Skip to main content
Erschienen in: Der Urologe 1/2017

24.11.2016 | Radioimmuntherapie | Leitthema

Intravesikale Radioimmuntherapie des Carcinoma in situ der Harnblase nach BCG-Versagen

verfasst von: Dr. M. E. Autenrieth, T. Horn, F. Kurtz, K. Nguyen, A. Morgenstern, F. Bruchertseifer, M. Schwaiger, M. Blechert, C. Seidl, R. Senekowitsch-Schmidtke, J. E. Gschwend, K. Scheidhauer

Erschienen in: Die Urologie | Ausgabe 1/2017

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Bei einem Carcinoma-in situ- (CIS-)Rezidiv der Harnblase nach BCG-Instillationstherapie (Bacillus Calmette-Guérin) besteht die Indikation zur radikalen Zystektomie.

Fragestellung

Im individuellen Heilversuch sollte die Verträglichkeit und Sicherheit einer Radioimmuninstillationstherapie mit dem Alpha-Strahlerkonjugat 213Bi-anti-EGFR-mAb nach BCG-Versagen bei CIS-Patienten untersucht werden.

Material und Methode

Neun Patienten wurden bislang therapiert. Nach der Blasenentleerung über den transurethralen Katheter wurde das Immunkonjugat 213Bi-anti-EGFR-mAb instilliert und für 120 min belassen. Sechs Wochen nach Instillation wurde in einer Zystoskopie mit Biopsieentnahme die Effektivität der Therapie überprüft.

Ergebnisse

Alle Patienten haben die Instillationstherapie sehr gut und ohne Nebenwirkungen vertragen. Bei 3 Patienten wurde nach 6 Wochen kein CIS mehr nachgewiesen, bei 6 Patienten zeigte sich weiterhin Tumor in der Blase.

Schlussfolgerung

Die Radioimmuntherapie mit 213Bi-anti-EGFR-mAb ist eine vielversprechende Therapieoption für Patienten mit persistierendem CIS-Nachweis nach erfolgter BCG-Instillationstherapie, die ihre Harnblase erhalten wollen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat vom Dorp F et al (2007) Prognostic factors of urinary bladder carcinoma. Urologe A 46:1139–1140CrossRef vom Dorp F et al (2007) Prognostic factors of urinary bladder carcinoma. Urologe A 46:1139–1140CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Hautmann RE et al (2006) Long-term results of standard procedures in urology: the ileal neobladder. World J Urol 24:305–314CrossRefPubMed Hautmann RE et al (2006) Long-term results of standard procedures in urology: the ileal neobladder. World J Urol 24:305–314CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Weiss C et al (2006) Radiochemotherapy after transurethral resection for high-risk T1 bladder cancer: an alternative to intravesical therapy or early cystectomy? J Clin Oncol 24:2318–2324CrossRefPubMed Weiss C et al (2006) Radiochemotherapy after transurethral resection for high-risk T1 bladder cancer: an alternative to intravesical therapy or early cystectomy? J Clin Oncol 24:2318–2324CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Stief C et al (2006) Standards and perspectives in diagnosis and therapy of bladder carcinoma. Urologe A 45(Suppl 4):90–96CrossRefPubMed Stief C et al (2006) Standards and perspectives in diagnosis and therapy of bladder carcinoma. Urologe A 45(Suppl 4):90–96CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Soloway MS et al (2002) Contemporary management of stage T1 transitional cell carcinoma of the bladder. J Urol 167:1573–1583CrossRefPubMed Soloway MS et al (2002) Contemporary management of stage T1 transitional cell carcinoma of the bladder. J Urol 167:1573–1583CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Smith JA et al (1999) Bladder cancer clinical guidelines panel summary report on the management of nonmuscle invasive bladder cancer (stages Ta, T1 and TIS). J Urol 162:1697–1701CrossRefPubMed Smith JA et al (1999) Bladder cancer clinical guidelines panel summary report on the management of nonmuscle invasive bladder cancer (stages Ta, T1 and TIS). J Urol 162:1697–1701CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Kaasinen E et al (2003) lternating mitomycin C and BCG instillations versus BCG alone in treatment of carcinoma in situ of the urinary bladder: a nordic study. Eur Urol 43:637–645CrossRefPubMed Kaasinen E et al (2003) lternating mitomycin C and BCG instillations versus BCG alone in treatment of carcinoma in situ of the urinary bladder: a nordic study. Eur Urol 43:637–645CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Gontero P, Frea B (2006) Actual experience and future development of gemcitabine in superficial bladder cancer. Ann Oncol 17(Suppl 5):123–128CrossRef Gontero P, Frea B (2006) Actual experience and future development of gemcitabine in superficial bladder cancer. Ann Oncol 17(Suppl 5):123–128CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Couturier O et al (2005) Cancer radioimmunotherapy with alpha-emitting nuclides. Eur J Nucl Med Mol Imaging 32:601–614CrossRefPubMed Couturier O et al (2005) Cancer radioimmunotherapy with alpha-emitting nuclides. Eur J Nucl Med Mol Imaging 32:601–614CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Cherel M et al (2006) Current status and perspectives in alpha radioimmunotherapy. Q J Nucl Med Mol Imaging 50:322–329PubMed Cherel M et al (2006) Current status and perspectives in alpha radioimmunotherapy. Q J Nucl Med Mol Imaging 50:322–329PubMed
12.
Zurück zum Zitat Cheng H et al (2002) Overexpression of epidermal growth factor receptor in urothelium elicits urothelial hyperplasia and promotes bladder tumor growth. Cancer Res 62:4157–1563PubMed Cheng H et al (2002) Overexpression of epidermal growth factor receptor in urothelium elicits urothelial hyperplasia and promotes bladder tumor growth. Cancer Res 62:4157–1563PubMed
13.
Zurück zum Zitat Bellmunt J et al (2003) Novel approaches with targeted therapies in bladder cancer. Therapy of bladder cancer by blockade of the epidermal growth factor receptor family. Crit Rev Oncol Hematol 46(Suppl):85–104CrossRef Bellmunt J et al (2003) Novel approaches with targeted therapies in bladder cancer. Therapy of bladder cancer by blockade of the epidermal growth factor receptor family. Crit Rev Oncol Hematol 46(Suppl):85–104CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Rotterud R et al (2005) Expression of the epidermal growth factor receptor family in normal and malignant urothelium. BJU Int 95:1344–1350CrossRefPubMed Rotterud R et al (2005) Expression of the epidermal growth factor receptor family in normal and malignant urothelium. BJU Int 95:1344–1350CrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat Pfost B et al (2009) Intravesical alpha‑radioimmunotherapy with 213 Bi-anti-EGFR-mAb defeats human bladder carcinoma in xenografted nude mice. J Nucl Med 50:1700–1708 Pfost B et al (2009) Intravesical alpha‑radioimmunotherapy with 213 Bi-anti-EGFR-mAb defeats human bladder carcinoma in xenografted nude mice. J Nucl Med 50:1700–1708
16.
Zurück zum Zitat Fazel J et al (2015) Fractionated intravesical radioimmunotherpy with 213Bi-anti-EGFR-MAb is effective without toxic side-effects in a nude mouse model of advanced human bladder carcinoma. Cancer Biol Ther 16(10):1526–1534CrossRefPubMedPubMedCentral Fazel J et al (2015) Fractionated intravesical radioimmunotherpy with 213Bi-anti-EGFR-MAb is effective without toxic side-effects in a nude mouse model of advanced human bladder carcinoma. Cancer Biol Ther 16(10):1526–1534CrossRefPubMedPubMedCentral
Metadaten
Titel
Intravesikale Radioimmuntherapie des Carcinoma in situ der Harnblase nach BCG-Versagen
verfasst von
Dr. M. E. Autenrieth
T. Horn
F. Kurtz
K. Nguyen
A. Morgenstern
F. Bruchertseifer
M. Schwaiger
M. Blechert
C. Seidl
R. Senekowitsch-Schmidtke
J. E. Gschwend
K. Scheidhauer
Publikationsdatum
24.11.2016
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Urologie / Ausgabe 1/2017
Print ISSN: 2731-7064
Elektronische ISSN: 2731-7072
DOI
https://doi.org/10.1007/s00120-016-0273-4

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2017

Der Urologe 1/2017 Zur Ausgabe

BDU-Journal – Berufspolitik

BDU-Journal – Berufspolitik

Aktuelles aus der Kommission Öffentlichkeitsarbeit und der Pressestelle

Aktuelles aus der Kommission Öffentlichkeitsarbeit und der Pressestelle

Adjuvante Immuntherapie verlängert Leben bei RCC

25.04.2024 Nierenkarzinom Nachrichten

Nun gibt es auch Resultate zum Gesamtüberleben: Eine adjuvante Pembrolizumab-Therapie konnte in einer Phase-3-Studie das Leben von Menschen mit Nierenzellkarzinom deutlich verlängern. Die Sterberate war im Vergleich zu Placebo um 38% geringer.

Bei Senioren mit Prostatakarzinom auf Anämie achten!

24.04.2024 DGIM 2024 Nachrichten

Patienten, die zur Behandlung ihres Prostatakarzinoms eine Androgendeprivationstherapie erhalten, entwickeln nicht selten eine Anämie. Wer ältere Patienten internistisch mitbetreut, sollte auf diese Nebenwirkung achten.

Stufenschema weist Prostatakarzinom zuverlässig nach

22.04.2024 Prostatakarzinom Nachrichten

Erst PSA-Test, dann Kallikrein-Score, schließlich MRT und Biopsie – ein vierstufiges Screening-Schema kann die Zahl der unnötigen Prostatabiopsien erheblich reduzieren: Die Hälfte der Männer, die in einer finnischen Studie eine Biopsie benötigten, hatte einen hochgradigen Tumor.

Harnwegsinfektprophylaxe: Es geht auch ohne Antibiotika

20.04.2024 EAU 2024 Kongressbericht

Beim chronischen Harnwegsinfekt bei Frauen wird bisher meist eine Antibiotikaprophylaxe eingesetzt. Angesichts der zunehmenden Antibiotikaresistenz erweist sich das Antiseptikum Methenamin-Hippurat als vielversprechende Alternative, so die Auswertung einer randomisierten kontrollierten Studie.

Update Urologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.