Skip to main content
Erschienen in: Diabetologia 1/2014

01.01.2014 | Letter

Risk stratification for diabetic eye screening

verfasst von: Irene M. Stratton, Steve J. Aldington

Erschienen in: Diabetologia | Ausgabe 1/2014

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Excerpt

To the Editor: In the August issue of this journal Looker et al presented results from data analyses of patients from the Scottish Diabetic Retinopathy Screening programme [1]. The principal finding was that transition rates to referable diabetic eye disease were lowest among people with type 2 diabetes and who had had two consecutive screens showing no visible retinopathy. We had already published this result in Diabetes Care [2], online in November 2012 and in print in March 2013 but this has not been acknowledged by Looker et al. We recognise that our results were based on data from patients for whom we had no information on the type of diabetes, but they would predominantly have been patients with type 2 diabetes because they were from a population-based screening programme in England. The transition rates found in the Scottish study are of the same order as those found in our cohort. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Looker HC, Nyangoma SO, Cromie DT et al (2013) Predicted impact of extending the screening interval for diabetic retinopathy: the Scottish Diabetic Retinopathy Screening programme. Diabetologia 56:1716–1725PubMedCrossRef Looker HC, Nyangoma SO, Cromie DT et al (2013) Predicted impact of extending the screening interval for diabetic retinopathy: the Scottish Diabetic Retinopathy Screening programme. Diabetologia 56:1716–1725PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Stratton IM, Aldington SJ, Taylor DJ et al (2013) A simple risk stratification for time to development of sight-threatening diabetic retinopathy. Diabetes Care 36:580–585PubMedCrossRef Stratton IM, Aldington SJ, Taylor DJ et al (2013) A simple risk stratification for time to development of sight-threatening diabetic retinopathy. Diabetes Care 36:580–585PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Goatman KA, Philip S, Fleming AD et al (2012) External quality assurance for image grading in the Scottish Diabetic Retinopathy Screening Programme. Diabet Med 29:776–783PubMedCrossRef Goatman KA, Philip S, Fleming AD et al (2012) External quality assurance for image grading in the Scottish Diabetic Retinopathy Screening Programme. Diabet Med 29:776–783PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Risk stratification for diabetic eye screening
verfasst von
Irene M. Stratton
Steve J. Aldington
Publikationsdatum
01.01.2014
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Diabetologia / Ausgabe 1/2014
Print ISSN: 0012-186X
Elektronische ISSN: 1432-0428
DOI
https://doi.org/10.1007/s00125-013-3060-4

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2014

Diabetologia 1/2014 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Reizdarmsyndrom: Diäten wirksamer als Medikamente

29.04.2024 Reizdarmsyndrom Nachrichten

Bei Reizdarmsyndrom scheinen Diäten, wie etwa die FODMAP-arme oder die kohlenhydratreduzierte Ernährung, effektiver als eine medikamentöse Therapie zu sein. Das hat eine Studie aus Schweden ergeben, die die drei Therapieoptionen im direkten Vergleich analysierte.

Notfall-TEP der Hüfte ist auch bei 90-Jährigen machbar

26.04.2024 Hüft-TEP Nachrichten

Ob bei einer Notfalloperation nach Schenkelhalsfraktur eine Hemiarthroplastik oder eine totale Endoprothese (TEP) eingebaut wird, sollte nicht allein vom Alter der Patientinnen und Patienten abhängen. Auch über 90-Jährige können von der TEP profitieren.

Niedriger diastolischer Blutdruck erhöht Risiko für schwere kardiovaskuläre Komplikationen

25.04.2024 Hypotonie Nachrichten

Wenn unter einer medikamentösen Hochdrucktherapie der diastolische Blutdruck in den Keller geht, steigt das Risiko für schwere kardiovaskuläre Ereignisse: Darauf deutet eine Sekundäranalyse der SPRINT-Studie hin.

Bei schweren Reaktionen auf Insektenstiche empfiehlt sich eine spezifische Immuntherapie

Insektenstiche sind bei Erwachsenen die häufigsten Auslöser einer Anaphylaxie. Einen wirksamen Schutz vor schweren anaphylaktischen Reaktionen bietet die allergenspezifische Immuntherapie. Jedoch kommt sie noch viel zu selten zum Einsatz.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.