Skip to main content
Erschienen in: Annals of Surgical Oncology 11/2017

14.08.2017 | Gynecologic Oncology

Robotic Total Pelvic Exenteration: Video-Illustrated Technique

verfasst von: Ioannis T. Konstantinidis, MD, William Chu, MD, Federico Tozzi, MD, Clayton Lau, MD, Mark Wakabayashi, MD, MPH, Kevin Chan, MD, Byrne Lee, MD, FACS

Erschienen in: Annals of Surgical Oncology | Ausgabe 11/2017

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

Background

Robotic-assisted total pelvic exenteration (TPE) can offer a minimally invasive approach to a major multi-organ operation.

Methods

In this video, we summarize a stepwise approach to robotic TPE in a 70 year-old female Jehovah’s witness with a history of cervical cancer post-chemoradiation and radical hysterectomy who experienced local recurrence at the vaginal cuff involving the rectum and bladder.

Results

The patient was placed in the lithotomy position. A total of six robotic ports were used and the da Vinci Si robotic system was docked between the legs. We proceeded as follows: (1) the abdomen and pelvis were thoroughly explored for evidence of metastatic disease; (2) the pelvic sidewalls were mobilized and bilateral ureters identified; (3) the mesorectal plane was dissected to the level of the levators; (4) the lateral and anterior pelvic structures were completely mobilized, and parametrial tissues were mobilized to the pelvic wall; (5) the bladder was separated from the pubis symphysis, the space of Retzius entered, and the bladder and proximal urethra freed; (6) a perineal incision was made around the vagina, perineal body, and anus, which were excised; (7) an Alloderm mesh secured the pelvic floor, and an omental J flap was mobilized; and (8) a 6 cm incision was utilized for creation of an ileal conduit and a permanent-end colostomy. Final pathology was consistent with recurrent cervical squamous cell carcinoma invading into the vaginal, bladder, and rectal walls. Surgical margins and seven lymph nodes were negative for carcinoma.

Conclusion

Robotic-assisted TPE is technically feasible in a Jehovah’s witness under a multidisciplinary surgical team, even in the setting of prior radical hysterectomy and irradiated tissue.
Anhänge
Nur mit Berechtigung zugänglich
Metadaten
Titel
Robotic Total Pelvic Exenteration: Video-Illustrated Technique
verfasst von
Ioannis T. Konstantinidis, MD
William Chu, MD
Federico Tozzi, MD
Clayton Lau, MD
Mark Wakabayashi, MD, MPH
Kevin Chan, MD
Byrne Lee, MD, FACS
Publikationsdatum
14.08.2017
Verlag
Springer International Publishing
Erschienen in
Annals of Surgical Oncology / Ausgabe 11/2017
Print ISSN: 1068-9265
Elektronische ISSN: 1534-4681
DOI
https://doi.org/10.1245/s10434-017-6036-7

Weitere Artikel der Ausgabe 11/2017

Annals of Surgical Oncology 11/2017 Zur Ausgabe

Echinokokkose medikamentös behandeln oder operieren?

06.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Die Therapie von Echinokokkosen sollte immer in spezialisierten Zentren erfolgen. Eine symptomlose Echinokokkose kann – egal ob von Hunde- oder Fuchsbandwurm ausgelöst – konservativ erfolgen. Wenn eine Op. nötig ist, kann es sinnvoll sein, vorher Zysten zu leeren und zu desinfizieren. 

Recycling im OP – möglich, aber teuer

05.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Auch wenn sich Krankenhäuser nachhaltig und grün geben – sie tragen aktuell erheblich zu den CO2-Emissionen bei und produzieren jede Menge Müll. Ein Pilotprojekt aus Bonn zeigt, dass viele Op.-Abfälle wiederverwertet werden können.

Im OP der Zukunft läuft nichts mehr ohne Kollege Roboter

04.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Der OP in der Zukunft wird mit weniger Personal auskommen – nicht, weil die Technik das medizinische Fachpersonal verdrängt, sondern weil der Personalmangel es nötig macht.

Wo hapert es noch bei der Umsetzung der POMGAT-Leitlinie?

03.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Seit November 2023 gibt es evidenzbasierte Empfehlungen zum perioperativen Management bei gastrointestinalen Tumoren (POMGAT) auf S3-Niveau. Vieles wird schon entsprechend der Empfehlungen durchgeführt. Wo es im Alltag noch hapert, zeigt eine Umfrage in einem Klinikverbund.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.