Skip to main content
Erschienen in: Techniques in Coloproctology 5/2019

04.07.2019 | Editorial

Robotic ventral mesh rectopexy for rectal prolapse: a few years until this becomes the gold standard

verfasst von: J.-L. Faucheron, B. Trilling, E. Girard

Erschienen in: Techniques in Coloproctology | Ausgabe 5/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Excerpt

Several procedures have been described to treat rectal prolapse. The aims of the surgical treatment are to correct the anatomical abnormality, to cure the accompanying symptoms such as incontinence, mucus discharge, bleeding, constipation, and pain, with the lowest rate of complications as possible, an acceptable rate of recurrence, at the lowest possible cost. These goals can be best achieved by ventral rectopexy to the promontory, so that this procedure has become one of the most strongly advocated surgical treatments for patients with full-thickness rectal prolapse and deep enterocele [1]. Surgical treatment of intussusception or isolated rectocele (meaning without enterocele or sigmoidocele on defecography) associated with outlet obstructive defecation is still debated, first depending on which is the primum movens of the symptoms: long-term dyschesia with hard stools leading to intussusception or rectocele should not be an indication for surgery, as “correction” of the anatomy will not cure the functional disorder of obstructed defecation and lead to recurrence due to repeated, prolonged, intense defecatory thrust [2]. Moreover, we know from the literature that some radiologic features, particularly those of internal rectal prolapse (or intussusception) and rectocele, can be present in a third of normal individuals. Specific symptoms have to be present and secondary to the image of “true” prolapse, in order for the condition to be considered pathological. Therefore, some papers from the literature must be interpreted with caution, keeping in mind the proportion of patients with either external rectal prolapse or intussusception, tools that were used to affirm the diagnosis, surgical technique that were used, and postoperative technical and functional results that were observed. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Faucheron JL, Trilling B, Girard E, Sage PY, Barbois S, Reche F (2015) Anterior rectopexy for full-thickness rectal prolapse: technical and functional results. World J Gastroenterol 21:5049–5055CrossRefPubMedPubMedCentral Faucheron JL, Trilling B, Girard E, Sage PY, Barbois S, Reche F (2015) Anterior rectopexy for full-thickness rectal prolapse: technical and functional results. World J Gastroenterol 21:5049–5055CrossRefPubMedPubMedCentral
2.
Zurück zum Zitat Trilling B, Faucheron JL (2016) New-onset rectoanal intussusceptions after laparoscopic ventral rectopexy: a normal image? Tech Coloproctol 20:885–886CrossRefPubMed Trilling B, Faucheron JL (2016) New-onset rectoanal intussusceptions after laparoscopic ventral rectopexy: a normal image? Tech Coloproctol 20:885–886CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Ramage L, Georgiou P, Tekkis P et al (2015) Is robotic ventral mesh rectopexy better than laparoscopy in the treatment of rectal prolapse and obstructed defecation? A meta-analysis. Tech Coloproctol 19:381–389CrossRefPubMed Ramage L, Georgiou P, Tekkis P et al (2015) Is robotic ventral mesh rectopexy better than laparoscopy in the treatment of rectal prolapse and obstructed defecation? A meta-analysis. Tech Coloproctol 19:381–389CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Faucheron JL, Trilling B, Barbois S, Sage PY, Waroquet PA, Reche F (2016) Day case robotic ventral rectopexy compared with day case laparoscopic ventral rectopexy: a prospective study. Tech Coloproctol 20:695–700CrossRefPubMed Faucheron JL, Trilling B, Barbois S, Sage PY, Waroquet PA, Reche F (2016) Day case robotic ventral rectopexy compared with day case laparoscopic ventral rectopexy: a prospective study. Tech Coloproctol 20:695–700CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Kim MJ, Park SC, Park JW et al (2018) Robot-assisted versus laparoscopic surgery for rectal cancer: a phase II open label prospective randomized controlled trial. Ann Surg 267:243–251CrossRefPubMed Kim MJ, Park SC, Park JW et al (2018) Robot-assisted versus laparoscopic surgery for rectal cancer: a phase II open label prospective randomized controlled trial. Ann Surg 267:243–251CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Robotic ventral mesh rectopexy for rectal prolapse: a few years until this becomes the gold standard
verfasst von
J.-L. Faucheron
B. Trilling
E. Girard
Publikationsdatum
04.07.2019
Verlag
Springer International Publishing
Erschienen in
Techniques in Coloproctology / Ausgabe 5/2019
Print ISSN: 1123-6337
Elektronische ISSN: 1128-045X
DOI
https://doi.org/10.1007/s10151-019-02016-8

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2019

Techniques in Coloproctology 5/2019 Zur Ausgabe

Wie erfolgreich ist eine Re-Ablation nach Rezidiv?

23.04.2024 Ablationstherapie Nachrichten

Nach der Katheterablation von Vorhofflimmern kommt es bei etwa einem Drittel der Patienten zu Rezidiven, meist binnen eines Jahres. Wie sich spätere Rückfälle auf die Erfolgschancen einer erneuten Ablation auswirken, haben Schweizer Kardiologen erforscht.

Hinter dieser Appendizitis steckte ein Erreger

23.04.2024 Appendizitis Nachrichten

Schmerzen im Unterbauch, aber sonst nicht viel, was auf eine Appendizitis hindeutete: Ein junger Mann hatte Glück, dass trotzdem eine Laparoskopie mit Appendektomie durchgeführt und der Wurmfortsatz histologisch untersucht wurde.

Mehr Schaden als Nutzen durch präoperatives Aussetzen von GLP-1-Agonisten?

23.04.2024 Operationsvorbereitung Nachrichten

Derzeit wird empfohlen, eine Therapie mit GLP-1-Rezeptoragonisten präoperativ zu unterbrechen. Eine neue Studie nährt jedoch Zweifel an der Notwendigkeit der Maßnahme.

Ureterstriktur: Innovative OP-Technik bewährt sich

19.04.2024 EAU 2024 Kongressbericht

Die Ureterstriktur ist eine relativ seltene Komplikation, trotzdem bedarf sie einer differenzierten Versorgung. In komplexen Fällen wird dies durch die roboterassistierte OP-Technik gewährleistet. Erste Resultate ermutigen.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.