Skip to main content
Erschienen in:

08.08.2020 | Letter to the Editor

Letter to the Editor-Recent advances in Lynch syndrome

verfasst von: Pål Møller, Julian Sampson, Mev Dominguez-Valentin, John Burn, Lone Sunde, Gabriela Möslein, Jukka-Pekka Mecklin, Toni Seppälä

Erschienen in: Familial Cancer | Ausgabe 2/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

In April 2019, Familial Cancer published an article ‘Recent advances in Lynch Syndrome’ by Biller, Syngal and Yurgelun [1]. Unfortunately, their review contained misunderstandings of some of the sources they cite, among which reports from the Prospective Lynch Syndrome Database (PLSD). …
Literatur
5.
Zurück zum Zitat Møller P, Seppälä TT, Bernstein I et al (2018) Cancer risk and survival in path_MMR carriers by gene and gender up to 75 years of age: a report from the Prospective Lynch Syndrome Database. Gut 67(7):1306CrossRefPubMed Møller P, Seppälä TT, Bernstein I et al (2018) Cancer risk and survival in path_MMR carriers by gene and gender up to 75 years of age: a report from the Prospective Lynch Syndrome Database. Gut 67(7):1306CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Letter to the Editor-Recent advances in Lynch syndrome
verfasst von
Pål Møller
Julian Sampson
Mev Dominguez-Valentin
John Burn
Lone Sunde
Gabriela Möslein
Jukka-Pekka Mecklin
Toni Seppälä
Publikationsdatum
08.08.2020
Verlag
Springer Netherlands
Erschienen in
Familial Cancer / Ausgabe 2/2021
Print ISSN: 1389-9600
Elektronische ISSN: 1573-7292
DOI
https://doi.org/10.1007/s10689-020-00200-6

Neu im Fachgebiet Onkologie

Krebsscreeningprogramme erreichen Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung schlechter

Daten aus den Niederlanden zeigen, dass Krebsfrüherkennungsmaßnahmen für Menschen mit Störungen der Intelligenzentwicklung häufig nicht zugänglich sind. Wie kann diese Lücke geschlossen werden?

Perkutane Ablation – ungenutztes Potenzial für die Schmerztherapie?

Geht es nach US-Versicherungsdaten, ist die perkutane Ablation eine vorteilhafte, aber zu selten genutzte Option in der Schmerzlinderung von Personen mit bestimmten Tumoren. Wichtige Fragen bleiben allerdings unbeantwortet.

Reduzieren Kälte und Kompression die CIPN-Gefahr in den Händen?

Ergebnisse der deutschen POLAR-Studie sprechen dafür, dass kühlende oder komprimierende Handschuhe das Risiko für eine Taxan-induzierte periphere Neuropathie senken können. Ein paar Fragen bleiben aber offen.

BCG-Therapie kann die Zystektomie ersparen

Patienten und Patientinnen mit hoch- oder äußerst riskantem nicht muskelinvasivem Blasenkrebs können mithilfe von BCG-Instillationen die radikale Zystektomie mitunter vermeiden. Muss die Blase später doch entfernt werden, darf der rechte Zeitpunkt nicht verpasst werden.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.