Skip to main content
Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde 3/2006

01.03.2006 | Weiterbildung • Zertifizierte Fortbildung

Reisen mit chronisch kranken Kindern

Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde | Ausgabe 3/2006

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Reisen mit Kindern ist durch moderne Transportmittel eine Form der Freizeitgestaltung geworden, die in wohlhabenden Gesellschaften vielen Menschen offen steht. Familien mit chronisch kranken oder behinderten Kindern empfinden Einschränkungen der Reisefreiheit durch Rücksicht auf die Krankheit oder Behinderung als gravierend für ihre Lebensqualität. Daher muss auch der Kinder- und Jugendarzt in steigendem Maß solche Familien beraten. Vor dem Hintergrund zunehmender Selbstverständlichkeit von Fernreisen ist auf die damit verbundenen — nicht höheren, aber oft unerwarteten — Risiken hinzuweisen. Als Besonderheit gegenüber der „normalen“ Reisemedizin sind besondere Empfindlichkeiten (Suszeptibilität für Infektionen, Bedarf eines Mindestluftdrucks in der Umgebung u. a.) zu berücksichtigen. Impfprogramme müssen individuell angepasst werden, für eventuelle Notfälle ist Vorsorge zu treffen. Mit sorgfältiger Beratung und geeigneter Ausstattung können die meisten chronisch kranken oder behinderten Kinder und ihre Familien die überwiegende Zahl aller Reiseziele ansteuern. Wichtig ist, dass Risiken im voraus abgeschätzt werden und dass bekannt ist, wie bei Notfällen geholfen werden kann.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Satterwhite BB (1978) Impact of chronic illness on child and family: an overview based on five surveys with implications for management. Int J Rehabil Res 1:7–17PubMed Satterwhite BB (1978) Impact of chronic illness on child and family: an overview based on five surveys with implications for management. Int J Rehabil Res 1:7–17PubMed
2.
Zurück zum Zitat World Health Organisation (2002) International travel and health. World Health Organisation, Genf World Health Organisation (2002) International travel and health. World Health Organisation, Genf
3.
Zurück zum Zitat Jong EC, McMullen R (eds) (1995) The travel and tropical medicine manual, 2nd edn. Saunders, Philadelphia Jong EC, McMullen R (eds) (1995) The travel and tropical medicine manual, 2nd edn. Saunders, Philadelphia
4.
Zurück zum Zitat Stark K, Harms G (2001) Gesundheitsberichterstattung des Bundes — Heft 02/01 — Gesundheitsprobleme bei Fernreisen. Robert-Koch-Institut, Berlin Stark K, Harms G (2001) Gesundheitsberichterstattung des Bundes — Heft 02/01 — Gesundheitsprobleme bei Fernreisen. Robert-Koch-Institut, Berlin
5.
Zurück zum Zitat Deutsche Gesellschaft für Tropenmedizin und Internationale Gesundheit (DTG) (2002) Empfehlungen zur Malariavorbeugung. Selbstverlag, München, http://www.dtg.mwn.de, eingesehen am 16.01.2006 Deutsche Gesellschaft für Tropenmedizin und Internationale Gesundheit (DTG) (2002) Empfehlungen zur Malariavorbeugung. Selbstverlag, München, http://​www.​dtg.​mwn.​de, eingesehen am 16.01.2006
6.
Zurück zum Zitat Bialek R (2006) Therapie und Prophylaxe der Malaria. Monatsschr Kinderheilkd 154: in press Bialek R (2006) Therapie und Prophylaxe der Malaria. Monatsschr Kinderheilkd 154: in press
7.
Zurück zum Zitat Thomas RE (2000) Preparing patients to travel abroad safely. Part 1: Taking a travel history and identifying special risks. Can Fam Physician 46:132–138PubMed Thomas RE (2000) Preparing patients to travel abroad safely. Part 1: Taking a travel history and identifying special risks. Can Fam Physician 46:132–138PubMed
8.
Zurück zum Zitat Schranz D, Michael-Behnke I (1996) Medizinische Aspekte zum Fliegen gesunder und kranker Kinder. In: Landgraf H, Rose DM, Aust PE (Hrsg) Flugreisemedizin. Blackwell, Berlin Schranz D, Michael-Behnke I (1996) Medizinische Aspekte zum Fliegen gesunder und kranker Kinder. In: Landgraf H, Rose DM, Aust PE (Hrsg) Flugreisemedizin. Blackwell, Berlin
9.
Zurück zum Zitat Leon MN, Lateef M, Fuentes F (1996) Prevention and management of cardiovascular events during travel. J Travel Med 3:227–230PubMed Leon MN, Lateef M, Fuentes F (1996) Prevention and management of cardiovascular events during travel. J Travel Med 3:227–230PubMed
10.
Zurück zum Zitat Hashimoto M, Fukuda T, Shimizu T et al. (2004) Influence of climate factors on emergency visits for childhood asthma attack. Pediatr Int 46:48–52CrossRefPubMed Hashimoto M, Fukuda T, Shimizu T et al. (2004) Influence of climate factors on emergency visits for childhood asthma attack. Pediatr Int 46:48–52CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Bauduceau B, Mayaudon H, Ducorps M et al. (1997) Diabete et journee. Med Trop (Mars) 57:446–448 Bauduceau B, Mayaudon H, Ducorps M et al. (1997) Diabete et journee. Med Trop (Mars) 57:446–448
13.
Zurück zum Zitat Deutsche Gesellschaft für Tropenmedizin und Internationale Gesundheit (DTG) (2001) Empfehlungen zu Reiseimpfungen. Selbstverlag, München, http://www.dtg.mwn.de, eingesehen am 16.01.2006 Deutsche Gesellschaft für Tropenmedizin und Internationale Gesundheit (DTG) (2001) Empfehlungen zu Reiseimpfungen. Selbstverlag, München, http://​www.​dtg.​mwn.​de, eingesehen am 16.01.2006
14.
Zurück zum Zitat Center of Disease Control (ed) (2004) Yellow book. Center of Disease Control, Atlanta, USA Center of Disease Control (ed) (2004) Yellow book. Center of Disease Control, Atlanta, USA
Metadaten
Titel
Reisen mit chronisch kranken Kindern
Publikationsdatum
01.03.2006
Erschienen in
Monatsschrift Kinderheilkunde / Ausgabe 3/2006
Print ISSN: 0026-9298
Elektronische ISSN: 1433-0474
DOI
https://doi.org/10.1007/s00112-006-1296-5

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2006

Monatsschrift Kinderheilkunde 3/2006 Zur Ausgabe

Einführung zum Thema

Tropenpädiatrie

Weiterbildungskatalog Fragen

Tropenpädiatrie

Kinder mit anhaltender Sinusitis profitieren häufig von Antibiotika

30.04.2024 Rhinitis und Sinusitis Nachrichten

Persistieren Sinusitisbeschwerden bei Kindern länger als zehn Tage, ist eine Antibiotikatherapie häufig gut wirksam: Ein Therapieversagen ist damit zu über 40% seltener zu beobachten als unter Placebo.

Neuer Typ-1-Diabetes bei Kindern am Wochenende eher übersehen

23.04.2024 Typ-1-Diabetes Nachrichten

Wenn Kinder an Werktagen zum Arzt gehen, werden neu auftretender Typ-1-Diabetes und diabetische Ketoazidosen häufiger erkannt als bei Arztbesuchen an Wochenenden oder Feiertagen.

Neue Studienergebnisse zur Myopiekontrolle mit Atropin

22.04.2024 Fehlsichtigkeit Nachrichten

Augentropfen mit niedrig dosiertem Atropin können helfen, das Fortschreiten einer Kurzsichtigkeit bei Kindern zumindest zu verlangsamen, wie die Ergebnisse einer aktuellen Studie mit verschiedenen Dosierungen zeigen.

Spinale Muskelatrophie: Neugeborenen-Screening lohnt sich

18.04.2024 Spinale Muskelatrophien Nachrichten

Seit 2021 ist die Untersuchung auf spinale Muskelatrophie Teil des Neugeborenen-Screenings in Deutschland. Eine Studie liefert weitere Evidenz für den Nutzen der Maßnahme.

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.