Skip to main content
Erschienen in: Zeitschrift für Rheumatologie 3/2013

01.04.2013 | Leitthema

Rhabdomyolyse und Erhöhung der Kreatinkinase

verfasst von: Dr. P. Lehmann, W. Hartung, M. Fleck

Erschienen in: Zeitschrift für Rheumatologie | Ausgabe 3/2013

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Kreatinkinase (CK) spielt eine bedeutende Rolle im Energiestoffwechsel verschiedener Gewebe. Der Skelettmuskel stellt das größte Reservoir dieses Enzyms dar. Eine Erhöhung des CK-Wertes kann durch verschiedene harmlose oder gravierende Ursachen bedingt sein und stellt den Arzt deshalb vor eine große Zahl möglicher Differenzialdiagnosen. Neben Trauma, inflammatorischen Prozessen, medikamentös-toxischen Schädigungen sowie genetischen Störungen kann auch eine Vielzahl von weiteren internistischen und neurologischen Erkrankungen durch eine Störung der Zellintegrität eine Freisetzung des Enzyms und anderer Zellbestandteile induzieren. Eine massive Muskelschädigung führt zur Rhabdomyolyse, die durch eine CK-Erhöhung mit begleitender Organschädigung definiert ist und rasche diagnostische und therapeutische Maßnahmen erfordert.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Wyss M, Kaddurah-Daouk R (2000) Creatine and creatinine metabolism. Physiol Rev 80(3):1107–1213PubMed Wyss M, Kaddurah-Daouk R (2000) Creatine and creatinine metabolism. Physiol Rev 80(3):1107–1213PubMed
2.
Zurück zum Zitat Löffler G, Petrides P (1997) Biochemie und Pathobiochemie, 5. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg New York Löffler G, Petrides P (1997) Biochemie und Pathobiochemie, 5. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg New York
3.
Zurück zum Zitat Schlattner U, Tokarska-Schlattner M, Wallimann T (2006) Mitochondrial creatine kinase in human health and disease. Biochimic Biophys Acta 1762(2):164–180CrossRef Schlattner U, Tokarska-Schlattner M, Wallimann T (2006) Mitochondrial creatine kinase in human health and disease. Biochimic Biophys Acta 1762(2):164–180CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Warren JD, Blumbergs PC, Thompson PD (2002) Rhabdomyolysis: a review. Muscle Nerve 25(3):332–347PubMedCrossRef Warren JD, Blumbergs PC, Thompson PD (2002) Rhabdomyolysis: a review. Muscle Nerve 25(3):332–347PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Huerta-Aladin AL, Varon J, Marik PE (2005) Bench to bedside review: rhabdomyolysis – an overview for clinicians. Crit Care 9(2):158–169CrossRef Huerta-Aladin AL, Varon J, Marik PE (2005) Bench to bedside review: rhabdomyolysis – an overview for clinicians. Crit Care 9(2):158–169CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Owczarek J, Jasińska M, Orszulak-Michalak D (2005) Drug-induced myopathies. An overview of the possible mechanisms. Pharmacol Rep 57(1):23–34PubMed Owczarek J, Jasińska M, Orszulak-Michalak D (2005) Drug-induced myopathies. An overview of the possible mechanisms. Pharmacol Rep 57(1):23–34PubMed
8.
Zurück zum Zitat Druey KM, Greipp PR (2010) Narrative review: the systemic capillary leak syndrome. Ann Intern Med 153(2):90–98PubMed Druey KM, Greipp PR (2010) Narrative review: the systemic capillary leak syndrome. Ann Intern Med 153(2):90–98PubMed
9.
10.
Zurück zum Zitat Müller-Felber W, Schoser B, Pongratz D et al (2006) Idiopathische CK-Erhöhung. Nervenheilkunde 25(7):577–578 Müller-Felber W, Schoser B, Pongratz D et al (2006) Idiopathische CK-Erhöhung. Nervenheilkunde 25(7):577–578
11.
Zurück zum Zitat Writing Committee, Pasternak RC, Smith SC et al (2002) ACC/AHA/NHLBI clinical advisory on the use and safety of statins. Stroke 33(9):2337–2341CrossRef Writing Committee, Pasternak RC, Smith SC et al (2002) ACC/AHA/NHLBI clinical advisory on the use and safety of statins. Stroke 33(9):2337–2341CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Boutaud O, Roberts LJ II (2011) Mechanism-based therapeutic approaches to rhabdomyolysis-induced renal failure. Free Radic Biol Med 51(5):1062–1067PubMedCrossRef Boutaud O, Roberts LJ II (2011) Mechanism-based therapeutic approaches to rhabdomyolysis-induced renal failure. Free Radic Biol Med 51(5):1062–1067PubMedCrossRef
13.
Zurück zum Zitat Al-Ismaili Z, Piccioni M, Zappitelli M (2011) Rhabdomyolysis: pathogenesis of renal injury and management. Pediatr Nephrol 26(10):1781–1788PubMedCrossRef Al-Ismaili Z, Piccioni M, Zappitelli M (2011) Rhabdomyolysis: pathogenesis of renal injury and management. Pediatr Nephrol 26(10):1781–1788PubMedCrossRef
14.
Zurück zum Zitat Fachinformation Mannitol, Stand März 2011 Fachinformation Mannitol, Stand März 2011
Metadaten
Titel
Rhabdomyolyse und Erhöhung der Kreatinkinase
verfasst von
Dr. P. Lehmann
W. Hartung
M. Fleck
Publikationsdatum
01.04.2013
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Zeitschrift für Rheumatologie / Ausgabe 3/2013
Print ISSN: 0340-1855
Elektronische ISSN: 1435-1250
DOI
https://doi.org/10.1007/s00393-012-1081-x

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2013

Zeitschrift für Rheumatologie 3/2013 Zur Ausgabe

Klinische Studien kurzgefasst

Für Sie gelesen

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Notfall-TEP der Hüfte ist auch bei 90-Jährigen machbar

26.04.2024 Hüft-TEP Nachrichten

Ob bei einer Notfalloperation nach Schenkelhalsfraktur eine Hemiarthroplastik oder eine totale Endoprothese (TEP) eingebaut wird, sollte nicht allein vom Alter der Patientinnen und Patienten abhängen. Auch über 90-Jährige können von der TEP profitieren.

Niedriger diastolischer Blutdruck erhöht Risiko für schwere kardiovaskuläre Komplikationen

25.04.2024 Hypotonie Nachrichten

Wenn unter einer medikamentösen Hochdrucktherapie der diastolische Blutdruck in den Keller geht, steigt das Risiko für schwere kardiovaskuläre Ereignisse: Darauf deutet eine Sekundäranalyse der SPRINT-Studie hin.

Bei schweren Reaktionen auf Insektenstiche empfiehlt sich eine spezifische Immuntherapie

Insektenstiche sind bei Erwachsenen die häufigsten Auslöser einer Anaphylaxie. Einen wirksamen Schutz vor schweren anaphylaktischen Reaktionen bietet die allergenspezifische Immuntherapie. Jedoch kommt sie noch viel zu selten zum Einsatz.

Therapiestart mit Blutdrucksenkern erhöht Frakturrisiko

25.04.2024 Hypertonie Nachrichten

Beginnen ältere Männer im Pflegeheim eine Antihypertensiva-Therapie, dann ist die Frakturrate in den folgenden 30 Tagen mehr als verdoppelt. Besonders häufig stürzen Demenzkranke und Männer, die erstmals Blutdrucksenker nehmen. Dafür spricht eine Analyse unter US-Veteranen.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.