Skip to main content
Erschienen in: Der Ophthalmologe 8/2003

01.08.2003 | Kasuistik

Relative Kontraindikation von Latanoprost bei Iristumor mit Sekundärglaukom

verfasst von: Dr. S. J. Fröhlich, A. J. Mueller, A. Kampik

Erschienen in: Die Ophthalmologie | Ausgabe 8/2003

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Einleitung

Melanozytäre Tumoren der Iris sind oft gutartig und bedürfen lediglich der Verlaufskontrolle. Dokumentiertes Größenwachstum des Tumors, zunehmende Pigmentierung und Sekundärglaukom können jedoch mögliche Zeichen für eine maligne Entartung sein.

Patient

Wir berichten über einen 34-jährigen Patienten, bei dem seit seiner Kindheit am rechten Auge eine über 2 h reichende umschriebene Hyperpigmentierung der Iris mit geringer Prominenz bekannt war. Der steigende intraokulare Druck war an diesem Auge seit einigen Jahren vom niedergelassenen Augenarzt mit Timolol und Dipivefrin, später mit Latanoprost eingestellt.

Verlauf

Vor 4 Jahren stellte sich der Patient erstmals mit einem Druckanstieg am betroffenen Auge auf 28–30 mm Hg bei uns vor. Es war zu einer deutlichen Heterochromie und einer nodulär-prominenten Oberfläche des Iristumors gekommen. Der Kammerwinkel war in der nasalen Hälfte verlegt und zirkulär verstärkt pigmentiert. Das Ziliarkörperband war frei, der standardisierte Ultraschall ergab eine maximale Dicke des Tumors von 1,2 mm. In den letzten 4 Jahren war es zu keiner weiteren Größenzunahme gekommen, lediglich die Heterochromie nahm bei grenzwertigem Augendruck weiter zu. Eine exzisionale Biopsie des prominenten Anteiles wurde vom Patienten abgelehnt.

Diskussion

Der melanozytäre Iristumor des vorgestellten Patienten zeigt auf der einen Seite zunehmende Malignitätszeichen in Form von progredienter Heterochromie und Sekundärglaukom. Auf der anderen Seite kann differenzialdiagnostisch die Anwendung von Latanoprost zur zunehmenden Pigmentierung geführt haben. Die fehlende Größenzunahme spricht eher gegen eine maligne Entartung. Generell sollte jedoch bei bestehenden kontrollbedürftigen Irisnävi bzw. Iristumoren die Anwendung von Latanoprost vermieden werden, um eine Pigmentierungsänderung als mögliches Malignitätszeichen nicht zu kaschieren.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Demirci H, Shields CL, Shields JA et al. (2002) Diffuse iris melanoma. A report of 25 cases. Ophthalmology 109:1553–1560CrossRefPubMed Demirci H, Shields CL, Shields JA et al. (2002) Diffuse iris melanoma. A report of 25 cases. Ophthalmology 109:1553–1560CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Ferry AP (1965) Lesions mistaken for malignant melanoma of the iris. Arch Ophthalmol 74:9–18 Ferry AP (1965) Lesions mistaken for malignant melanoma of the iris. Arch Ophthalmol 74:9–18
3.
Zurück zum Zitat Fineman MS, Eagle RC, Shields JA et al. (1998) Melanocytomalytic glaucoma in eyes with necrotic iris ,elanocytoma. Ophthalmology 105:492–496PubMed Fineman MS, Eagle RC, Shields JA et al. (1998) Melanocytomalytic glaucoma in eyes with necrotic iris ,elanocytoma. Ophthalmology 105:492–496PubMed
4.
Zurück zum Zitat Harbour JW, Augsburger JJ, Eagle RC (1995) Initial management and follow-up of melanocytic iris tumors. Ophthalmology 102:1987–1993PubMed Harbour JW, Augsburger JJ, Eagle RC (1995) Initial management and follow-up of melanocytic iris tumors. Ophthalmology 102:1987–1993PubMed
5.
Zurück zum Zitat Jakobiek FA, Silbert G (1981) Are most iris "melanomas" really naevi? A clinicopathologic study of 189 lesions. Arch Ophthalmol 99:2117–2132PubMed Jakobiek FA, Silbert G (1981) Are most iris "melanomas" really naevi? A clinicopathologic study of 189 lesions. Arch Ophthalmol 99:2117–2132PubMed
6.
Zurück zum Zitat Kiratli H, Bilgiç S, Gedik S (2001) Late normalization of melanocytomalytic intraocular pressure elevation following excision of iris melanocytoma. Graefes Arch Clin Exp Ophthalmol 239:712–715PubMed Kiratli H, Bilgiç S, Gedik S (2001) Late normalization of melanocytomalytic intraocular pressure elevation following excision of iris melanocytoma. Graefes Arch Clin Exp Ophthalmol 239:712–715PubMed
7.
Zurück zum Zitat Krohn J, Hove VK (1999) Iris cyst associated with topical administration of Latanoprost. Am J Ophthalmol 127:91–93CrossRef Krohn J, Hove VK (1999) Iris cyst associated with topical administration of Latanoprost. Am J Ophthalmol 127:91–93CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Schlote T (2002) Nebenwirkungen und Risikoprofil bei Anwendung von Latanoprost 0,005% (Xalatan®) Ophthalmologe 99:724–730 Schlote T (2002) Nebenwirkungen und Risikoprofil bei Anwendung von Latanoprost 0,005% (Xalatan®) Ophthalmologe 99:724–730
9.
Zurück zum Zitat Shields CL, Materin MA, Shields JA et al. (2001) Factors associated with elevated intraocular pressure in eyes with iris melanoma. Br J Ophthalmol 85:666–669CrossRefPubMed Shields CL, Materin MA, Shields JA et al. (2001) Factors associated with elevated intraocular pressure in eyes with iris melanoma. Br J Ophthalmol 85:666–669CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Shields CL, Shields JA, Materin M et al. (2000) Iris melanoma risk factors for metastasis in 169 consecutive patients. Ophthalmology 108:172–178CrossRef Shields CL, Shields JA, Materin M et al. (2000) Iris melanoma risk factors for metastasis in 169 consecutive patients. Ophthalmology 108:172–178CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Shields JA, Sanborn GE, Augsburger JJ (1983) The differential diagnosis of malignant melanoma of the iris. Ophthalmology 90:716–720PubMed Shields JA, Sanborn GE, Augsburger JJ (1983) The differential diagnosis of malignant melanoma of the iris. Ophthalmology 90:716–720PubMed
12.
Zurück zum Zitat Spraul CW, Lang GK (2001) Diffuser melanozytärer Nävus der Iris mit absolutem Glaukom. Klin Monatsbl Augenheilkd 218:632–634CrossRefPubMed Spraul CW, Lang GK (2001) Diffuser melanozytärer Nävus der Iris mit absolutem Glaukom. Klin Monatsbl Augenheilkd 218:632–634CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Stjernschantz JW, Albert DM, Hu DN et al. (2002) Mechanism and clinical significance of Prostaglandin-induced iris pigmentation. Surv Ophthalmol 47 [Suppl1]:S162–175 Stjernschantz JW, Albert DM, Hu DN et al. (2002) Mechanism and clinical significance of Prostaglandin-induced iris pigmentation. Surv Ophthalmol 47 [Suppl1]:S162–175
14.
Zurück zum Zitat Teichmann KD, Karcioglu ZA (1995) Melanocytoma of the iris with rapidly developing secondary glaucoma. Surv Ophthalmol 40:136–144PubMed Teichmann KD, Karcioglu ZA (1995) Melanocytoma of the iris with rapidly developing secondary glaucoma. Surv Ophthalmol 40:136–144PubMed
15.
Zurück zum Zitat Territo C, Shields CL, Shields JA et al. (1988) Natural course of melanocytic tumors of the iris. Ophthalmology 95:1251–1255PubMed Territo C, Shields CL, Shields JA et al. (1988) Natural course of melanocytic tumors of the iris. Ophthalmology 95:1251–1255PubMed
16.
Zurück zum Zitat Tsai JC, Sivak-Callcott JA, Haik BG et al. (2001) Latanoprost-induced iris heterochromia and open-angle glaucoma: a clinicopathologic report. J Glaucoma 10:411–413PubMed Tsai JC, Sivak-Callcott JA, Haik BG et al. (2001) Latanoprost-induced iris heterochromia and open-angle glaucoma: a clinicopathologic report. J Glaucoma 10:411–413PubMed
Metadaten
Titel
Relative Kontraindikation von Latanoprost bei Iristumor mit Sekundärglaukom
verfasst von
Dr. S. J. Fröhlich
A. J. Mueller
A. Kampik
Publikationsdatum
01.08.2003
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Ophthalmologie / Ausgabe 8/2003
Print ISSN: 2731-720X
Elektronische ISSN: 2731-7218
DOI
https://doi.org/10.1007/s00347-003-0826-y

Weitere Artikel der Ausgabe 8/2003

Der Ophthalmologe 8/2003 Zur Ausgabe

Neu im Fachgebiet Augenheilkunde

Ophthalmika in der Schwangerschaft

Die Verwendung von Ophthalmika in der Schwangerschaft und Stillzeit stellt immer eine Off-label-Anwendung dar. Ein Einsatz von Arzneimitteln muss daher besonders sorgfältig auf sein Risiko-Nutzen-Verhältnis bewertet werden. In der vorliegenden …

Operative Therapie und Keimnachweis bei endogener Endophthalmitis

Vitrektomie Originalie

Die endogene Endophthalmitis ist eine hämatogen fortgeleitete, bakterielle oder fungale Infektion, die über choroidale oder retinale Gefäße in den Augapfel eingeschwemmt wird [ 1 – 3 ]. Von dort infiltrieren die Keime in die Netzhaut, den …

Bakterielle endogene Endophthalmitis

Vitrektomie Leitthema

Eine endogene Endophthalmitis stellt einen ophthalmologischen Notfall dar, der umgehender Diagnostik und Therapie bedarf. Es sollte mit geeigneten Methoden, wie beispielsweise dem Freiburger Endophthalmitis-Set, ein Keimnachweis erfolgen. Bei der …

So erreichen Sie eine bestmögliche Wundheilung der Kornea

Die bestmögliche Wundheilung der Kornea, insbesondere ohne die Ausbildung von lichtstreuenden Narben, ist oberstes Gebot, um einer dauerhaften Schädigung der Hornhaut frühzeitig entgegenzuwirken und die Funktion des Auges zu erhalten.   

Update Augenheilkunde

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.