Skip to main content
Erschienen in: Techniques in Coloproctology 3/2014

01.03.2014 | Technical Note

Reinforcement of closure of stoma site using a biological mesh

verfasst von: A. Bhangu, K. Futaba, A. Patel, T. Pinkney, D. Morton

Erschienen in: Techniques in Coloproctology | Ausgabe 3/2014

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

Incisional hernia at the site of stoma closure is an under-reported problem, having been recently shown to occur in up to 30 % of patients. This technical note describes a technique for the placement of intraperitoneal biological mesh to prophylactically reinforce stoma closure sites. Seven consecutive patients underwent mesh placement as part of a pilot study. Following closure of the stoma through a trephine incision, 6 anchoring sutures were placed between the peritoneum/deep fascia and the edges of the mesh circumferentially. The mesh was delivered into the peritoneal cavity and parachuted up against the abdominal wall, and the sutures tied. If closure was performed through a midline laparotomy, the anchoring sutures were placed in a similar fashion through the midline incision. The fascia above the mesh and soft tissues was then closed. The mesh was successfully placed in all 7 patients. Follow-up at 30 days showed one superficial wound infection. An ultrasound scan of this patient revealed that the mesh was still in place and that the infection did not breach the fascia. No other early adverse events occurred. Prophylactic biological mesh reinforcement of stoma closure sites is technically feasible and safe in the short term. Longer-term results from a prospective randomised trial are needed, including clinical and radiological assessment for hernia rates, to establish what if any are the realisable benefits of this technique.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Bhangu A, Nepogodiev D, Futaba K (2012) Systematic review and meta-analysis of the incidence of incisional hernia at the site of stoma closure. World J Surg 36:973–983PubMedCrossRef Bhangu A, Nepogodiev D, Futaba K (2012) Systematic review and meta-analysis of the incidence of incisional hernia at the site of stoma closure. World J Surg 36:973–983PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Cingi A, Cakir T, Sever A, Aktan AO (2006) Enterostomy site hernias: a clinical and computerized tomographic evaluation. Dis Colon Rectum 49:1559–1563PubMedCrossRef Cingi A, Cakir T, Sever A, Aktan AO (2006) Enterostomy site hernias: a clinical and computerized tomographic evaluation. Dis Colon Rectum 49:1559–1563PubMedCrossRef
3.
4.
Zurück zum Zitat Schreinemacher MH, Vijgen GH, Dagnelie PC, Bloemen JG, Huizinga BF, Bouvy ND (2011) Incisional hernias in temporary stoma wounds: a cohort study. Arch Surg 146:94–99PubMedCrossRef Schreinemacher MH, Vijgen GH, Dagnelie PC, Bloemen JG, Huizinga BF, Bouvy ND (2011) Incisional hernias in temporary stoma wounds: a cohort study. Arch Surg 146:94–99PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Bhangu A, Fletcher L, Kingdon S, Smith E, Nepogodiev D, Janjua U (2012) A clinical and radiological assessment of incisional hernias following closure of temporary stomas. Surgeon 10(6):321–325. doi:10.1016/j.surge.2012.01.001 Bhangu A, Fletcher L, Kingdon S, Smith E, Nepogodiev D, Janjua U (2012) A clinical and radiological assessment of incisional hernias following closure of temporary stomas. Surgeon 10(6):321–325. doi:10.​1016/​j.​surge.​2012.​01.​001
6.
Zurück zum Zitat Wijeyekoon SP, Gurusamy K, El-Gendy K, Chan CL (2010) Prevention of parastomal herniation with biologic/composite prosthetic mesh: a systematic review and meta-analysis of randomized controlled trials. J Am Coll Surg 211:637–645PubMedCrossRef Wijeyekoon SP, Gurusamy K, El-Gendy K, Chan CL (2010) Prevention of parastomal herniation with biologic/composite prosthetic mesh: a systematic review and meta-analysis of randomized controlled trials. J Am Coll Surg 211:637–645PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Schuster R, Singh J, Safadi BY, Wren SM (2006) The use of acellular dermal matrix for contaminated abdominal wall defects: wound status predicts success. Am J Surg 192:594–597PubMedCrossRef Schuster R, Singh J, Safadi BY, Wren SM (2006) The use of acellular dermal matrix for contaminated abdominal wall defects: wound status predicts success. Am J Surg 192:594–597PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat McCulloch P, Altman DG, Campbell WB et al (2009) No surgical innovation without evaluation: the IDEAL recommendations. Lancet 374:1105–1112PubMedCrossRef McCulloch P, Altman DG, Campbell WB et al (2009) No surgical innovation without evaluation: the IDEAL recommendations. Lancet 374:1105–1112PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Reinforcement of closure of stoma site using a biological mesh
verfasst von
A. Bhangu
K. Futaba
A. Patel
T. Pinkney
D. Morton
Publikationsdatum
01.03.2014
Verlag
Springer Milan
Erschienen in
Techniques in Coloproctology / Ausgabe 3/2014
Print ISSN: 1123-6337
Elektronische ISSN: 1128-045X
DOI
https://doi.org/10.1007/s10151-013-1001-3

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2014

Techniques in Coloproctology 3/2014 Zur Ausgabe

Echinokokkose medikamentös behandeln oder operieren?

06.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Die Therapie von Echinokokkosen sollte immer in spezialisierten Zentren erfolgen. Eine symptomlose Echinokokkose kann – egal ob von Hunde- oder Fuchsbandwurm ausgelöst – konservativ erfolgen. Wenn eine Op. nötig ist, kann es sinnvoll sein, vorher Zysten zu leeren und zu desinfizieren. 

Wie sieht der OP der Zukunft aus?

04.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Der OP in der Zukunft wird mit weniger Personal auskommen – nicht, weil die Technik das medizinische Fachpersonal verdrängt, sondern weil der Personalmangel es nötig macht.

Umsetzung der POMGAT-Leitlinie läuft

03.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Seit November 2023 gibt es evidenzbasierte Empfehlungen zum perioperativen Management bei gastrointestinalen Tumoren (POMGAT) auf S3-Niveau. Vieles wird schon entsprechend der Empfehlungen durchgeführt. Wo es im Alltag noch hapert, zeigt eine Umfrage in einem Klinikverbund.

Recycling im OP – möglich, aber teuer

02.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Auch wenn sich Krankenhäuser nachhaltig und grün geben – sie tragen aktuell erheblich zu den CO2-Emissionen bei und produzieren jede Menge Müll. Ein Pilotprojekt aus Bonn zeigt, dass viele Op.-Abfälle wiederverwertet werden können.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.