Skip to main content
Erschienen in: Der Nervenarzt 8/2006

01.08.2006 | Kasuistiken

Reversible Glückspielsucht unter Pramipexol

verfasst von: K. Spengos, E. Grips, G. Karachalios, G. Tsivgoulis, G. Papadimitriou

Erschienen in: Der Nervenarzt | Ausgabe 8/2006

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

In der letzten Zeit wurden mehrere Fälle über einen möglicherweise ursächlichen Zusammenhang zwischen dem Auftreten einer Glückspielsucht und der medikamentösen Therapie mit Dopaminagonisten bei M. Parkinson publiziert. In diesem Fallbericht stellen wir den Krankheitsverlauf einer 64-jährigen Parkinson-Patientin dar, die kurz nach dem Erreichen einer effektiv wirksamen Dosis des Dopaminagonisten Pramipexol eine Glückspielsucht entwickelte, die wieder vollständig nach dem Absetzen dieser Medikation remittierte. Die Glückspielsucht ist eine zwar seltene, jedoch ernst zu nehmende Nebenwirkung einer Dopaminagonistentherapie, die unter Kollegen sämtlicher Fachbereiche, die Patienten mit einer solchen Medikation behandeln, bekannt sein sollte, da sie nach dem Absetzen dieser Therapie vollständig reversibel zu sein scheint.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat American Psychiatric Association (2000) Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders, 4th edn. Text Revision ed. American Psychiatric Association, Washington American Psychiatric Association (2000) Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders, 4th edn. Text Revision ed. American Psychiatric Association, Washington
2.
Zurück zum Zitat Avanzi M, Uber E, Bonfa F (2004) Pathological gambling in two patients on dopamine replacement therapy for Parkinson’s disease. Neurol Sci 25:98–101CrossRefPubMed Avanzi M, Uber E, Bonfa F (2004) Pathological gambling in two patients on dopamine replacement therapy for Parkinson’s disease. Neurol Sci 25:98–101CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Dodd ML, Klos KJ, Bower JH et al. (2005) Pathological gambling caused by drugs used to treat Parkinson disease. Arch Neurol 62:1377–1381CrossRefPubMed Dodd ML, Klos KJ, Bower JH et al. (2005) Pathological gambling caused by drugs used to treat Parkinson disease. Arch Neurol 62:1377–1381CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Driver-Dunckley E, Samanta J, Stacy M (2003) Pathological gambling associated with dopamine agonist therapy in Parkinson’s disease. Neurology 61:422–423PubMed Driver-Dunckley E, Samanta J, Stacy M (2003) Pathological gambling associated with dopamine agonist therapy in Parkinson’s disease. Neurology 61:422–423PubMed
5.
Zurück zum Zitat Giovannoni G, O’Sullivan JD, Turner K et al. (2000) Hedonistic homeostatic dysregulation in patients with Parkinson’s disease on dopamine replacement therapies. J Neurol Neurosurg Psychiatry 68:423–428CrossRefPubMed Giovannoni G, O’Sullivan JD, Turner K et al. (2000) Hedonistic homeostatic dysregulation in patients with Parkinson’s disease on dopamine replacement therapies. J Neurol Neurosurg Psychiatry 68:423–428CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Gschwandter U, Aston J, Renaud S et al. (2001) Pathologic gambling in patients with Parkinson’s disease. Clin Neuropharmacol 24:170–172CrossRefPubMed Gschwandter U, Aston J, Renaud S et al. (2001) Pathologic gambling in patients with Parkinson’s disease. Clin Neuropharmacol 24:170–172CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Kellermann B (1991) Glückspielsucht. Dtsch Krankenpfl Z 4:260–263 Kellermann B (1991) Glückspielsucht. Dtsch Krankenpfl Z 4:260–263
8.
Zurück zum Zitat Koob GF, Bloom FE (1988) Cellular and molecular mechanisms of drug dependence. Science 242:715–723PubMed Koob GF, Bloom FE (1988) Cellular and molecular mechanisms of drug dependence. Science 242:715–723PubMed
9.
Zurück zum Zitat Kurlan R (2004) Disabling repetitive behaviours in Parkinson’s disease. Mov Disord 19:433–437CrossRefPubMed Kurlan R (2004) Disabling repetitive behaviours in Parkinson’s disease. Mov Disord 19:433–437CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Molina JA, Sainz-Artiga MJ, Fraile A et al. (2000) Pathological gambling in Parkinson’s disease: a behavioral manifestation of pharmacologic treatment? Mov Disord 15:869–872CrossRefPubMed Molina JA, Sainz-Artiga MJ, Fraile A et al. (2000) Pathological gambling in Parkinson’s disease: a behavioral manifestation of pharmacologic treatment? Mov Disord 15:869–872CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Montastruc JL, Schmitt L, Bagheri H (2003) Pathological gambling behavior in a patient with Parkinson’s disease treated with levodopa and bromocriptine. Rev Neurol 159:441–443PubMed Montastruc JL, Schmitt L, Bagheri H (2003) Pathological gambling behavior in a patient with Parkinson’s disease treated with levodopa and bromocriptine. Rev Neurol 159:441–443PubMed
12.
Zurück zum Zitat Seedat S, Kesler S, Niehaus DJ et al. (2000) Pathological gambling behaviour: emergence secondary to treatment of Parkinson’s disease with dopaminergic agents. Depress Anxiety 11:185–186CrossRefPubMed Seedat S, Kesler S, Niehaus DJ et al. (2000) Pathological gambling behaviour: emergence secondary to treatment of Parkinson’s disease with dopaminergic agents. Depress Anxiety 11:185–186CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Reversible Glückspielsucht unter Pramipexol
verfasst von
K. Spengos
E. Grips
G. Karachalios
G. Tsivgoulis
G. Papadimitriou
Publikationsdatum
01.08.2006
Erschienen in
Der Nervenarzt / Ausgabe 8/2006
Print ISSN: 0028-2804
Elektronische ISSN: 1433-0407
DOI
https://doi.org/10.1007/s00115-006-2128-5

Weitere Artikel der Ausgabe 8/2006

Der Nervenarzt 8/2006 Zur Ausgabe

CME Weiterbildung • Zertifizierte Fortbildung

Plexus-brachialis-Läsionen

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

Akuter Schwindel: Wann lohnt sich eine MRT?

28.04.2024 Schwindel Nachrichten

Akuter Schwindel stellt oft eine diagnostische Herausforderung dar. Wie nützlich dabei eine MRT ist, hat eine Studie aus Finnland untersucht. Immerhin einer von sechs Patienten wurde mit akutem ischämischem Schlaganfall diagnostiziert.

Niedriger diastolischer Blutdruck erhöht Risiko für schwere kardiovaskuläre Komplikationen

25.04.2024 Hypotonie Nachrichten

Wenn unter einer medikamentösen Hochdrucktherapie der diastolische Blutdruck in den Keller geht, steigt das Risiko für schwere kardiovaskuläre Ereignisse: Darauf deutet eine Sekundäranalyse der SPRINT-Studie hin.

Frühe Alzheimertherapie lohnt sich

25.04.2024 AAN-Jahrestagung 2024 Nachrichten

Ist die Tau-Last noch gering, scheint der Vorteil von Lecanemab besonders groß zu sein. Und beginnen Erkrankte verzögert mit der Behandlung, erreichen sie nicht mehr die kognitive Leistung wie bei einem früheren Start. Darauf deuten neue Analysen der Phase-3-Studie Clarity AD.

Viel Bewegung in der Parkinsonforschung

25.04.2024 Parkinson-Krankheit Nachrichten

Neue arznei- und zellbasierte Ansätze, Frühdiagnose mit Bewegungssensoren, Rückenmarkstimulation gegen Gehblockaden – in der Parkinsonforschung tut sich einiges. Auf dem Deutschen Parkinsonkongress ging es auch viel um technische Innovationen.