Skip to main content
Erschienen in: Clinical Rheumatology 6/2011

01.06.2011 | Letter to the Editor

Response to Licciardone

verfasst von: Paul Posadzki, Edzard Ernst

Erschienen in: Clinical Rheumatology | Ausgabe 6/2011

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Excerpt

The main aim of our review [1] was to assess the effectiveness of osteopathic manipulative therapy (OMT) for musculoskeletal pain. The aim of the review by Licciardone et al. [2] was to evaluate the effectiveness of OMT for low back pain (LBP). Thus, discrepant conclusions are not surprising. Both reviews were designed to answer different research questions, required different search strategy, and arrived at different conclusions. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Posadzki P, Ernst E (2011) Guided imagery for musculoskeletal pain: a systematic review of randomized clinical trials. Clin J Pain (in press) Posadzki P, Ernst E (2011) Guided imagery for musculoskeletal pain: a systematic review of randomized clinical trials. Clin J Pain (in press)
2.
Zurück zum Zitat Licciardone JC, Brimhall AK, King LN (2005) Osteopathic manipulative treatment for low back pain: a systematic review and meta-analysis of randomized controlled trials. BMC Musculoskelet Disord 4:6 Licciardone JC, Brimhall AK, King LN (2005) Osteopathic manipulative treatment for low back pain: a systematic review and meta-analysis of randomized controlled trials. BMC Musculoskelet Disord 4:6
3.
Zurück zum Zitat Cleary C, Fox JP (1994) Menopausal symptoms: an osteopathic investigation. Complement Ther Med 2:181–186CrossRef Cleary C, Fox JP (1994) Menopausal symptoms: an osteopathic investigation. Complement Ther Med 2:181–186CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Hoehler GK, Tobis JS, Buerger AA (1981) Spinal manipulation for low back pain. JAMA 245:1835–1838PubMedCrossRef Hoehler GK, Tobis JS, Buerger AA (1981) Spinal manipulation for low back pain. JAMA 245:1835–1838PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Chou R, Huffman LH (2007) Nonpharmacologic therapies for acute and chronic low back pain: a review of the evidence for an American Pain Society/American College of Physicians clinical practice guideline. Ann Intern Med 147(7):492–504PubMed Chou R, Huffman LH (2007) Nonpharmacologic therapies for acute and chronic low back pain: a review of the evidence for an American Pain Society/American College of Physicians clinical practice guideline. Ann Intern Med 147(7):492–504PubMed
Metadaten
Titel
Response to Licciardone
verfasst von
Paul Posadzki
Edzard Ernst
Publikationsdatum
01.06.2011
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Clinical Rheumatology / Ausgabe 6/2011
Print ISSN: 0770-3198
Elektronische ISSN: 1434-9949
DOI
https://doi.org/10.1007/s10067-011-1753-y

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2011

Clinical Rheumatology 6/2011 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

„Überwältigende“ Evidenz für Tripeltherapie beim metastasierten Prostata-Ca.

22.05.2024 Prostatakarzinom Nachrichten

Patienten mit metastasiertem hormonsensitivem Prostatakarzinom sollten nicht mehr mit einer alleinigen Androgendeprivationstherapie (ADT) behandelt werden, mahnt ein US-Team nach Sichtung der aktuellen Datenlage. Mit einer Tripeltherapie haben die Betroffenen offenbar die besten Überlebenschancen.

So sicher sind Tattoos: Neue Daten zur Risikobewertung

22.05.2024 Melanom Nachrichten

Das größte medizinische Problem bei Tattoos bleiben allergische Reaktionen. Melanome werden dadurch offensichtlich nicht gefördert, die Farbpigmente könnten aber andere Tumoren begünstigen.

CAR-M-Zellen: Warten auf das große Fressen

22.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

Auch myeloide Immunzellen lassen sich mit chimären Antigenrezeptoren gegen Tumoren ausstatten. Solche CAR-Fresszell-Therapien werden jetzt für solide Tumoren entwickelt. Künftig soll dieser Prozess nicht mehr ex vivo, sondern per mRNA im Körper der Betroffenen erfolgen.

Frühzeitige HbA1c-Kontrolle macht sich lebenslang bemerkbar

22.05.2024 Typ-2-Diabetes Nachrichten

Menschen mit Typ-2-Diabetes von Anfang an intensiv BZ-senkend zu behandeln, wirkt sich positiv auf Komplikationen und Mortalität aus – und das offenbar lebenslang, wie eine weitere Nachfolgeuntersuchung der UKPD-Studie nahelegt.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.