Skip to main content
Erschienen in: Der Orthopäde 10/2013

01.10.2013 | Leitthema

Rehabilitation in Orthopädie und Unfallchirurgie

Eine Standortbestimmung

verfasst von: Prof. Dr. B. Kladny

Erschienen in: Die Orthopädie | Ausgabe 10/2013

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Rehabilitation von Patienten bei Erkrankungen und Verletzungen des Bewegungssystems nimmt in Deutschland unverändert einen Spitzenplatz ein. Wesentliche Kostenträger sind die gesetzlichen Krankenkassen, die Deutsche Rentenversicherung und die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung. Grundlage der Rehabilitation ist die Internationale Klassifikation von Funktionsfähigkeit, Behinderungen und Gesundheit (ICF). Die umfangreichen Möglichkeiten der medizinischen Rehabilitation werden zunehmend ergänzt durch Angebote der medizinisch-beruflichen Rehabilitation. Der demographische Wandel bedeutet eine Herausforderung für den Bereich der Rehabilitation. Es gilt, vor einem sich bereits jetzt abzeichnenden Arbeitskräftemangel, Menschen länger im Erwerbsleben zu halten. Die Zunahme der älteren Bevölkerung bedingt auch eine Zunahme der verschleiß- und altersbedingten Volkskrankheiten Osteoporose und Arthrose, die sowohl den kurativen als auch den rehabilitativen Sektor fordern werden. Vor der Zielsetzung eines Erhalts der Aktivitäten und der Teilhabe im Sinne von Erhalt der Erwerbsfähigkeit und Selbstständigkeit ist von einem erhöhten Rehabilitationsbedarf auszugehen bei anspruchsvolleren Aufgaben und Anforderungen. Dies wird sich in einer Flexibilisierung der Angebote und im Ausgabenbereich der Leistungsträger widerspiegeln müssen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Augurzky B, Reichert AR, Scheuer M (2011) Faktenbuch Medizinische Rehabilitation 2011, Heft 66. Essen Augurzky B, Reichert AR, Scheuer M (2011) Faktenbuch Medizinische Rehabilitation 2011, Heft 66. Essen
2.
Zurück zum Zitat Bethge M, Müller-Fahrnow W (2008) Wirksamkeitsnachweis einer intensivierten stationären Rehabilitation bei muskuloskelettalen Erkrankungen: systematischer Review und Meta-Analyse. Rehabilitation 47:200–209PubMedCrossRef Bethge M, Müller-Fahrnow W (2008) Wirksamkeitsnachweis einer intensivierten stationären Rehabilitation bei muskuloskelettalen Erkrankungen: systematischer Review und Meta-Analyse. Rehabilitation 47:200–209PubMedCrossRef
3.
4.
5.
Zurück zum Zitat Greitemann B, Dibbelt S, Fröhlich S, Niemeyer C (2012) DGRW-Update: Erkrankungen des Muskel-Skelettsystems. Rehabilitation 51:378–384PubMedCrossRef Greitemann B, Dibbelt S, Fröhlich S, Niemeyer C (2012) DGRW-Update: Erkrankungen des Muskel-Skelettsystems. Rehabilitation 51:378–384PubMedCrossRef
6.
7.
Zurück zum Zitat Hibbeler B (2009) Frührehabilitation – Für eine nahtlose Behandlungskette. Dtsch Ärztebl 106:A 1774 Hibbeler B (2009) Frührehabilitation – Für eine nahtlose Behandlungskette. Dtsch Ärztebl 106:A 1774
8.
Zurück zum Zitat Hibbeler B (2012) Medizinische Rehabilitation – Das Budget ist knapp. Dtsch Ärztebl 109:A 1684 Hibbeler B (2012) Medizinische Rehabilitation – Das Budget ist knapp. Dtsch Ärztebl 109:A 1684
9.
Zurück zum Zitat Hüppe A, Raspe H (2004) Die Wirksamkeit der stationären medizinischen Rehabilitation in Deutschland bei chronischen Rückenschmerzen: Eine systematische Literaturübersicht. Rehabilitation 43:143–154 Hüppe A, Raspe H (2004) Die Wirksamkeit der stationären medizinischen Rehabilitation in Deutschland bei chronischen Rückenschmerzen: Eine systematische Literaturübersicht. Rehabilitation 43:143–154
10.
Zurück zum Zitat Hüppe A, Raspe H (2005) Zur Wirksamkeit von stationärer medizinischer Rehabilitation in Deutschland bei chronischen Rückenschmerzen: Aktualisierung und methodenkritische Diskussion einer Literaturübersicht. Rehabilitation 44:24–33PubMedCrossRef Hüppe A, Raspe H (2005) Zur Wirksamkeit von stationärer medizinischer Rehabilitation in Deutschland bei chronischen Rückenschmerzen: Aktualisierung und methodenkritische Diskussion einer Literaturübersicht. Rehabilitation 44:24–33PubMedCrossRef
11.
Zurück zum Zitat Kopp G (2012) Veränderungen in der orthopädischen Anschlussheilbehandlung (AHB) nach Hüft- und Kniegelenksendoprothesen-Operationen im Zusammenhang mit der Einführung der Diagnosis-Related-Groups (DRG). Akt Rheumatol 37:384–389CrossRef Kopp G (2012) Veränderungen in der orthopädischen Anschlussheilbehandlung (AHB) nach Hüft- und Kniegelenksendoprothesen-Operationen im Zusammenhang mit der Einführung der Diagnosis-Related-Groups (DRG). Akt Rheumatol 37:384–389CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Kühne C, Moosdorf L, Debus F, Rucholtz S (2012) Rehabilitationskliniken in Deutschland – eine Standortbestimmung. Phys Rehab Kur Med 22:A38CrossRef Kühne C, Moosdorf L, Debus F, Rucholtz S (2012) Rehabilitationskliniken in Deutschland – eine Standortbestimmung. Phys Rehab Kur Med 22:A38CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Lohsträter A, Froese E (2005) Ergebnisse des Reha-Managements der Verwaltungs-Berufsgenossenschaft. Phys Med Rehab Kurort 15:119–123CrossRef Lohsträter A, Froese E (2005) Ergebnisse des Reha-Managements der Verwaltungs-Berufsgenossenschaft. Phys Med Rehab Kurort 15:119–123CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Lohsträter A, Froese E, Germann S et al (2012) Arbeitsplatzbezogene muskuloskeletale Rehabilitation (ABMR). Trauma Berufskrankh 14(Suppl 2):149–153CrossRef Lohsträter A, Froese E, Germann S et al (2012) Arbeitsplatzbezogene muskuloskeletale Rehabilitation (ABMR). Trauma Berufskrankh 14(Suppl 2):149–153CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Lugeder A, Berkenbrink A, Zeichen J (2013) Reha-Management der gesetzlichen Unfallversicherung. Unfallchirurg 116:271–276PubMedCrossRef Lugeder A, Berkenbrink A, Zeichen J (2013) Reha-Management der gesetzlichen Unfallversicherung. Unfallchirurg 116:271–276PubMedCrossRef
16.
Zurück zum Zitat Prognos (2009) Studie: Die medizinische Rehabilitation Erwerbstätiger – Sicherung von Produktivität und Wachstum. Basel Prognos (2009) Studie: Die medizinische Rehabilitation Erwerbstätiger – Sicherung von Produktivität und Wachstum. Basel
17.
Zurück zum Zitat Reha-Bericht Update 2012 (Hrsg.: Deutsche Rentenversicherung), Berlin 2012 Reha-Bericht Update 2012 (Hrsg.: Deutsche Rentenversicherung), Berlin 2012
18.
Zurück zum Zitat Schwarzkopf SR, Grill E, Dreinhöfer KE (2010) Einführung in die International Classification of Functioning, Disability and Health (ICF). Unfallchirurg 113:436–440PubMedCrossRef Schwarzkopf SR, Grill E, Dreinhöfer KE (2010) Einführung in die International Classification of Functioning, Disability and Health (ICF). Unfallchirurg 113:436–440PubMedCrossRef
19.
Zurück zum Zitat Statistisches Bundesamt (2001) Gesundheitswesen Grunddaten der Krankenhäuser und Vorsorge- und Rehabilitationseinrichtungen 2000. Fachserie 12, Reihe 6.1. Wiesbaden Statistisches Bundesamt (2001) Gesundheitswesen Grunddaten der Krankenhäuser und Vorsorge- und Rehabilitationseinrichtungen 2000. Fachserie 12, Reihe 6.1. Wiesbaden
20.
Zurück zum Zitat Statistisches Bundesamt (2012) Gesundheit – Grunddaten der Vorsorge- oder Rehabilitationseinrichtungen 2011. Fachserie 12, Reihe 6.1.2. Wiesbaden Statistisches Bundesamt (2012) Gesundheit – Grunddaten der Vorsorge- oder Rehabilitationseinrichtungen 2011. Fachserie 12, Reihe 6.1.2. Wiesbaden
21.
Zurück zum Zitat Von Eiff W, Schüring S, Greitemann B, Karoff M (2011) REDIA – Auswirkungen der DRG-Einführung auf die Rehabilitation. Rehabilitation 50:214–221CrossRef Von Eiff W, Schüring S, Greitemann B, Karoff M (2011) REDIA – Auswirkungen der DRG-Einführung auf die Rehabilitation. Rehabilitation 50:214–221CrossRef
22.
Zurück zum Zitat Von Manteuffel L (2011) Medizinische Rehabilitation: Berufliche Teilhabe als Leitziel. Dtsch Ärztebl 108:A154–A156 Von Manteuffel L (2011) Medizinische Rehabilitation: Berufliche Teilhabe als Leitziel. Dtsch Ärztebl 108:A154–A156
23.
Zurück zum Zitat Weißbuch Schwerverletztenversorgung (2012) Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie e. V. (Hrsg) Orthopädie und Unfallchirurgie, Mitteilungen und Nachrichten, Supplement 1/2012, 2. erweiterte Aufl. Weißbuch Schwerverletztenversorgung (2012) Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie e. V. (Hrsg) Orthopädie und Unfallchirurgie, Mitteilungen und Nachrichten, Supplement 1/2012, 2. erweiterte Aufl.
24.
Zurück zum Zitat Wiegele C, Glattacker M, Gülich M et al (2011) Methodische Qualität von Leitlinien in der Rehabilitation. Gesundheitswesen 73:162–168PubMedCrossRef Wiegele C, Glattacker M, Gülich M et al (2011) Methodische Qualität von Leitlinien in der Rehabilitation. Gesundheitswesen 73:162–168PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Rehabilitation in Orthopädie und Unfallchirurgie
Eine Standortbestimmung
verfasst von
Prof. Dr. B. Kladny
Publikationsdatum
01.10.2013
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Die Orthopädie / Ausgabe 10/2013
Print ISSN: 2731-7145
Elektronische ISSN: 2731-7153
DOI
https://doi.org/10.1007/s00132-013-2097-x

Weitere Artikel der Ausgabe 10/2013

Der Orthopäde 10/2013 Zur Ausgabe

CME Zertifizierte Fortbildung

M. Perthes

Update Orthopädie

Endoprothetik

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Proximale Humerusfraktur: Auch 100-Jährige operieren?

01.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Mit dem demographischen Wandel versorgt auch die Chirurgie immer mehr betagte Menschen. Von Entwicklungen wie Fast-Track können auch ältere Menschen profitieren und bei proximaler Humerusfraktur können selbst manche 100-Jährige noch sicher operiert werden.

Sind Frauen die fähigeren Ärzte?

30.04.2024 Gendermedizin Nachrichten

Patienten, die von Ärztinnen behandelt werden, dürfen offenbar auf bessere Therapieergebnisse hoffen als Patienten von Ärzten. Besonders gilt das offenbar für weibliche Kranke, wie eine Studie zeigt.

Notfall-TEP der Hüfte ist auch bei 90-Jährigen machbar

26.04.2024 Hüft-TEP Nachrichten

Ob bei einer Notfalloperation nach Schenkelhalsfraktur eine Hemiarthroplastik oder eine totale Endoprothese (TEP) eingebaut wird, sollte nicht allein vom Alter der Patientinnen und Patienten abhängen. Auch über 90-Jährige können von der TEP profitieren.

Arthroskopie kann Knieprothese nicht hinauszögern

25.04.2024 Gonarthrose Nachrichten

Ein arthroskopischer Eingriff bei Kniearthrose macht im Hinblick darauf, ob und wann ein Gelenkersatz fällig wird, offenbar keinen Unterschied.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.