Skip to main content

15.03.2007 | Mitteilungen der Gesellschaften

Reisestipendium der Deutschen Gesellschaft für Gefäßchirurgie 2004

Besuch der Klinik für Gefäßchirurgie, Mayo-Clinic, Rochester, USA, Juli 2005

verfasst von: PD Dr. B. Geier

Erschienen in: Gefässchirurgie

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Die Gründung der Mayo-Clinic geht zurück auf William H. Mayo, einem aus England stammenden Chirurgen, der während des Bürgerkriegs als Einberufungsarzt der Unionstruppen nach Rochester in Minnesota umzog, da sich dort das Hautquartier der Einberufungsbehörde befand. William Mayo blieb in Rochester und gründete 1864 eine chirurgische Praxis. Diese Praxis wurde im Laufe der nächsten Jahre langsam aber sicher größer, die beiden Söhne William Mayos, William J. Mayo und Charles H. Mayo studierten beide Medizin und traten dann beide nach Abschluss ihres Studiums 1883 bzw. 1888 ebenfalls der Praxis ihres Vaters bei. Ein nächster wichtiger Schritt in der Geschichte der Mayo-Clinic war 1989 die Eröffnung des ersten Krankenhauses in Rochester, des St. Mary Hospitals mit damals 27 Betten. Im Anschluss an einen Tornado, der im Jahre 1889 die Stadt verwüstete und viele Tote und Verletzte forderte, waren Ordensschwestern an die Mayos mit dem Vorschlag herangetreten, den Bau eines Krankenhauses zu finanzieren, wenn die Mayos die medizinische Versorgung übernehmen würden. Neben der Arbeit im Krankenhaus kam es auch zu einer kontinuierlichen Vergrößerung der Praxis, da die Patientenzahlen ständig anstiegen, sodass neue Partner eingestellt wurden. …
Metadaten
Titel
Reisestipendium der Deutschen Gesellschaft für Gefäßchirurgie 2004
Besuch der Klinik für Gefäßchirurgie, Mayo-Clinic, Rochester, USA, Juli 2005
verfasst von
PD Dr. B. Geier
Publikationsdatum
15.03.2007
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Gefässchirurgie
Print ISSN: 0948-7034
Elektronische ISSN: 1434-3932
DOI
https://doi.org/10.1007/s00772-007-0519-y

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.