Skip to main content
Erschienen in: Der Gynäkologe 1/2004

01.01.2004 | Zum Thema

Risikoselektion und Risikomanagement

Sinnvolle interdisziplinäre und interkollegiale Zusammenarbeit

verfasst von: Prof. Dr. T. Schwenzer

Erschienen in: Die Gynäkologie | Ausgabe 1/2004

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Durch eine eng abgestimmte Zusammenarbeit einzelner Versorgungsstrukturen lässt sich eine Optimierung der Behandlungsergebnisse erreichen, die einerseits den Patientinnen zu den bestmöglichen Heilungsergebnissen verhilft, andererseits Ärztinnen und Ärzte vor Haftungsrisiken schützt, die sich daraus ergeben, dass sie Patientinnen nicht leitliniengerecht behandeln oder ihren Patientinnen nicht die bestmögliche Behandlung anbieten können. Durch die modernen Kommunikationsmöglichkeiten des Internet sind Patientinnen und Angehörige heute leicht in der Lage, Leitlinien abzufragen und Therapiestandards zu ermitteln. Sie sind immer weniger gewillt, Versorgungsdefizite zu akzeptieren und werden von der Öffentlichkeit, den Medien und auch der Politik geradezu ermuntert, bestmögliche Diagnose- und Behandlungsoptionen einzufordern und Versorgungsdefizite nicht zu akzeptieren. Durch effektives Risikomanagement lässt sich hier sinnvolle Vorsorge betreiben.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Arbeitsgemeinschaft der Medizinisch-wissenschaftlichen Fachgesellschaften (AWMF) (1997) Antepartaler Transport von Risiko-Schwangeren. Perinat Med 9: 68CrossRef Arbeitsgemeinschaft der Medizinisch-wissenschaftlichen Fachgesellschaften (AWMF) (1997) Antepartaler Transport von Risiko-Schwangeren. Perinat Med 9: 68CrossRef
2.
Zurück zum Zitat BGH, Urteil vom 14. Juni 1994, VI ZR 95/94, VersR 1995, 1055, 1056 f. BGH, Urteil vom 14. Juni 1994, VI ZR 95/94, VersR 1995, 1055, 1056 f.
3.
Zurück zum Zitat BGH, Urteil vom 25. März 2003, VI ZR 131/02 BGH, Urteil vom 25. März 2003, VI ZR 131/02
4.
Zurück zum Zitat BGH, Urteil vom 8. April 2003, VI ZR 265/02 BGH, Urteil vom 8. April 2003, VI ZR 265/02
5.
Zurück zum Zitat Bundesausschusses für Ärzte und Krankenkassen (1986) Richtlinien des Bundesausschusses für Ärzte und Krankenkassen über die ärztliche Betreuung während der Schwangerschaft und nach der Entbindung („Mutterschaftsrichtlinien“) in der Fassung vom 10.12.1985 (veröffentlicht im Bundesanzeiger Nr. 60a vom 27.3.1986), zuletzt geändert am 28.10.2002 (veröffentlicht im Bundesanzeiger Nr. 242 vom 1.1.2003) htttp://www.kvwl.de/arzt/recht/kbv-normen/richtl_mutterschaft.pdf Bundesausschusses für Ärzte und Krankenkassen (1986) Richtlinien des Bundesausschusses für Ärzte und Krankenkassen über die ärztliche Betreuung während der Schwangerschaft und nach der Entbindung („Mutterschaftsrichtlinien“) in der Fassung vom 10.12.1985 (veröffentlicht im Bundesanzeiger Nr. 60a vom 27.3.1986), zuletzt geändert am 28.10.2002 (veröffentlicht im Bundesanzeiger Nr. 242 vom 1.1.2003) htttp://www.kvwl.de/arzt/recht/kbv-normen/richtl_mutterschaft.pdf
6.
Zurück zum Zitat Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (2003) Stellungnahme der Arbeitsgemeinschaft Medizinrecht der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe zur Ultraschalldiagnostik im Rahmen der Schwangerenvorsorge. Frauenarzt: (im Druck) Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (2003) Stellungnahme der Arbeitsgemeinschaft Medizinrecht der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe zur Ultraschalldiagnostik im Rahmen der Schwangerenvorsorge. Frauenarzt: (im Druck)
7.
Zurück zum Zitat Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe. Mindestanforderungen an prozessuale, strukturelle und organisatorische Voraussetzungen für geburtshilfliche Abteilungen. Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe. http://www.uni-duesseldorf.de/WWW/AWMF/qs/qs-gyn02.htm Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe. Mindestanforderungen an prozessuale, strukturelle und organisatorische Voraussetzungen für geburtshilfliche Abteilungen. Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe. http://​www.​uni-duesseldorf.​de/​WWW/​AWMF/​qs/​qs-gyn02.​htm
8.
Zurück zum Zitat Deutsche Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin (DEGUM) (2002) Qualitätsanforderungen an die weiterführende differenzialdiagnostische Ultraschalluntersuchung in der pränatalen Diagnostik (= DEGUM II) im Zeitraum 18 bis 22 Schwangerschaftswochen. Ultraschall Med 23: 11–12PubMed Deutsche Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin (DEGUM) (2002) Qualitätsanforderungen an die weiterführende differenzialdiagnostische Ultraschalluntersuchung in der pränatalen Diagnostik (= DEGUM II) im Zeitraum 18 bis 22 Schwangerschaftswochen. Ultraschall Med 23: 11–12PubMed
9.
Zurück zum Zitat Du Bois (2003) http://www.eierstock-krebs.de Du Bois (2003) http://​www.​eierstock-krebs.​de
11.
Zurück zum Zitat Holzgreve W (2002) Ultraschalluntersuchungen in der Schwangerschaft—Als Instrument so gut wie der Anwender. Ultraschall Med 23: 9–10CrossRefPubMed Holzgreve W (2002) Ultraschalluntersuchungen in der Schwangerschaft—Als Instrument so gut wie der Anwender. Ultraschall Med 23: 9–10CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Kreienberg R (2003) Bedeutung der Versorgungsforschung für die Onkologie. http://www.bpi-service.de/cp/info/Kreienberg.pdf Kreienberg R (2003) Bedeutung der Versorgungsforschung für die Onkologie. http://​www.​bpi-service.​de/​cp/​info/​Kreienberg.​pdf
13.
Zurück zum Zitat Loewenich V von (2001) Die Neonatalstatistik als Qualitätsindikator neonatologischer Versorgung. Gynäkologe 34: 123–125 Loewenich V von (2001) Die Neonatalstatistik als Qualitätsindikator neonatologischer Versorgung. Gynäkologe 34: 123–125
15.
Zurück zum Zitat Vertrag nach § 115b Abs. 1 SGB V, Ambulantes Operieren und stationsersetzende Eingriffe im Krankenhaus, http://www.dkgev.de/pub/newpdf/pdf-2003/Vertrag_115b_01–07–03.pdf Vertrag nach § 115b Abs. 1 SGB V, Ambulantes Operieren und stationsersetzende Eingriffe im Krankenhaus, http://​www.​dkgev.​de/​pub/​newpdf/​pdf-2003/​Vertrag_​115b_​01–07–03.pdf
Metadaten
Titel
Risikoselektion und Risikomanagement
Sinnvolle interdisziplinäre und interkollegiale Zusammenarbeit
verfasst von
Prof. Dr. T. Schwenzer
Publikationsdatum
01.01.2004
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Gynäkologie / Ausgabe 1/2004
Print ISSN: 2731-7102
Elektronische ISSN: 2731-7110
DOI
https://doi.org/10.1007/s00129-003-1470-y

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2004

Der Gynäkologe 1/2004 Zur Ausgabe

Einführung zum Thema

Risikomanagement

Erhöhte Mortalität bei postpartalem Brustkrebs

07.05.2024 Mammakarzinom Nachrichten

Auch für Trägerinnen von BRCA-Varianten gilt: Erkranken sie fünf bis zehn Jahre nach der letzten Schwangerschaft an Brustkrebs, ist das Sterberisiko besonders hoch.

Menopausale Hormontherapie für Frauen über 65?

07.05.2024 Klimakterium und Menopause Nachrichten

In den USA erhalten nicht wenige Frauen auch noch im Alter über 65 eine menopausale Hormontherapie. Welche positiven und negativen gesundheitlichen Konsequenzen daraus möglicherweise resultieren, wurde anhand von Versicherungsdaten analysiert.

Ein Drittel der jungen Ärztinnen und Ärzte erwägt abzuwandern

07.05.2024 Medizinstudium Nachrichten

Extreme Arbeitsverdichtung und kaum Supervision: Dr. Andrea Martini, Sprecherin des Bündnisses Junge Ärztinnen und Ärzte (BJÄ) über den Frust des ärztlichen Nachwuchses und die Vorteile des Rucksack-Modells.

Nodal-negativ nach neoadjuvanter Chemo: Axilladissektion verzichtbar?

03.05.2024 Mammakarzinom Nachrichten

Wenn bei Mammakarzinomen durch eine neoadjuvante Chemotherapie ein Downstaging von nodal-positiv zu nodal-negativ gelingt, scheint es auch ohne Axilladissektion nur selten zu axillären Rezidiven zu kommen.

Update Gynäkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.