis ML, Powers MB et al. Cognitive-behavioral therapy for obses-sive-compulsive disorder: A meta-analysis of treatment outcome and moderators. Journal of Psychiatric Research 2013; 47, 33–41CrossRefPubMed Olatunji BO, Davis ML, Powers MB et al. Cognitive-behavioral therapy for obses-sive-compulsive disorder: A meta-analysis of treatment outcome and moderators. Journal of Psychiatric Research 2013; 47, 33–41CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Voderholzer U, Hohagen F. Prädiktoren für die Wirksamkeit von kognitiver Verhaltenstherapie bei Zwangsstörung. Aus „Therapie psychischer Erkrankungen — SOA“, 12. Auflage, Elsevier Verlag München Voderholzer U, Hohagen F. Prädiktoren für die Wirksamkeit von kognitiver Verhaltenstherapie bei Zwangsstörung. Aus „Therapie psychischer Erkrankungen — SOA“, 12. Auflage, Elsevier Verlag München
Metadaten
Titel
Neue Studien zu Zwangsstörungen
Publikationsdatum
06.02.2017
Erschienen in
DNP – Die Neurologie & Psychiatrie / Ausgabe 1-2/2017
Print ISSN: 2731-8168
Elektronische ISSN: 2731-8176
DOI
https://doi.org/10.1007/s15202-017-1560-7

Weitere Artikel der Ausgabe 1-2/2017

DNP - Der Neurologe & Psychiater 1-2/2017 Zur Ausgabe

Medizin aktuell_Leserbriefe

Fehlinterpretation von Laborwerten

Praxis konkret_Wirtschaft + Recht

Gestaltungstipps für Gesellschaftsverträge

Zertifizierte Fortbildung

CME: Das A & O der Liquordiagnostik

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

Akuter Schwindel: Wann lohnt sich eine MRT?

28.04.2024 Schwindel Nachrichten

Akuter Schwindel stellt oft eine diagnostische Herausforderung dar. Wie nützlich dabei eine MRT ist, hat eine Studie aus Finnland untersucht. Immerhin einer von sechs Patienten wurde mit akutem ischämischem Schlaganfall diagnostiziert.

Niedriger diastolischer Blutdruck erhöht Risiko für schwere kardiovaskuläre Komplikationen

25.04.2024 Hypotonie Nachrichten

Wenn unter einer medikamentösen Hochdrucktherapie der diastolische Blutdruck in den Keller geht, steigt das Risiko für schwere kardiovaskuläre Ereignisse: Darauf deutet eine Sekundäranalyse der SPRINT-Studie hin.

Frühe Alzheimertherapie lohnt sich

25.04.2024 AAN-Jahrestagung 2024 Nachrichten

Ist die Tau-Last noch gering, scheint der Vorteil von Lecanemab besonders groß zu sein. Und beginnen Erkrankte verzögert mit der Behandlung, erreichen sie nicht mehr die kognitive Leistung wie bei einem früheren Start. Darauf deuten neue Analysen der Phase-3-Studie Clarity AD.

Viel Bewegung in der Parkinsonforschung

25.04.2024 Parkinson-Krankheit Nachrichten

Neue arznei- und zellbasierte Ansätze, Frühdiagnose mit Bewegungssensoren, Rückenmarkstimulation gegen Gehblockaden – in der Parkinsonforschung tut sich einiges. Auf dem Deutschen Parkinsonkongress ging es auch viel um technische Innovationen.