Skip to main content

2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

3. Rechtliche und ethische Fragen im klinischen Alltag

verfasst von : Prof. Dr. med. Michael Kölch, Dr. med. Martin Reinhardt

Erschienen in: Neuro-/Psychopharmaka im Kindes- und Jugendalter

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Psychopharmakotherapie ist ein fester Bestandteil kinder- und jugendpsychiatrischer Behandlung bei vielen Störungsbildern mit inzwischen auch guter Evidenz bei vielen Indikationen. Sie ist jedoch in Deutschland immer eingebettet in ein therapeutisches Gesamtkonzept, das auch Psychotherapie und soziotherapeutische Maßnahmen vorsieht. Im Vergleich zum Erwachsenenalter fehlen für viele Substanzen immer noch Zulassungsstudien, sodass sie nicht im Sinne des Arzneimittelrechts zugelassen sind. Aufgrund gesetzlicher Bestimmungen in Europa wird hier in den nächsten Jahren eine Veränderung zu erwarten sein, da inzwischen vermehrt auch Studien an Minderjährigen gefordert sind. Generell, aber insbesondere im Rahmen des Off-Label-Use ist die sorgfältige Aufklärung von Eltern und Kindern/Jugendlichen ein wichtiger Bestandteil der Psychopharmakotherapie. Insbesondere bei Kindern und Jugendlichen ist bei der Wahl der Wirkstoffe auf ein günstiges Nutzen-Risiko-Profil zu achten, was bedeutet, dass auch eine regelmäßige Kontrolle der Wirkung, wie möglicher altersspezifischer unerwünschter Arzneimittelwirkungen, durchgeführt werden sollte.
Literatur
Zurück zum Zitat Armenteros JL, Davies M (2006) Antipsychotics in early onset schizophrenia: systematic review and meta-analysis. Eur Child Adolesc Psychiatry 15:141–148CrossRefPubMed Armenteros JL, Davies M (2006) Antipsychotics in early onset schizophrenia: systematic review and meta-analysis. Eur Child Adolesc Psychiatry 15:141–148CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Döpfner M, Görtz-Dorten A (2017) DISYPS-III. Diagnostik-System für psychische Störungen nach ICD-10 und DSM-5 für Kinder und Jugendliche - III : Manual. Hogrefe, Bern Döpfner M, Görtz-Dorten A (2017) DISYPS-III. Diagnostik-System für psychische Störungen nach ICD-10 und DSM-5 für Kinder und Jugendliche - III : Manual. Hogrefe, Bern
Zurück zum Zitat European Commission (2001) Directive 2001/20/EC of the European Parliament and of the Council of 4 April 2001 on the approximation of the laws, regulations and administrative provisions of the Member States relating to the implementation of good clinical practice in the conduct of clinical trials on medicinal products for human use. Off J Eur Communities L121:34 European Commission (2001) Directive 2001/20/EC of the European Parliament and of the Council of 4 April 2001 on the approximation of the laws, regulations and administrative provisions of the Member States relating to the implementation of good clinical practice in the conduct of clinical trials on medicinal products for human use. Off J Eur Communities L121:34
Zurück zum Zitat Gerlach M, Klampfl K, Warnke K, Mehler-Wex C (2010) Besonderheiten der Therapie mit Neuro-Psychopharmaka im Kindes- und Jugendalter. Psychopharmakotherapie 17(3):118–124 Gerlach M, Klampfl K, Warnke K, Mehler-Wex C (2010) Besonderheiten der Therapie mit Neuro-Psychopharmaka im Kindes- und Jugendalter. Psychopharmakotherapie 17(3):118–124
Zurück zum Zitat Gerlach M, Warnke A (2016) Editorial. Medikamentöse Behandlung in der Kinder- und Jugendpsychiatrie in Deutschland zwischen ethischen, sozial- und haftungsrechtlichen Konflikten. Z Kinder Jugendpsychiatr Psychother 44:249–255CrossRefPubMed Gerlach M, Warnke A (2016) Editorial. Medikamentöse Behandlung in der Kinder- und Jugendpsychiatrie in Deutschland zwischen ethischen, sozial- und haftungsrechtlichen Konflikten. Z Kinder Jugendpsychiatr Psychother 44:249–255CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Huscsava M, Reinhardt M, Plener PL, Fegert JM, Kölch M (2020) Update Zulassung von Psychopharmaka für Minderjährige in Deutschland und Österreich. Psychopharmakotherapie 27:44–52 Huscsava M, Reinhardt M, Plener PL, Fegert JM, Kölch M (2020) Update Zulassung von Psychopharmaka für Minderjährige in Deutschland und Österreich. Psychopharmakotherapie 27:44–52
Zurück zum Zitat Koelch M, Fegert JM (2010) Ethics in child and adolescent psychiatric care: an international perspective. Int Rev Psychiatry 22:258–266CrossRefPubMed Koelch M, Fegert JM (2010) Ethics in child and adolescent psychiatric care: an international perspective. Int Rev Psychiatry 22:258–266CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Kölch M, Lippert HD, Fegert JM (2006) Die Auswirkungen der 12. und der 14. Novelle zum AMG auf die Forschung mit Arzneimitteln für Kinder. Eine Übersicht zu den Neuregelungen. Z Kinder Jugendpsychiatr 34:117–126CrossRef Kölch M, Lippert HD, Fegert JM (2006) Die Auswirkungen der 12. und der 14. Novelle zum AMG auf die Forschung mit Arzneimitteln für Kinder. Eine Übersicht zu den Neuregelungen. Z Kinder Jugendpsychiatr 34:117–126CrossRef
Zurück zum Zitat Kölch M, Ludolph AG, Plener PL et al. (2010) Safeguarding Children’s Rights in Psychopharmacological Research: Ethical and Legal Issues. Curr Pharm Des 16(22):2398–2406CrossRefPubMed Kölch M, Ludolph AG, Plener PL et al. (2010) Safeguarding Children’s Rights in Psychopharmacological Research: Ethical and Legal Issues. Curr Pharm Des 16(22):2398–2406CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Kölch M, Rassenhofer M, Fegert JM (2020b) Klinikmanual Kinder- und Jugendpsychiatrie und –psychotherapie, 3. Aufl. Springer, Berlin HeidelbergCrossRef Kölch M, Rassenhofer M, Fegert JM (2020b) Klinikmanual Kinder- und Jugendpsychiatrie und –psychotherapie, 3. Aufl. Springer, Berlin HeidelbergCrossRef
Zurück zum Zitat Kölch M, Schnoor K, Fegert JM (2007) The EU-regulation on medicinal products for paediatric use: impacts on child and adolescent psychiatry and clinical research with minors. Eur Child Adolesc Psychiatry 16:229–235CrossRefPubMed Kölch M, Schnoor K, Fegert JM (2007) The EU-regulation on medicinal products for paediatric use: impacts on child and adolescent psychiatry and clinical research with minors. Eur Child Adolesc Psychiatry 16:229–235CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Remschmidt H, Schmidt M, Poustka F (2001) Multiaxiales Klassifikationsschema für psychische Störungen im Kindes- und Jugendalter, 4. Aufl. Huber, Bern Remschmidt H, Schmidt M, Poustka F (2001) Multiaxiales Klassifikationsschema für psychische Störungen im Kindes- und Jugendalter, 4. Aufl. Huber, Bern
Zurück zum Zitat Wartensleben H (2002) „Off-label-use“. Nutzen der Dopamin-Agonisten reicht über die zugelassene Indikation hinaus. 8. Hamburger Parkinsongespräch, 6. Dezember 2002, Hamburg. Nervenarzt 74:7–8 Wartensleben H (2002) „Off-label-use“. Nutzen der Dopamin-Agonisten reicht über die zugelassene Indikation hinaus. 8. Hamburger Parkinsongespräch, 6. Dezember 2002, Hamburg. Nervenarzt 74:7–8
Zurück zum Zitat Walkup J (2009) Practice parameter on the use of psychotropic medication in children and adolescents. J Am Acad Child Adolesc Psychiatry 48:961–972CrossRefPubMed Walkup J (2009) Practice parameter on the use of psychotropic medication in children and adolescents. J Am Acad Child Adolesc Psychiatry 48:961–972CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Rechtliche und ethische Fragen im klinischen Alltag
verfasst von
Prof. Dr. med. Michael Kölch
Dr. med. Martin Reinhardt
Copyright-Jahr
2023
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-65267-1_3

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.

Typ-2-Diabetes und Depression folgen oft aufeinander

14.05.2024 Typ-2-Diabetes Nachrichten

Menschen mit Typ-2-Diabetes sind überdurchschnittlich gefährdet, in den nächsten Jahren auch noch eine Depression zu entwickeln – und umgekehrt. Besonders ausgeprägt ist die Wechselbeziehung laut GKV-Daten bei jüngeren Erwachsenen.

Darf man die Behandlung eines Neonazis ablehnen?

08.05.2024 Gesellschaft Nachrichten

In einer Leseranfrage in der Zeitschrift Journal of the American Academy of Dermatology möchte ein anonymer Dermatologe bzw. eine anonyme Dermatologin wissen, ob er oder sie einen Patienten behandeln muss, der eine rassistische Tätowierung trägt.

Spezielles Sportprogramm bei einer Reihe von psychischen Erkrankungen effektiv

08.05.2024 Psychotherapie Nachrichten

Sportliche Betätigung hilft nicht nur bei Depression, sondern auch in Gruppen von Patientinnen und Patienten mit unterschiedlichen psychischen Erkrankungen, wie Insomnie, Panikattacken, Agoraphobie und posttraumatischem Belastungssyndrom. Sie alle profitieren längerfristig.